Zbigniew Wiszniewski

Zbigniew Wiszniewski

Avant-garde compositions for solo cello, solo alto flute, and flute and French horn duo. / Avantgarde Kompositionen für Cello solo, Altflöte solo und Duo für Flöte und Horn. 1: Produced at BITON Studio, Frankfurt, Germany. 2, 3: Produced at HANSA Studio, Berlin. Cover Photo: Marek Tadeusz Nowakowski. Original Publisher: Edition PRO NOVA, Sonoton Musikverlag-Musikproduktion, Gerhard Narholz, Munich, Germany. ADDITIONAL INFORMATION SIDE A 1. SONATA PER VIOLONCELLO SOLO Andrzej Wrobel (Cello) 2. DUO FÜR FLÖTE UND HORN Beate-Gabriela Schmitt (Flute) Hans-Joachim Richter (French Horn) SIDE B PEZZO CONCERTANTE PER FLAUTO ALTO IN G E THE PERCUSSIONI Beate-Gabriela Schmitt (Alto Flute) Gernot Schulz, Helmut Rosenthal, Klaus Kieszner (Percussion) Zbigniew Wiszniewski Since 1958 the 'Warsaw Autumn' festival of contemporary music has taken place every year; with its foundation in 1956, a whole group of young polish composers appeared almost overnight on the international musical scene. They succeeded in combining the musical traditions of their own country with the latest avante-garde techniques, thereby creating a fascinating new style of highly original and imaginative music. Looking back one can say that two personalities from those early days of the 'Polish School' — Witold Lutoslawski and Krzysztof Penderecki— have achieved genuine international status as composers; two others — Tadeusz Baird and Kazimierz Serocki — unfortunately both died fairly recently. But right from the start there has always been a broad spectrum of highly talented composers working alongside these more prominent figures, composers who always aroused great interest with their works, even if they were not permanently part of the international scene. One of these figures is Zbigniew Wiszniewski, who was born in Lwów (Lemberg) in 1922, and who studied composition with Kazimierz Sikorski in Lódź and Warsaw from 1948-1954. He also studied the viola and read archeology and philology at Lódź University. Wiszniewski soon had plenty of opportunity to gear his compositional technique and his musical imagination to a particular medium: he worked for a studio making documentary films and from 1957 he was music producer for the drama department of Polish Radio. Among other incidental pieces, he composed music for Schiller's "Maria Stuart", Shakespeare's "Macbeth", Dylan Thomas' "Under Milkwood" and Cocteau's "Orpheus". His first major success was in fact with a radio-opera, "Neffru" (to a libretto by Z. Kopalko), which was awarded the Prix Italia in 1959 and was also the first of his works to be played at the Warsaw Autumn Festival (1960). After this, he was regularly represented at the annual festival, for example in 1964, with his "Tre Pezzi della Tradizione" for orchestra, and in 1965 with his "Tristia". In addition he has also written a symphony and a "Triptychon" for orchestra, "The Sickel of Wasted Hours" for choir and orchestra, chamber music for various combinations of instruments and electronic music. The works on this record present Zbigniew Wiszniewski as a composer of chamber-music. In them one of the most typical characteristics of his music can be heard: a strict, almost neo-classical concept of musical form, which is continually broken up by rhapsodic, almost playfully inclined elements. A good example of this is the three-movement "Sonata for Solo Violoncello" (1977). The first movement lives from clearly defined contrasts and such musical 'interruptions'; the second is more relaxed and is based on the old Eastertide hymn, "Christ ist erstanden" (Christ is risen), while the third movement has the character of a burlesque. In this piece Wiszniewski succeeds in introducing convincingly into the strict outlines of a quasi-classical solo sonata such typically avant-garde elements as col-legno playing, glissandi and various types of harmonics. The other pieces are characterised by a typically playful and witty approach. In the "Duo for Flute and Horn" (1976) the two instruments imitate each other's playing techniques, each trying to outplay the other in rapid staccato passages. On the other hand, the "Pezzo Concertante" for alto flute and three percussionists (commissioned by the flautist and composed in 1976) displays a more clearly defined line of development: the first section is dominated by the sounds of the wooden percussion instruments, the second by the metal instruments, while the third and final section combines wood and metal with the various skin