Wolfgang Ludewig

Wolfgang Ludewig

Avant-garde 20th Century compositions for small ensembles. / Zeitgenössische Komposition für kleine Ensembles. ADDITIONAL INFORMATION 1. STREICHTRIO (1948, revidiert 1993) 1 I Allegro con brio 2 II Andante 3 III Intermezzo (Allegro molto) 4 IV Finale (Presto) KONFIGURATIONEN für Violine, Viola, Violoncello und Schlagzeug (1992/93) (11'28) 5 I Andante 6 II Allegro molto 7 III Andante 8 IV Presto 9 V Adagio 10 FANTASIE für Violine und Schlagzeug (1995) MOUVEMENT für Marimbaphon (1994) 11 I 12 II 13 III DREI FANTASIESTÜCKE für Viola und Schlagzeug (1994) 14 I Tempo rubato 15 II Allegro 16 III Andante 2. STREICHTRIO (1949/50, revidiert 1992) 17 I Andante, Prestissimo 18 II Andante 19 III Allegro molto Deutsches Streichtrio: Hans Kalafusz - Violine, Jürgen Weber - Viola; Reiner Ginzel - Violoncello und Edith Salmen-Weber - Schlagzeug. Wolfgang Ludewig was born in the German town of Marburg in 1926. From 1946 to 1952 he studied composition with Wolfgang Fortner in Heidelberg, with Rene Leibowitz, Edgard Var6se and Ernst Krenek at the Darmstadt Holiday Courses in New Music (Darmstädter Ferienkurse für Neue Musik) and musicology, philosophy and art history at the University of Heidelberg. He later worked as a music and theater critic in Mannheim (1955- 1962), headed the press and information office of the music publishers B. Schott's Sohne in Mainz (1963-1967) and was a producer responsible for opera and contemporary music at Süddeutscher Rundfunk, Stuttgart (1968-1992). He co-founded both the New Music Society and the Free Academy of the Arts in Mannheim and has served as president of the latter since 1994. Since 1992 he is appointed head of the Jugend komponiert competition for young composers sponsored by the State Music Council Landesmusikrat Baden-Württemberg. Ludewig's oeuvre encompasses some fifty works, including the chamber opera „Die Probe" (The Rehearsal) as well as orchestral, vocal and chamber music. His First String Quartet was awarded during a composition competition at Genoa's Academy of Music in 1951. His Second String Trio was first performed during the International Music Week in Bilthoven/Holland in 1953 and performed again one year later at the Ferienkurse für Neue Musik" in Darmstadt. Our CD presents four works dating from 1992 to 1995 that are especially characteristic of Ludewig's music as a whole: Konfigurationen for string trio and percussion, Fantasie for violin and percussion, Mouvement for marimba and Drei Fantasiestücke for viola and percussion. None of these works can be assigned to any particular school or current of New Music; they represent the culmination of a line of development that started shortly after the end of World War II with the two String Trios. These pieces, composed in 1948 and 1950 and revised in 1992, reveal Ludewigs deep study of the dodecaphonic technique of Schonberg before he found his way to a non-doctrinaire, freely atonal style in a constant quest for new means of expression. The German String Trio For years the German String Trio has been among the world's renowned chamber music ensembles. Founded in 1972, it began its career by receiving a prize for best string trio from the International Chamber Music Competition in France. This was followed by concert tours both in Germany and abroad and by numerous radio, television and gramophone recordings. The three musicians have taught at music seminars in Europe, Canada, the United States and South America and have refused to limit their performances to the standard classical and romantic repertoire, displaying a commitment to contemporary music from the very beginning. Born in Den Haag, Hans Kalafusz studied at the Musikhochschule in Mannheim and completed his training in Willy Schweyda's violin master class in Prague. He began his career at the age of twenty by being appointed first concertmaster of the Stuttgart Radio Symphony Orchestra. He then won esteem as a soloist through his concert tours, radio and television broadcasts and countless gramophone recordings, which earned