Piotr Moss
Avant-garde 20th Century Chamber Music. / Avantgarde Kammermusik des 20. Jahrhunderts. 1: Produced at PATHE MARCONI Studio, Paris, France. 2-7: Produced at Studio Walldorf, Frankfurt, Germany. Coverphoto: Jacques Demarton, Paris, France. Original Publisher: Edition PRO NOVA, Sonoton Musikverlag-Musikproduktion, Gerhard Narholz, Munich, Germany. ADDITIONAL INFORMATION SIDE A Piotr Moss 1. MEDITATIONS für Baßklarinette, Vibraphon, Marimbaphon & blocchi di legno DUO CONTEMPORAIN Henri Bok — Baßklarinette und Altsaxophon Evert le Mair — Vibraphon und Marimbaphon 2. QUARTETTO PER QUATTRO SASSOFONI 1. Moderato 2. Andante 3. Allegro 4. Lento Moderato HET RIJNMOND SAXOFOON KWARTET Tom de Vette — Sopransaxophon Jaap van der Lee — Altsaxophon Henri Bok — Tenorsaxophon Jan de Ligt — Baritonsaxophon SIDE B Piotr Moss DIALOGUES für Violine und Klavier 1. Adagio 2. Allegretto 3. Adagio 4. Adagio 5. Andantino Cristian Crenne — Violine March Davies — Klavier Piotr Moss. Honours & Awards: The Association of Friends of Uli Boulanger's prize. First prize for "Quartetto per quattro violoncelli" at the composers' competition in Dresden (1978). First prize for the songs "A Bunch of Willow Leaves" for baritone and chamber ensemble at the Artur Malawski competition in Cracow (1978). First prize for "Trois pensées..." for clarinet and chamber ensemble at the Valentino Bucchi competition in Rome (1978). Second prize for the Symphony "Charon" at the Young Composers' Competition in Warsaw (1973). First prize for "Salve Regina" at the Joan Cererols competition in Montserrat (1962). Third prize for "Chants d'antan" at the International Composers' Competition in Stroud (1982). First prize for "Sonata" for String-Quartet at the Artur Malawski competition in Cracow (1982). His music for the Polish-Finnish film "The more beautiful' place in the world" received the "Prix Italie". Piotr Moss was born on 13th May 1949 in Poland. In 1972 he passed his final exams at the Warsaw music academy with distinction; he studied compositional techniques with Professor P. Perkowski in Warsaw and with Nadia Boulanger in Paris. Apart from orchestral and chamber music, he also composes for the theatre, for film and for radio and television, as well as writing light popular music. He was also a music critic for a time, and has won a number of national and international competitions. About his own music he says, "as can be seen from my biography, there are two main streams in my creative work. On the one hand there is my illustrative music, written for the theatre or radio, and my film music. On the other hand, there is my independent, autonomous symphonic and chamber music. lt is my great hope that these two streams may one day converge and allow me to begin work on an opera, or rather las I prefer to call it) "tonal theatre".. My absolute music functions as a kind of self-protecting device against the illustrative music which takes up so much of my time and creative effort; it has to protect me from the various masks which I — like any composer of "Gebrauchsmusik" — am forced to put on. With the help of my symphonic and chamber music I try to protect my own personality — something hard enough to come by anyway today, when one is basically a kind of chameleon at the best of times. Nonetheless, my music is a kind of private diary of my personal experiences and of (yes indeed) my experience of other music. I know that my symphonic music is also not completely free of dubious illustrative tendencies; this is the fault of my great love for the theatre, which prevents any of my music being absolutely "pure". Stylistically, my music joins the tradition of 20th century classics. I am indeed aware of all the latest compositional techniques, but 1 only make use of them in my illustrative music — and then only with great caution. Very occasionally — the multiple tones in my "Maditations" is a case in point — they crop up in my autonomous compositions. Each work on this record teils its own story: I: "Meditations" (1982) was commissioned by the Dutch ensemble "Duo Contemporain", to whom it is also dedicated. While working on this piece I was continually aware of the fact that most