Trios Für Orgel Und Zwei Akkordeons

Trios Für Orgel Und Zwei Akkordeons

Avant-garde trios in various formations. / Avantgarde Trios in verschiedenen Besetzungen. Original Publisher: Edition PRO NOVA, Sonoton Musikverlag-Musikproduktion, Gerhard Narholz, Munich, Germany. Photo: Gerhard Narholz. ADDITIONAL INFORMATION SEITE A: Zbigniew Wiszniewski: TRIGONOS für Orgel und zwei Akkordeons Stanistaw Moryto — Orgel Zbigniew Koilik & Zbigniew Ostrowski — Akkordeons Wiesl'aw Rentowski: POR DIA DE ANOS für Orgel und zwei Akkordeons Wiestaw Rentowski — Orgel Zbigniew Koilik & Zbigniew Ostrowski — Akkordeons SEITE B: Stanistaw Moryto: CONDUCTUS für Orgel und zwei Akkordeons Stanistaw Moryto — Orgel Zbigniew Koilik & Zbigniew Ostrowski — Akkordeons Krzysztof Olczak: INTERVALS für Orgel und zwei Akkordeons Stanistaw Moryto — Orgel Zbigniew Koilik & Krzysztof Olczak - Akkordeons The accordion, accordion, constructed by Cyrillius Demian in Vienna in 1929, acquired its reputation as a folk and entertainment instrument in the 19th century and thus fell outside the circle of those instruments that "counted" in serious music. This changed fundamentally in the new music of the last decades, which, in its search for new sources of sound, also encountered the virtuoso possibilities of this instrument. Milestones of this development were performances of the Polish soloist and composer Andrzej Krzanowski at international avant-garde festivals in the 1970s, were works of the Slovak avant-garde composer Ladislav Kupkovib' for the soloist Elsbeth Moser at the Wittener Tage für Neue Kammermusik, was the use of the button harmonica in works by Mauricio Kegel for the Argentine virtuoso Alejandro Barletta, and the instrument reached the peak of its probation in the "Seven Last Words" by the Moscow composer Sofia Gubaidulina, where it becomes the voice of the dying Savior in macabre naturalism. The present production, which follows an earlier recording (ISPV 115), involves an interplay between the organ and two accordions - both (as the initiator of the recording, Zbigniew Wiszniewski, explains) instruments with bellows in which a supply of air can be accumulated and varied in its use, albeit with certain differences: On the accordion, a crescendo can be performed by itself; on the organ, it can be performed only by adding stops or using the louver. According to organological criteria, the accordion is a "wind idiophone", while the organ is an "air column wind instrument". The chords that come out are not alike, but they are related to each other. The present recordings were made, inspired by Zbigniew Wiszniewski, on the organ of the Liegnitz St. Mary's Church. The organ was built by Michael Röder in 1735-36, rebuilt by Ferdinand Buckow from Hirschberg in 1948, reconstructed by K. G. Weigle from Stuttgart in 1914 and 1928, and finally renovated by D. Szczerbaniak from Kö& in 1977. The organ has 53 stops, is played with three manuals and one pedal, and its peculiar sound is highly appreciated by connoisseurs. For more than two decades this organ has been the center of one of the numerous Polish music festivals: the "CONVERSATORIUM" titled "Liegnitz Days of Chamber and Organ Music" (Legnickie Dni Muzyki Kameralnej i Organovvej), the artistic direction of which falls to a composer and performer of this recording: Stanislaw Moryto. (He became known in Germany through his participation in the XIII International Study Week for New Sacred Music in Bonn and Sinzig). The recorded works have in common that they are created in a concert-like interaction between accordion and organ - they are very different in their harmonic structure. ZBIGNIEVV WISZNIEWSKI certainly cannot and will not deny that his approach is determined by the dodecaphonic (twelve-tone) thinking of the "Darmstadt School" - even in the superimposition of disparate lines (for example, in