instruments, the drums. In the first section the flute hovers in the background, emerging only gradually as the real solo part, until its true role is confirmed by the cadenza in the closing section of the work. Once again Zbigniew Wiszniewski proves himself to be a composer whose imagination never lapses into superficial sensationalism: the apparent rhapsodic freedom of his music is always an integral part of a strict formal conception. Hartmut Lück Translated by Jolyon Brettingham Smith ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Als im Jahre 1956 das Festival für zeitgenössische Musik "Warschauer Herbst" begr0ndet und seit 1958 regelmäßig in jedem Jahr veranstaltet wurde, traten eine ganze Reihe junger polnischer Komponisten schlagartig ins Blickfeld der internationalen musikalischen Öffentlichkeit: sie faszinierten durch ihre klangliche und formale Fantasie, durch die Originalität, mit der sie die musikalische Tradition ihres eigenen Landes mit den damaligen avantgardistischen Errungenschaften der Neuen Musik verschmolzen. Schaut man von heute zurück, so haben sich mit Witold Lutoslawski und Krzysztof Penderecki zwei Persönlichkeiten aus den ersten Jahren der "polnischen Schule" in der Weltmusikszenerie behauptet; zwei weitere, nämlich Tadeusz Baird und Kazimierz Serocki, sind leider kürzlich verstorben. Neben oder hinter diesen führenden Figuren aber gab es von Anfang an ein breites Spektrum hochbegabter Komponisten, die immer wieder Aufsehen erregten, aber international nicht so andauernd präsent waren. Zu diesen zählt auch Zbigniew Wiszniewski, der 1922 in Lwów (Lemberg) geboren wurde und zwischen 1948 und 1954 in Lódź bzw. Warschau bei Kazimierz Sikorski Komposition studierte, außerdem sich auch als Bratscher ausbilden ließ. Daneben belegte er an der Universität von Lódź Archäologie und Philologie. Wiszniewski hatte sodann ausgiebig Gelegenheit, sein handwerkliches Können und seine Klangfantasie an einem spezifischen Medium zu schulen: er war Mitarbeiter des Dokumentarfilmstudios und seit 1957 Redakteur für Musik in der Hörspielabteilung des Polnischen Rundfunks. Hörspiel- und Schauspielmusiken schrieb er u.a. zu Schillers "Maria Stuart", zu Shakespeare's "Macbeth", zu "Unter dem Milchwald" von Dylan Thomas und zu Cocteau's "Orpheus". Es war auch eine Funkoper, mit der er den ersten großen Erfolg hatte: "Neffru" (Libretto: Z. Kopalko) brachte ihm 1959 den "Prix Italia" und erklang auch als erstes seiner Werke beim "Warschauer Herbst" (1960). Danach war er immer wieder auf diesem Festival vertreten, so u.a. 1964 mit dem Orchesterwerk "Tre pezzi della tradizione" und 1965 mit "Tristia". Ferner schrieb er für Orchester u.a. eine Sinfonie, ein "Triptychon", "Sichel versäumter Stunden" für Chor und Orchester, Kammermusik für diverse Besetzungen und elektronische Musik. In den hier eingespielten Werken, die Zbigniew Wiszniewski als Kammermusikkomponisten vorstellen, kommt ein typischer Zug seines Schaffens deutlich zum Ausdruck: ein strenges, fast klassizistisches Formbewußtsein, welches aber immer wieder durch rhapsodische, spielerische Zage unterbrochen wird. Ein gutes Beispiel dafür ist seine Sonate für Violoncello solo (1977). In diesem dreisätzigen Werk ist der 1. Satz auf starke Kontraste, auf "Unterbrechungen" hin angelegt, der zweite eher ruhig und mit dem alten Osterhymnus "Christ ist erstanden" als thematische Grundlage, der dritte von burleskem Charakter. In den strengen Duktus einer "klassischen" Solosonate baut Wiszniewski avantgardistische Elemente wie col-legno-Spiel, diverse glissandi und Flageolett-Klange sehr schlüssig ein. In den beiden anderen Werkent dominiert ein eher spielfreudig-konzertanter Zug. Während dabei in dem Duo für Flöte und Horn (1976) die beiden Instrumente gleichsam gegenseitig ihre Spieltechnik imitieren, sich in raschen staccati zu 0berbieten suchen, zeigt sich im "Pezzo concertante" für Altflöte und drei Schlagzeuger (1976 als Auftragswerk der Flötistin entstanden) eine deutliche Entwicklungslinie: im ersten Abschnitt dominieren die Holz-Schlagzeuge, im zweiten die Metalle, der dritte vereint Holz-, Metall- und Fell-Instrumente. Der Flötenpart wirkt im ersten Teil mehr aus dem Hintergrund, entwickelt sich aber immer mehr zur fahrenden Stimme bis hin zu einer Solokadenz im 3. Teil. Zbigniew Wiszniewski erweist sich hier einmal mehr als ein Komponist, dessen kontrollierte Klangfantasie niemals ins bloß Effektvolle abgleitet, sondern bei aller rhapsodischer Freiheit stets strukturellen Überlegungen zugeordnet ist. Hartmut Lück