compositions for such combinations of instruments use far too many notes — perhaps from the fear that such small ensembles are in some way restricted. On the other hand, I also did not want to Write a virtuoso piece. I had accepted the idea of a very simple, meditative kind of music, which at times has a seemingly repetitive character. From the point of view of musical form the work is a cycle of clearly defined musical sections, each with its own definite meditative quality or character. II: "Quartetto per quatro sassofoni" (1981). My works to date include a number of such compositions for four identical instruments. Towards the end of the 1960s I was fascinated by the "Quartet for four Violoncelli" by my then professor, Grazyna Bacewicz. In 1978 I was awarded first prize in Dresden for my own Violoncello Quartet, and my "Piece" for four trombones was dedicated to H. Kajzar, a Polish theatre director with whom I had often worked and who died recently. I am currently working on a Quartet for four clarinets. The "Quartetto per quatro sassofoni" is in four sections, each of which expresses a definite emotional mood: "Hesitation", "Reflection and Contemplation", "Protest" and "Resignation". III: "Dialoge" (1977) for Violin and Piano is dedicated to A. Tansman, and was composed during my time of study with N. Boulanger. This was a time of radical change for me, a time during which I was absorbing new. This was a time of radical change for me, a time during which I was absorbing new impulses and moving away from my previous experiences. Such periods are seldom very pleasant for me personally, which is probably why one can recognise traces of hesitation, resignation and rebellion in this piece. lt is also the reason for the direly expressive nature of the music and for the pessimistic atmosphere of the finale. Today (1983), when I hear these three pieces en bloc, I experience them as a kind of ongoing theatrical "performance". Piotr Moss is one of the most productive and most successful of Poland's younger composers. The theatre seems to represent a kind of secret final destination for his music, which is here presented for the first time on record. His music moves between contemplative meditation and complex expressivity; quotations and Imitation quotations are part of the hidden search for uniqueness and for an imaginary stage, upon which there is always a second partner for his music (apart from the other instruments, be they identical as in the quartets for trombone, violoncello, clarinet or percussion — or varying but equally balanced and complementary — as in the dialogues for bass clarinet and percussion or violin and piano): this second protagonist of the imaginary stage is music's double itself — Silence, that silence which recasts the very boundaries of musical space and time, playing a permanent role in Moss' music. Thus music becomes a direct experience of its own form — an experience which has much to do (as I suspect) with the gentle aesthetic theories of our mutual friend Helmut Kajzar (1941-1982), an aesthetic which was derived from W. Gombowicz's philosophy of form, and which has in turn rebelled against its own master, pleading instead for a new kind of form, a "weaking of form", a form which does not seek to dominate, to impose itself upon the listener nor to de-form him: rather, to 'form him anew'. Peter Lachmann Translated by Jolyon Brettingham-Smith ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Piotr Moss. Ehrungen und Auszeichnungen: Preis des Vereins der Freunde von Uli Boulanger. Erster Preis für "Quartetto per quattro violoncelli" beim Komponistenwettbewerb in Dresden (1978). Erster Preis für die Lieder "A Bunch of Willow Leaves" für Bariton und Kammerensemble beim Artur-Malawski-Wettbewerb in Krakau (1978). Erster Preis für "Trois pensées..." für Klarinette und Kammerensemble beim Wettbewerb Valentino Bucchi in Rom (1978). Zweiter Preis für die Symphonie "Charon" beim Wettbewerb für junge Komponisten in Warschau (1973). Erster Preis für "Salve Regina" beim Joan-Cererols-Wettbewerb in Montserrat (1962). Dritter Preis für "Chants d'antan" beim Internationalen Kompositionswettbewerb in Stroud (1982). Erster Preis für die "Sonate" für Streichquartett beim Artur-Malawski-Wettbewerb in Krakau (1982). Seine Musik für den polnisch-finnischen Film "The more beautiful' place in the world" wurde mit dem "Prix Italie" ausgezeichnet. Piotr Moss, geboren am 13. Mai 1949 in Polen. 