the impressive combination of five-tone cantus firmi in the final section), he systematically proceeds from twelve-tone structures, even though the accordion is basically a "diatonic" instrument. To harmonize the organ's own "Liegetöne" with these structures requires special tricks. In VVIESLAVV RENTOWSKI, rather these static moments of the movement prevail; at times, those "curved scales" become noticeable, which became a specialty of Eastern European modality thinking, for example in the convex form (in the bass range increases, in the descant decreases) or in the concave (i.e. below b's and above crosses). STANISLAVV MORYTO proceeds most clearly from fixed, motivic forms, which also find their calm and constant expression in the scale structure. This by no means excludes the expressive joy of dissonance in the resulting sound surfaces. In formal structure, his piece departs least from the "classical norms". KRZYSZTOF OLCZAK shows the tendency to play off two opposing principles against each other: on the one hand, the minimalist restriction to a single interval (initially the dissonant minor second), which is possibly transposed over the entire tonal space and only gradually "opens up" - set against this - in the accordions - the awareness of the full twelve-tone total, which, with individual restrictions, is brought into play according to plan. Even seemingly decorative fioritures show a strict dodecaphonic logic, and the sound fields a dense chromatic construction. ZBIGNIEW WISZNIEWSKI was born in 1922 in Lwöw (Lviv), where he also studied 1947-51; since 1954 resident in Warsaw - active as violist, music editor and in the field of electronic music, received various inter- national composition prizes. Since 1979 teacher at the Warsaw Academy of Music. Works on music theory, including string instruments. As a composer, author of orchestral and chamber music, solo works for violin and harp, choirs and songs, radio and television music. WIESLAW RENTOWSKI, born in 1953 in Bydgoszcz, studied in Warsaw with W4'odzimierz Kotoriski and in tödi (organ and psychology), participated in courses in Darmstadt and Bayreuth. Organist with large contemporary repertoire, teaches at the Academy of Music in tödi, composed mainly chamber music. STANISLAW MORYTO, born 1947 intacko, studied organ and composition in Warsaw (with Tadeusz Paciorkiewicz), gave concerts in various european countries and received several composition prizes, including one from the Polish Ministry of Culture in 1980. Since 1975 he has been teaching at the Warsaw Academy of Music. The organ is the main focus of his compositional work, which also extends to choral and vocal music, solo compositions and orchestral works. KRZYSZTOF OLCZAK, born 1956 in Warsaw, graduated from the Warsaw Academy of Music in 1980 (with L. Puchnowski), won the 3rd prize as an accordion player at the International Music Competition in Klingenthal, teaches as an assistant at the Warsaw Academy of Music and at the International Accordion Seminars in Biaestok - concert tours have taken him through European countries and to the U.S.A. Detlef Gojowy ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Das Akkordeon, Akkordeon, 1929 von Cyrillius Demian in Wien konstruiert, erwarb sich im 19. Jahrhundert seinen Ruf als Volks- und Unterhaltungsinstrument und fiel damit aus dem Umkreis jener Instrumente, die in der Ernsten Musik "zählten". Dies änderte sich grundsätzlich in der Neuen Musik der letzten Jahrzehnte, die auf der Suche nach neuen Klangquellen auch auf die virtuosen Möglichkeiten dieses Instruments stieß. Marksteine dieser Entwicklung waren Auftritte des polnischen Solisten und Komponisten Andrzej Krzanowski bei internationalen Avantgardefestivals in den 70-er Jahren, waren Werke des slowakischen Avantgardisten Ladislav Kupkovib' für die Solistin Elsbeth Moser bei den