Zbigniew Wiszniewski

Andrzej Wrobel · 1709222400000

Avant-garde compositions for solo cello, solo alto flute, and flute and French horn duo. / Avantgarde Kompositionen für Cello solo, Altflöte solo und Duo für Flöte und Horn. 1: Produced at BITON Studio, Frankfurt, Germany. 2, 3: Produced at HANSA Studio, Berlin. Cover Photo: Marek Tadeusz Nowakowski. Original Publisher: Edition PRO NOVA, Sonoton Musikverlag-Musikproduktion, Gerhard Narholz, Munich, Germany. ADDITIONAL INFORMATION SIDE A 1. SONATA PER VIOLONCELLO SOLO Andrzej Wrobel (Cello) 2. DUO FÜR FLÖTE UND HORN Beate-Gabriela Schmitt (Flute) Hans-Joachim Richter (French Horn) SIDE B PEZZO CONCERTANTE PER FLAUTO ALTO IN G E THE PERCUSSIONI Beate-Gabriela Schmitt (Alto Flute) Gernot Schulz, Helmut Rosenthal, Klaus Kieszner (Percussion) Zbigniew Wiszniewski Since 1958 the 'Warsaw Autumn' festival of contemporary music has taken place every year; with its foundation in 1956, a whole group of young polish composers appeared almost overnight on the international musical scene. They succeeded in combining the musical traditions of their own country with the latest avante-garde techniques, thereby creating a fascinating new style of highly original and imaginative music. Looking back one can say that two personalities from those early days of the 'Polish School' — Witold Lutoslawski and Krzysztof Penderecki— have achieved genuine international status as composers; two others — Tadeusz Baird and Kazimierz Serocki — unfortunately both died fairly recently. But right from the start there has always been a broad spectrum of highly talented composers working alongside these more prominent figures, composers who always aroused great interest with their works, even if they were not permanently part of the international scene. One of these figures is Zbigniew Wiszniewski, who was born in Lwów (Lemberg) in 1922, and who studied composition with Kazimierz Sikorski in Lódź and Warsaw from 1948-1954. He also studied the viola and read archeology and philology at Lódź University. Wiszniewski soon had plenty of opportunity to gear his compositional technique and his musical imagination to a particular medium: he worked for a studio making documentary films and from 1957 he was music producer for the drama department of Polish Radio. Among other incidental pieces, he composed music for Schiller's "Maria Stuart", Shakespeare's "Macbeth", Dylan Thomas' "Under Milkwood" and Cocteau's "Orpheus". His first major success was in fact with a radio-opera, "Neffru" (to a libretto by Z. Kopalko), which was awarded the Prix Italia in 1959 and was also the first of his works to be played at the Warsaw Autumn Festival (1960). After this, he was regularly represented at the annual festival, for example in 1964, with his "Tre Pezzi della Tradizione" for orchestra, and in 1965 with his "Tristia". In addition he has also written a symphony and a "Triptychon" for orchestra, "The Sickel of Wasted Hours" for choir and orchestra, chamber music for various combinations of instruments and electronic music. The works on this record present Zbigniew Wiszniewski as a composer of chamber-music. In them one of the most typical characteristics of his music can be heard: a strict, almost neo-classical concept of musical form, which is continually broken up by rhapsodic, almost playfully inclined elements. A good example of this is the three-movement "Sonata for Solo Violoncello" (1977). The first movement lives from clearly defined contrasts and such musical 'interruptions'; the second is more relaxed and is based on the old Eastertide hymn, "Christ ist erstanden" (Christ is risen), while the third movement has the character of a burlesque. In this piece Wiszniewski succeeds in introducing convincingly into the strict outlines of a quasi-classical solo sonata such typically avant-garde elements as col-legno playing, glissandi and various types of harmonics. The other pieces are characterised by a typically playful and witty approach. In the "Duo for Flute and Horn" (1976) the two instruments imitate each other's playing techniques, each trying to outplay the other in rapid staccato passages. On the other hand, the "Pezzo Concertante" for alto flute and three percussionists (commissioned by the flautist and composed in 1976) displays a more clearly defined line of development: the first section is dominated by the sounds of the wooden percussion instruments, the second by the metal instruments, while the third and final section combines wood and metal with the various skin