1972 Abschluß des Studiums an der Warschauer Musikhochschule mit Auszeichnung. Er studierte Kompositionslehre bei Professor P. Perkowski in Warschau und bei N. Boulanger in Paris. Neben Orchester- und Kammermusik schreibt er Musik für Theater, Film, Funk und Fernsehen sowie U-Musik. War auch tätig als Musikkritiker. Gewann eine Reihe von nationalen und internationalen Musikwettbewerben. Er schreibt über sein Werk: "Wie aus meiner Biographie hervorgeht, bewegt sich mein Schaffen in zwei Strömen. Auf der einen Seite die illustrative Musik für Theater, Funk und Film, auf der anderen die autonome (symphonische und Kammermusik). Ich hoffe, daß sich diese beiden Ströme einmal treffen werden und ich dann mit einer Oper beginnen werde, die ich lieber als tonales Theater bezeichnen möchte. Meine autonome Musik ist für mich so etwas wie ein Selbstschutz vor der illustrativen Musik, der ich mich größtenteils widme. Sie soll mich vor den jeweiligen Masken schützen, die ein Komponist von Gebrauchsmusik sich notgedrungen aufsetzen muß. Mit ihrer Hilfe schützt man sein eigenes Selbst, sofern man heutzutage noch ein solches besitzen kann, zumal man grundsätzlich eine Art Chamäleon ist. Dennoch ist meine Musik eine Art intimes Notizbuch meiner persönlichen Erlebnisse und — o ja! — meines Erlebens fremder Musik. Ich weiß, sie ist selber nicht frei vom Makel der Illustration, daran ist wiederum mein Liebe zum Theater schuld ... Sie ist kein absolute "reine" Musik ... Stilistisch gesehen knüpft sie an die Tradition der Klassiker des 20. Jahrhunderts an. Die modernen Kompositionstechniken sind mir nicht unbekannt, ich wende sie jedoch vor allem in meiner illustrativen Musik an, aber auch dort nur zurückhaltend. In meiner autonomen Musik nur selten, beispielsweise die Mehrtöne in "Meditations". Ein jedes der auf dieser Platte vorgestellten Werke hat seine eigene Geschichte: I. "Meditations" (1982), entstand als Auftragswerk für das holländische Ensemble "Duo Contemporain" und ist diesem gewidmet. Als ich an diesem Werk arbeitete, mußte ich immer wieder daran denken, daß in Kompositionen für derartige Kombinationen fast immer zu viel Noten sind, vielleicht kommt das aus Angst vor den (scheinbar) beschränkten Möglichkeiten solcher Ensembles. Ich wollte auch nicht, daß es ein virtuoses Werk werde. Ich akzeptierte die Idee einer sehr einfachen meditativen Musik, die zuweilen geradezu Repetitionscharakter hat. Formal gesehen stellt das Werk einen Zyklus von klar umrissenen musikalischen Abschnitten dar, von denen ein jeder quasi eine andere Meditationsgestalt vorführt. II. "Quartetto per quattro sassofoni" (1981). In meinem bisherigen Schaffen gibt es eine ganze Reihe von Kompositionen für vier identische Instrumente. Gegen Ende der 60er Jahre war ich vom "Quartett für 4 Violencelli" von Grazyna Bacewicz (die damals meine Professorin war) fasziniert. 1978 erhielt ich für mein eigenes Violencello-Quartett den 1. Preis in Dresden. Das Werk "Piece" für 4 Posaunen habe ich dem kürzlich verstorbenen H. Kajzar gewidmet, einem polnischen Regisseur, mit dem ich viel zusammengearbeitet habe. Jetzt arbeite ich an einem Klarinetten-Quartett. "Quartetto per quatro sassofoni" besteht aus 4 Teilen, die jeweils eine bestimmte Emotion zum Ausdruck bringen: "Zögern", "Reflexion, Nachdenklichkeit", "Aufbegehren" und "Resignation". III. "Dialogues" (1977) für Violine und Klavier, A. Tansman gewidmet, schrieb ich während meines Studiums bei N. Boulanger. Es war eine Zeit des Umbruchs, der Distanz zum Bisherigen und neuer Impulse. Umbruchsperioden gehören bei mir nicht zu den glücklichsten Perioden, daher auch die Spuren des Zögerns, der Resignation, der Auflehnung, die hier erkennbar sind. Daher auch die viele jähe Expression, und wohl auch der Pessimismus des Finale. Wenn ich diese drei Werke jetzt "am Stück" höre, so sehe ich darin ein sich abspielendes Theaterereignis" (1983). Das Theater scheint der geheime