Brahms' Werke für Klarinette und Pianoforte
Kenner der Brahms‘schen Werke für Klarinette und Klavier, respektive Violoncello, mögen dem Rezensenten entgegenhalten, dass es sich bei der neuen Einspielung der beiden Sonaten op. 120 sowie dem Trio op. 114 durch die Interpreten Mathias Weber (Klavier), Yunhe Zhang ( Klarinette) und Mariko Okabayashi (Violoncello) um die x-te Aufnahme dieser Werke handelt; aber gemach: alle diese Einspielungen – bis auf die bereits etwas betagte mit Alan Hacker, Jennifer Ward Clarke und Richard Burnett, der offenbar auf einem zeitgenössischen Wiener Flügel spielt – stellen die Brahms-Werke auf modernen Instrumenten dar, was durchaus auch seine Berechtigung hat. Wie erhellend und frisch wirkt indes die vorliegende Aufnahme der Klarinetten-Sonaten mit einer historisch-orientierten Buchsbaumholz-Klarinette und einem original Erard-Flügel von 1857, der in seiner klanglichen Klarheit deutlich alle Melodiebögen nachzeichnet, die andere Instrumente zuweilen schlichtweg zu verschlucken scheinen. – Brahms als Pianist, der hauptsächlich auf Wiener Instrumenten konzertierte, war von der Transparenz der Erard-Instrumente in hohem Maße begeistert und wünschte sich zeitlebens einen Erard-Flügel zu seiner Verfügung. So hätte der Komponist gewiss seine Freude gehabt an der vorliegenden Einspielung dieser Kammermusikwerke mit Klarinette. Jens Erbrich Connoisseurs of Brahms‘ oeuvre for clarinet and piano, respectively violoncello, might counter the critic‘s recommendation by objecting that the new recording of both the sonatas opus 120 and the trio opus 114 by Mathias Weber (piano), Yunhe Zhang (clarinet) and Mariko Okabayashi (violoncello) is the repetition of a reproduction for meanwhile the umpteenth time, however, – apart from the by now somewhat aged recording with Alan Hacker, Jennifer Ward Clarke and Richard Burnett, who apparently plays on a Viennese period piano – all those recordings are representing Brahms’ works on contemporary instruments of our days, which certainly deserves our highest esteem. How elucidating and refreshing though does the actual recording of the clarinet sonatas on a custom boxwood instrument and an original Erard grand piano from 1857 appear, which in its tonal clarity distinctly retraces all the arcs of melody that at times seem to simply be engulfed by various other instruments. – Brahms as a pianist, who predominantly performed on Viennese instruments, was highly captivated by the transparency of the Erard pianos and nourished the lifelong desire to have an Erard grand at his disposal. Thus the composer would certainly have enjoyed the actual recording of his chamber music for clarinet. Translation by Jens Erbrich