instruments, the drums. In the first section the flute hovers in the background, emerging only gradually as the real solo part, until its true role is confirmed by the cadenza in the closing section of the work. Once again Zbigniew Wiszniewski proves himself to be a composer whose imagination never lapses into superficial sensationalism: the apparent rhapsodic freedom of his music is always an integral part of a strict formal conception. Hartmut Lück Translated by Jolyon Brettingham Smith ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Als im Jahre 1956 das Festival für zeitgenössische Musik "Warschauer Herbst" begr0ndet und seit 1958 regelmäßig in jedem Jahr veranstaltet wurde, traten eine ganze Reihe junger polnischer Komponisten schlagartig ins Blickfeld der internationalen musikalischen Öffentlichkeit: sie faszinierten durch ihre klangliche und formale Fantasie, durch die Originalität, mit der sie die musikalische Tradition ihres eigenen Landes mit den damaligen avantgardistischen Errungenschaften der Neuen Musik verschmolzen. Schaut man von heute zurück, so haben sich mit Witold Lutoslawski und Krzysztof Penderecki zwei Persönlichkeiten aus den ersten Jahren der "polnischen Schule" in der Weltmusikszenerie behauptet; zwei weitere, nämlich Tadeusz Baird und Kazimierz Serocki, sind leider kürzlich verstorben. Neben oder hinter diesen führenden Figuren aber gab es von Anfang an ein breites Spektrum hochbegabter Komponisten, die immer wieder Aufsehen erregten, aber international nicht so andauernd präsent waren. Zu diesen zählt auch Zbigniew Wiszniewski, der 1922 in Lwów (Lemberg) geboren wurde und zwischen 1948 und 1954 in Lódź bzw. Warschau bei Kazimierz Sikorski Komposition studierte, außerdem sich auch als Bratscher ausbilden ließ. Daneben belegte er an der Universität von Lódź Archäologie und Philologie. Wiszniewski hatte sodann ausgiebig Gelegenheit, sein handwerkliches Können und seine Klangfantasie an einem spezifischen Medium zu schulen: er war Mitarbeiter des Dokumentarfilmstudios und seit 1957 Redakteur für Musik in der Hörspielabteilung des Polnischen Rundfunks. Hörspiel- und Schauspielmusiken schrieb er u.a. zu Schillers "Maria Stuart", zu Shakespeare's "Macbeth", zu "Unter dem Milchwald" von Dylan Thomas und zu Cocteau's "Orpheus". Es war auch eine Funkoper, mit der er den ersten großen Erfolg hatte: "Neffru" (Libretto: Z. Kopalko) brachte ihm 1959 den "Prix Italia" und erklang auch als erstes seiner Werke beim "Warschauer Herbst" (1960). Danach war er immer wieder auf diesem Festival vertreten, so u.a. 1964 mit dem Orchesterwerk "Tre pezzi della tradizione" und 1965 mit "Tristia". Ferner schrieb er für Orchester u.a. eine Sinfonie, ein "Triptychon", "Sichel versäumter Stunden" für Chor und Orchester, Kammermusik für diverse Besetzungen und elektronische Musik. In den hier eingespielten Werken, die Zbigniew Wiszniewski als Kammermusikkomponisten vorstellen, kommt ein typischer Zug seines Schaffens deutlich zum Ausdruck: ein strenges, fast klassizistisches Formbewußtsein, welches aber immer wieder durch rhapsodische, spielerische Zage unterbrochen wird. Ein gutes Beispiel dafür ist seine Sonate für Violoncello solo (1977). In diesem dreisätzigen Werk ist der 1. Satz auf starke Kontraste, auf "Unterbrechungen" hin angelegt, der zweite eher ruhig und mit dem alten Osterhymnus "Christ ist erstanden" als thematische Grundlage, der dritte von burleskem Charakter. In den strengen Duktus einer "klassischen" Solosonate baut Wiszniewski avantgardistische Elemente wie col-legno-Spiel, diverse glissandi und Flageolett-Klange sehr schlüssig ein. In den beiden anderen Werkent dominiert ein eher spielfreudig-konzertanter Zug. Während dabei in dem Duo für Flöte und Horn (1976) die beiden Instrumente gleichsam gegenseitig ihre Spieltechnik imitieren, sich in raschen staccati zu 0berbieten suchen, zeigt sich im "Pezzo concertante" für Altflöte und drei Schlagzeuger (1976 als Auftragswerk der Flötistin entstanden) eine deutliche Entwicklungslinie: im ersten Abschnitt dominieren die Holz-Schlagzeuge, im zweiten die Metalle, der dritte vereint Holz-, Metall- und Fell-Instrumente. Der Flötenpart wirkt im ersten Teil mehr aus dem Hintergrund, entwickelt sich aber immer mehr zur fahrenden Stimme bis hin zu einer Solokadenz im 3. Teil. Zbigniew Wiszniewski erweist sich hier einmal mehr als ein Komponist, dessen kontrollierte Klangfantasie niemals ins bloß Effektvolle abgleitet, sondern bei aller rhapsodischer Freiheit stets strukturellen Überlegungen zugeordnet ist. Hartmut Lück

1
2
3