Wittener Tagen für Neue Kammermusik, war die Verwendung der Knopfharmonika in Werken Mauricio Kegels für den argentinischen Virtuosen Alejandro Barletta, und zum Höhepunkt seiner Bewährung gelangte das Instrument in den "Sieben letzten Worten" der Moskauer Komponistin Sofia Gubaidulina, wo es in makabrem Naturalismus zur Stimme des sterbenden Heilands wird. In der vorliegenden Produktion, die sich an eine frühere Einspielung (ISPV 115) anschließt, geht es um ein Wechselspiel zwischen der Orgel und zwei Akkordeons — beides (so erläutert der Initiator der Aufnahme, Zbigniew Wiszniewski) Instrumenten mit Blasebälgen, in denen ein Luftvorrat angesammelt und in seiner Verwendung variiert werden kann, wenngleich mit gewissen Unterschieden: Auf dem Akkordeon ist ein Crescendo von selbst aufführbar, auf der Orgel nur durch Zuschaltung von Registern oder mit dem Jalousieschweller. Nach organologischen Kriterien ist das Akkordeon ein "Blas- Idiophon", die Orgel dagegen ein "Luftsäulen- Blasinstrument". Die Akkorde, die herauskommen, sind nicht gleichartig, aber doch miteinander verwandt. Die vorliegenden Aufnahmen entstanden, angeregt von Zbigniew Wiszniewski, an der Orgel der Liegnitzer Marienkirche. Deren Werk wurde in den Jahren 1735-36 von Michael Röder erbaut, von Ferdinand Buckow aus Hirschberg im Jahre 1948 umgebaut und von K. G. Weigle aus Stuttgart 1914 und 1928 rekonstruiert und schließlich von D. Szczerbaniak aus Kö& 1977 renoviert. Die Orgel hat 53 Register, wird mit drei Manualen und einem Pedal gespielt, und ihr eigentümlicher Klang wird von Kennern hoch geschätzt. Seit über zwei Jahrzehnten ist diese Orgel Mittelpunkt eines der zahlreichen polnischen Musikfestivals: der "CONVERSATORIUM" betitelten "Liegnitzer Tagen für Kammer- und Orgelmusik" (Legnickie Dni Muzyki Kameralnej i Organovvej), deren künstlerische Leitung einem Komponisten und Interpreten dieser Aufnahme obliegt: Stanislaw Moryto. (In Deutschland ist er durch seine Teilnahme an der XIII. Internationalen Studienwoche für Neue Geistliche Musik in Bonn und Sinzig bekanntgeworden.) Den eingespielten Werken ist gemeinsam, daß sie in einem konzertanten Wechselverhältnis zwischen Akkordeon und Orgel entstehen — sehr unter- schiedlich sind sie in ihrer harmonischen Struktur. ZBIGNIEVV WISZNIEWSKI kann und will sicher auch nicht verleugnen, daß sein Ansatz durch das dodekaphone (zwölftönige) Denken der "Darmstädter Schule" bestimmt ist — auch in der Überlagerung disparater Linien (etwa in der eindrucksvollen Kombination fünftöniger Cantus firmi im Schlußabschnitt) geht er planvoll auf zwölftönige Strukturen aus, auch wenn das Akkordeon ja im Grunde ein "diatonisches" Instrument darstellt. Die Orgel-eigenen "Liegetöne" mit diesen Strukturen in Einklang zu bringen, erfordert besondere Kunstgriffe. Bei VVIESLAVV RENTOWSKI herrschen eher diese statischen Momente des Satzes, anklangsweise machen sich jene "gekrümmten Skalen" bemerkbar, die zu einer Spezialität osteuropäischen Modalitäts- Denkens wurden, etwa in der konvexen Form (im Baßbereich Erhöhungen, im Diskant Verminderungen) oder in der konkaven (also unten b's und oben Kreuze). STANISLAVV MORYTO geht am deutlichsten von festen, motivischen Formen aus, die auch in der Skalenstruktur ihre ruhige und konstante Ausprägung finden. Dies schließt die ausdrucksvolle Freude an der Dissonanz an den hierbei entstehenden Klangflächen keineswegs aus. In der formalen Struktur entfernt sich sein Stück am wenigsten von den "klassischen Normen". KRZYSZTOF OLCZAK zeigt die Tendenz, zwei gegensätzliche Prinzipien gegeneinander auszuspielen: einmal die minimalistische Beschränkung auf ein einzelnes Intervall (zunächst die dissonierende kleine Sekund), das eventuell über den ganzen Tonraum transponiert wird und sich nur allmählich "öffnet" — dagegengesetzt — in den Akkordeons — die Bewußtheit des vollen Zwölfton-Totals, das, mit