Bestimmungsort der Musik von Piotr Moss zu sein, eines der produktivsten und erfolgreichsten jüngeren polnischen Komponisten, der hier sein Plattendebüt gibt. Zwischen Meditation und komplexer Expression, Zitaten und Zitat-Repliken sucht sie nach Unverwechselbarkeit und einer imaginären Bühne, auf der — neben den oft identischen Instrument (in Quartetten: Posaune, Violencello, Klarinette, Schlagzeug), die sich ihrer Vielstimmigkeit besinnen und gleichberechtigten gespannten Dialogen von Baßklarinette und Schlagzeug oder Violine und Klavier — immer auch ein anderer Darsteller agiert: die Stille, das Double der Musik, die sich hier fortwährend in Szene setzt, die musikalische Zeit und musikalischen Raum umformt. Die Musik wird zu einem mitteilbaren Form-Erlebnis, das, wie ich mutmaße, auch im Zeichen der leisen Ästhetik unseres gemeinsamen Freundes Helmut Kajzar 11941-82) steht, die — aus der Form-Philosophie von W. Gombrowicz entstanden und gegen diese sich kehrend — für eine "Form-Abschwächung" plädierte, für eine Form, die nicht nur triumphiert und den Hörer sich hörig macht, die diesen vielmehr statt zu de-formieren weiterformt. Peter Lachmann Henri BOK — Baßklarinette und Altsaxophon. Geb. 1950, studierte am Konservatorium in Rotterdam bei Leo van Oostrom und Harry Spamaaij. Mitglied verschiedener Kammermusik Ensembles, Mitbegründer des "Holländischen Klarinetten Quartetts", Mitglied des "T. U. D. and Ter Plekke", sowie verschiedener Jazz-Groups. Komponisten wie Bernhard von Beurden und Willem Cramer haben ihm Solo-Kompositionen gewidmet. Evert LE MAIR. Geb. 1955, studierte Schlagzeug und Percussion bei Willem Heesen und Fred Krens am Konservatorium in Rotterdam. Spezialisiert auf Percussions-Melodieinstrumente, besonders auf Marimba und Vibraphon. Sein besonderes Interesse gilt der zeitgenössischen Musik. Er ist Mitglied verschiedener Kammermusik- und Jazz-Ensembles. Meeuwis Rebel widmete ihm seine Komposition "Vibraphone Solo". DUO CONTEMPORAIN. Henri Bok und Evert le Mair entschlossen sich sie bei den Proben des Werkes "Divertimento Akira Yuyama festgestellt hatten, wie gut Konzerte und Rundfunkaufnahmen im In Cooper, Yvonne Desportes, Zbigniew Roman W. Zajaczek widmeten dem Duo Kompositionen. HET RIJNMOND SAXOFOON KWARTET. Gegründet 1973 von Tom de Vette (geb. 1954), Jaap van der Lee (geb. 1954), Henri Bok (geb. 1950) und Jan de Ligt (geb. 1955). Konzerte im Inland und Konzertreisen nach Spanien, den Niederländischen Antillen, Belgien, Deutschland, Griechenland und Österreich. Vertreter des niederländischen Kulturministeriums beim 6. Welt Saxophon Kongreß (1979) in Evaston (USA). Uraufführungen von Werken der Komponisten Bernard van Beurden, Brian Cooper, Paul Meranger, Ilhan Usmanbas, Maurice Weddington u.a. Christian CRENNE — Violine. Geb. 1947 in Queven, Frankreich. Begann sein Musikstudium mit drei Jahren (Violine und Klavier) unter Leitung seines Vaters, Marcel Crenne. Vielfacher Preisträger: I. Preis in der Kategorie Violine und Kammermusik des Conservatoire National Superieur de Musique, Paris 1966. I. Preis — "Guilde", 1967. II. Preis in Belgrad auf dem Kammermusik-Festival (zusammen mit dem "Trio Ravel"), 1969. G. Enesco-Preis des Verbandes SACEM, 1980. Mitglied vieler Instrumentalensembles, u.a.: Mitglied des Orchesters der Pariser Oper, 1970-1976. Mitglied des Ensemble Instrumental de France. Sologeiger im Nouvel Orchestra Philharmonique des Französischen Rundfunks 1976-78. Gegenwärtig erster Geiger im Ensemble Orchestral de Paris. Mark DAVIES — Klavier. Geb. 1952 in Sydney. Dort Klavierstudium (Konservatorium) und musikwissenschaftliches Studium (Universität). Vertiefte seine Klavierausbildung später in München (Stipendium der Australischen Regierung), London und Zürich. Wohnt z.Zt. in Paris, wo er sich vor allem auf dem Gebiet der Kammermusik vielseitig betätigt. Zahlreiche Konzerte in Frankreich und im Ausland. Aufnahmen für den Französischen Rundfunk, den Bayerischen Rundfunk und für Australien Broadcasting Commission. Beteiligung an Programmen des Französischen Fernsehens. Die zeitgenössische Musik nimmt im Repertoire von Mark Davies einen hohen Rang ein (u. a. Konzerte mit dem bekannten Ensemble "2E2M").