einzelnen Einschränkungen, planmäßig ins Spiel geführt wird. Auch scheinbar dekorative Fiorituren zeigen eine strenge dodekaphone Logik, und die Klangfelder eine dichte chromatische Konstruktion. ZBIGNIEW WISZNIEWSKI ist 1922 in Lwöw (Lemberg) geboren, wo er auch 1947-51 studierte; seit 1954 in Warschau ansässig — Tätigkeit als Bratschist, Musikredakteur und auf dem Gebiet der Elektronischen Musik, erhielt verschiedene inter- nationale Kompositionspreise. Seit 1979 Lehrer an der Warschauer Musikakademie. Musiktheoretische Arbeiten u.a. zu Streichinstrumenten. Als Komponist Autor von Orchester- und Kammermusik, Solo- werken für Violine und Harfe, Chören und Liedern, Rundfunk-und Fernsehmusik. WIESLAW RENTOWSKI, 1953 in Bydgoszcz (Bromberg) geboren, Studien in Warschau bei W4'odzimierz Kotoriski und in tödi (Orgel und Psychologie), Teilnahme an Kursen in Darmstadt und Bayreuth. Organist mit großem zeitgenössischem Repertoire, lehrt an der Musikakademie in tödi, komponierte hauptsächlich Kammermusik. STANISLAW MORYTO, geb. 1947 intacko, studierte in Warschau Orgel und Komposition (bei Tadeusz Paciorkiewicz), konzertierte in verschiedenen europäischen Ländern und erhielt einige Kompositions- preise, darunter 1980 des Polnischen Kulturministeriums. Seit 1975 Lehrtätigkeit an der Warschauer Musikakademie. Die Orgel steht im Mittelpunkt seines kompositorischen Schaffens, das sich im übrigen auch in den Bereich der Chor- und Vokalmusik, der Solokompositionen und Orchester- werke erstreckt. KRZYSZTOF OLCZAK, geb. 1956 in Warschau, absolvierte sein Studium an der Warschauer Musikakademie 1980 (bei L. Puchnowski), errang als Akkordeonspieler den 3. Preis beim Internationalen Musikwettbewerb in Klingenthal, lehrt als Assistent an der Musikakademie Warschau und bei den Internationalen Akkordeonseminaren in Biaestok — Konzertreisen führten ihn durch europäische Länder und in die U.S.A. Detlef Gojowy

Trios Für Orgel Und Zwei Akkordeons

Stanislaw Moryto · 1709222400000

Avant-garde trios in various formations. / Avantgarde Trios in verschiedenen Besetzungen. Original Publisher: Edition PRO NOVA, Sonoton Musikverlag-Musikproduktion, Gerhard Narholz, Munich, Germany. Photo: Gerhard Narholz. ADDITIONAL INFORMATION SEITE A: Zbigniew Wiszniewski: TRIGONOS für Orgel und zwei Akkordeons Stanistaw Moryto — Orgel Zbigniew Koilik & Zbigniew Ostrowski — Akkordeons Wiesl'aw Rentowski: POR DIA DE ANOS für Orgel und zwei Akkordeons Wiestaw Rentowski — Orgel Zbigniew Koilik & Zbigniew Ostrowski — Akkordeons SEITE B: Stanistaw Moryto: CONDUCTUS für Orgel und zwei Akkordeons Stanistaw Moryto — Orgel Zbigniew Koilik & Zbigniew Ostrowski — Akkordeons Krzysztof Olczak: INTERVALS für Orgel und zwei Akkordeons Stanistaw Moryto — Orgel Zbigniew Koilik & Krzysztof Olczak - Akkordeons The accordion, accordion, constructed by Cyrillius Demian in Vienna in 1929, acquired its reputation as a folk and entertainment instrument in the 19th century and thus fell outside the circle of those instruments that "counted" in serious music. This changed fundamentally in the new music of the last decades, which, in its search for new sources of sound, also encountered the virtuoso possibilities of this instrument. Milestones of this development were performances of the Polish soloist and composer Andrzej Krzanowski at international avant-garde festivals in the 1970s, were works of the Slovak avant-garde composer Ladislav Kupkovib' for the soloist Elsbeth Moser at the Wittener Tage für Neue Kammermusik, was the use of the button harmonica in works by Mauricio Kegel for the Argentine virtuoso Alejandro Barletta, and the instrument reached the peak of its probation in the "Seven Last Words" by the Moscow composer Sofia Gubaidulina, where it becomes the voice of the dying Savior in macabre naturalism. The present production, which follows an earlier recording (ISPV 115), involves an interplay between the organ and two accordions - both (as the initiator of the recording, Zbigniew Wiszniewski, explains) instruments with bellows in which a supply of air can be accumulated and varied in its use, albeit with certain differences: On the accordion, a crescendo can be performed by itself; on the organ, it can be performed only by adding stops or using the louver. According to organological criteria, the accordion is a "wind idiophone", while the organ is an "air column wind instrument". The chords that come out are not alike, but they are related to each other. The present recordings were made, inspired by Zbigniew Wiszniewski, on the organ of the Liegnitz St. Mary's Church. The organ was built by Michael Röder in 1735-36, rebuilt by Ferdinand Buckow from Hirschberg in 1948, reconstructed by K. G. Weigle from Stuttgart in 1914 and 1928, and finally renovated by D. Szczerbaniak from Kö& in 1977. The organ has 53 stops, is played with three manuals and one pedal, and its peculiar sound is highly appreciated by connoisseurs. For more than two decades this organ has been the center of one of the numerous Polish music festivals: the "CONVERSATORIUM" titled "Liegnitz Days of Chamber and Organ Music" (Legnickie Dni Muzyki Kameralnej i Organovvej), the artistic direction of which falls to a composer and performer of this recording: Stanislaw Moryto. (He became known in Germany through his participation in the XIII International Study Week for New Sacred Music in Bonn and Sinzig). The recorded works have in common that they are created in a concert-like interaction between accordion and organ - they are very different in their harmonic structure. ZBIGNIEVV WISZNIEWSKI certainly cannot and will not deny that his approach is determined by the dodecaphonic (twelve-tone) thinking of the "Darmstadt School" - even in the superimposition of disparate lines (for example, in the impressive combination of five-tone cantus firmi in the final section), he systematically proceeds from twelve-tone structures, even though the accordion is basically a "diatonic" instrument. To harmonize the organ's own "Liegetöne" with these structures requires special tricks. In VVIESLAVV RENTOWSKI, rather these static moments of the movement prevail; at times, those "curved scales" become noticeable, which became a specialty of Eastern European modality thinking, for example in the convex form (in the bass range increases, in the descant decreases) or in the concave (i.e. below b's and above crosses). STANISLAVV MORYTO proceeds most clearly from fixed, motivic forms, which also find their calm and constant expression in the scale structure. This by no means excludes the expressive joy of dissonance in the resulting sound surfaces. In formal structure, his piece departs least from the "classical norms". KRZYSZTOF OLCZAK shows the tendency to play off two opposing principles against each other: on the one hand, the minimalist restriction to a single interval (initially the dissonant minor second), which is possibly transposed over the entire tonal space and only gradually "opens up" - set against this - in the accordions - the awareness of the full twelve-tone total, which, with individual restrictions, is brought into play according to plan. Even seemingly decorative fioritures show a strict dodecaphonic logic, and the sound fields a dense chromatic construction. ZBIGNIEW WISZNIEWSKI was born in 1922 in Lwöw (Lviv), where he also studied 1947-51; since 1954 resident in Warsaw - active as violist, music editor and in the field of electronic music, received various inter- national composition prizes. Since 1979 teacher at the Warsaw Academy of Music. Works on music theory, including string instruments. As a composer, author of orchestral and chamber music, solo works for violin and harp, choirs and songs, radio and television music. WIESLAW RENTOWSKI, born in 1953 in Bydgoszcz, studied in Warsaw with W4'odzimierz Kotoriski and in tödi (organ and psychology), participated in courses in Darmstadt and Bayreuth. Organist with large contemporary repertoire, teaches at the Academy of Music in tödi, composed mainly chamber music. STANISLAW MORYTO, born 1947 intacko, studied organ and composition in Warsaw (with Tadeusz Paciorkiewicz), gave concerts in various european countries and received several composition prizes, including one from the Polish Ministry of Culture in 1980. Since 1975 he has been teaching at the Warsaw Academy of Music. The organ is the main focus of his compositional work, which also extends to choral and vocal music, solo compositions and orchestral works. KRZYSZTOF OLCZAK, born 1956 in Warsaw, graduated from the Warsaw Academy of Music in 1980 (with L. Puchnowski), won the 3rd prize as an accordion player at the International Music Competition in Klingenthal, teaches as an assistant at the Warsaw Academy of Music and at the International Accordion Seminars in Biaestok - concert tours have taken him through European countries and to the U.S.A. Detlef Gojowy ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Das Akkordeon, Akkordeon, 1929 von Cyrillius Demian in Wien konstruiert, erwarb sich im 19. Jahrhundert seinen Ruf als Volks- und Unterhaltungsinstrument und fiel damit aus dem Umkreis jener Instrumente, die in der Ernsten Musik "zählten". Dies änderte sich grundsätzlich in der Neuen Musik der letzten Jahrzehnte, die auf der Suche nach neuen Klangquellen auch auf die virtuosen Möglichkeiten dieses Instruments stieß. Marksteine dieser Entwicklung waren Auftritte des polnischen Solisten und Komponisten Andrzej Krzanowski bei internationalen Avantgardefestivals in den 70-er Jahren, waren Werke des slowakischen Avantgardisten Ladislav Kupkovib' für die Solistin Elsbeth Moser bei den Wittener Tagen für Neue Kammermusik, war die Verwendung der Knopfharmonika in Werken Mauricio Kegels für den argentinischen Virtuosen Alejandro Barletta, und zum Höhepunkt seiner Bewährung gelangte das Instrument in den "Sieben letzten Worten" der Moskauer Komponistin Sofia Gubaidulina, wo es in makabrem Naturalismus zur Stimme des sterbenden Heilands wird. In der vorliegenden Produktion, die sich an eine frühere Einspielung (ISPV 115) anschließt, geht es um ein Wechselspiel zwischen der Orgel und zwei Akkordeons — beides (so erläutert der Initiator der Aufnahme, Zbigniew Wiszniewski) Instrumenten mit Blasebälgen, in denen ein Luftvorrat angesammelt und in seiner Verwendung variiert werden kann, wenngleich mit gewissen Unterschieden: Auf dem Akkordeon ist ein Crescendo von selbst aufführbar, auf der Orgel nur durch Zuschaltung von Registern oder mit dem Jalousieschweller. Nach organologischen Kriterien ist das Akkordeon ein "Blas- Idiophon", die Orgel dagegen ein "Luftsäulen- Blasinstrument". Die Akkorde, die herauskommen, sind nicht gleichartig, aber doch miteinander verwandt. Die vorliegenden Aufnahmen entstanden, angeregt von Zbigniew Wiszniewski, an der Orgel der Liegnitzer Marienkirche. Deren Werk wurde in den Jahren 1735-36 von Michael Röder erbaut, von Ferdinand Buckow aus Hirschberg im Jahre 1948 umgebaut und von K. G. Weigle aus Stuttgart 1914 und 1928 rekonstruiert und schließlich von D. Szczerbaniak aus Kö& 1977 renoviert. Die Orgel hat 53 Register, wird mit drei Manualen und einem Pedal gespielt, und ihr eigentümlicher Klang wird von Kennern hoch geschätzt. Seit über zwei Jahrzehnten ist diese Orgel Mittelpunkt eines der zahlreichen polnischen Musikfestivals: der "CONVERSATORIUM" betitelten "Liegnitzer Tagen für Kammer- und Orgelmusik" (Legnickie Dni Muzyki Kameralnej i Organovvej), deren künstlerische Leitung einem Komponisten und Interpreten dieser Aufnahme obliegt: Stanislaw Moryto. (In Deutschland ist er durch seine Teilnahme an der XIII. Internationalen Studienwoche für Neue Geistliche Musik in Bonn und Sinzig bekanntgeworden.) Den eingespielten Werken ist gemeinsam, daß sie in einem konzertanten Wechselverhältnis zwischen Akkordeon und Orgel entstehen — sehr unter- schiedlich sind sie in ihrer harmonischen Struktur. ZBIGNIEVV WISZNIEWSKI kann und will sicher auch nicht verleugnen, daß sein Ansatz durch das dodekaphone (zwölftönige) Denken der "Darmstädter Schule" bestimmt ist — auch in der Überlagerung disparater Linien (etwa in der eindrucksvollen Kombination fünftöniger Cantus firmi im Schlußabschnitt) geht er planvoll auf zwölftönige Strukturen aus, auch wenn das Akkordeon ja im Grunde ein "diatonisches" Instrument darstellt. Die Orgel-eigenen "Liegetöne" mit diesen Strukturen in Einklang zu bringen, erfordert besondere Kunstgriffe. Bei VVIESLAVV RENTOWSKI herrschen eher diese statischen Momente des Satzes, anklangsweise machen sich jene "gekrümmten Skalen" bemerkbar, die zu einer Spezialität osteuropäischen Modalitäts- Denkens wurden, etwa in der konvexen Form (im Baßbereich Erhöhungen, im Diskant Verminderungen) oder in der konkaven (also unten b's und oben Kreuze). STANISLAVV MORYTO geht am deutlichsten von festen, motivischen Formen aus, die auch in der Skalenstruktur ihre ruhige und konstante Ausprägung finden. Dies schließt die ausdrucksvolle Freude an der Dissonanz an den hierbei entstehenden Klangflächen keineswegs aus. In der formalen Struktur entfernt sich sein Stück am wenigsten von den "klassischen Normen". KRZYSZTOF OLCZAK zeigt die Tendenz, zwei gegensätzliche Prinzipien gegeneinander auszuspielen: einmal die minimalistische Beschränkung auf ein einzelnes Intervall (zunächst die dissonierende kleine Sekund), das eventuell über den ganzen Tonraum transponiert wird und sich nur allmählich "öffnet" — dagegengesetzt — in den Akkordeons — die Bewußtheit des vollen Zwölfton-Totals, das, mit einzelnen Einschränkungen, planmäßig ins Spiel geführt wird. Auch scheinbar dekorative Fiorituren zeigen eine strenge dodekaphone Logik, und die Klangfelder eine dichte chromatische Konstruktion. ZBIGNIEW WISZNIEWSKI ist 1922 in Lwöw (Lemberg) geboren, wo er auch 1947-51 studierte; seit 1954 in Warschau ansässig — Tätigkeit als Bratschist, Musikredakteur und auf dem Gebiet der Elektronischen Musik, erhielt verschiedene inter- nationale Kompositionspreise. Seit 1979 Lehrer an der Warschauer Musikakademie. Musiktheoretische Arbeiten u.a. zu Streichinstrumenten. Als Komponist Autor von Orchester- und Kammermusik, Solo- werken für Violine und Harfe, Chören und Liedern, Rundfunk-und Fernsehmusik. WIESLAW RENTOWSKI, 1953 in Bydgoszcz (Bromberg) geboren, Studien in Warschau bei W4'odzimierz Kotoriski und in tödi (Orgel und Psychologie), Teilnahme an Kursen in Darmstadt und Bayreuth. Organist mit großem zeitgenössischem Repertoire, lehrt an der Musikakademie in tödi, komponierte hauptsächlich Kammermusik. STANISLAW MORYTO, geb. 1947 intacko, studierte in Warschau Orgel und Komposition (bei Tadeusz Paciorkiewicz), konzertierte in verschiedenen europäischen Ländern und erhielt einige Kompositions- preise, darunter 1980 des Polnischen Kulturministeriums. Seit 1975 Lehrtätigkeit an der Warschauer Musikakademie. Die Orgel steht im Mittelpunkt seines kompositorischen Schaffens, das sich im übrigen auch in den Bereich der Chor- und Vokalmusik, der Solokompositionen und Orchester- werke erstreckt. KRZYSZTOF OLCZAK, geb. 1956 in Warschau, absolvierte sein Studium an der Warschauer Musikakademie 1980 (bei L. Puchnowski), errang als Akkordeonspieler den 3. Preis beim Internationalen Musikwettbewerb in Klingenthal, lehrt als Assistent an der Musikakademie Warschau und bei den Internationalen Akkordeonseminaren in Biaestok — Konzertreisen führten ihn durch europäische Länder und in die U.S.A. Detlef Gojowy

1
2
3
4

Stanislaw Moryto的其他专辑