him an Edison Prize. Since 1980 he has been a professor at the Musikhochschule in Stuttgart. Born in Giessen, Jürgen Weber received his musical training from Igor Ozim at the Cologne Musikhochschule and Ulrich Koch at the Freiburg Musikhochschule. From 1973 to 1980 he was a violist in the Robert Schumann Quartet, with which he took a prize at the International Competition of the German Broadcasting Corporation in Munich. In 1975 he was appointed to the national committee of the German Music Council (Deutscher Musikrat) and received a merit scholarship from the state of Hessen. This was followed by an active chamber music career and solo engagements in Europe and oversees. He has been first violist of the Bavarian Radio Symphony Orchestra since 1977 and has taught at the Munich Musikhochschule since 1989. Born in Bautzen, Reiner Ginzel studied in Karl Grosch's master class at the Dresden Musikhochschule and perfected his playing in Moscow with Nathalia Shakhovskaya. From 1975 to 1978 he was first cellist of the Dresden Philharmonic and later of the Radio Symphony Orchestra in Baden-Baden. Since 1986 he has been a professor at the Munich Musikhochschule. Alongside his active work for radio, gramophone and television he also appears as a visiting artist in many European countries and in the United States. Edith Salmen-Weber received her musical training from Bernhard Wulff at the Freiburg Musikhochschule where she was a member of the New Music Ensemble, taking part in its many concerts in Germany and abroad. She continued her studies in Karl Peinkofer's master class and took a degree in performance. Her concerts, radio and television broadcasts and gramophone recordings, both as a soloist and in chamber music, have brought her international esteem. She performs at European festivals and works closely with many composers, frequently premiering their works. ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Wolfgang Ludewig wurde 1926 in Marburg/Lahn geboren. Er studierte in den Jahren 1946 bis 1952 Komposition bei Wolfgang Fortner in Heidelberg, bei den Darmstädter Ferienkursen für Neue Musik bei Rene Leibowitz, Edgard Var6se und Ernst Krenek sowie Musikwissenschaft, Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Heidelberg. Von 1955 bis 1962 war er Musik- und Theaterkritiker in Mannheim, von 1963 bis 1967 Leiter der Presse- und Informationsabteilung des Musikverlags B. Schott's Söhne in Mainz und von 1968 bis 1992 Redakteur für Oper und Zeitgenössische Musik im Süddeutschen Rundfunk Stuttgart. Er gehört zu den Mitbegründern der Mannheimer „Gesellschaft für Neue Musik" und der „Freien Akademie der Künste Mannheim", deren Präsident Ludewig seit 1994 ist. Seit 1992 leitet er außerdem den Wettbewerb und Förderkurs „Jugend komponiert" des Landesmusikrates Baden-Württemberg. Sein oeuvre umfaßt rund 50 Werke: Die Kammeroper „Die Probe" und Orchester-, Vokal- und Kammermusik, von denen das erste Streichquartett beim Kompositionswettbewerb der Musikakademie Genua (1951) ausgezeichnet und das zweite Streichtrio 1953 bei der Internationalen Musikwoche in Bilthoven/Holland und ein Jahr später bei den Darmstädter Ferienkursen aufgeführt wurde. Für die CD wurden mit den „Konfigurationen" für Streichtrio und Schlagzeug der „Fantasie" für Violine und Schlagzeug, dem „Mouvement" für Marimbaphon und den „Drei Fantasiestücken" für Viola und Schlagzeug vier Werke aus den Jahren 1992 bis 1995 aufgenommen, die für Ludewig besonders charakteristisch sind. Sie lassen sich keiner Richtung der Neuen Musik zuordnen. Sie stehen am Ende einer kompositorischen Entwicklung, die kurz nach dem zweiten Weltkrieg in den beiden Streichtrios begann. In diesen 1948 und 1950 entstandenen Werken, die 1992 überarbeitet wurden, setzte sich Ludewig mit Schönbergs Zwölftontechnik auseinander, bevor er auf der Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten zu einem undoktrinären, freiatonalen Stil fand. Das Deutsche Streichtrio Seit Jahren gehört das Deutsche Streichtrio zu den international renommierten Kam merensembles. 1972 gegründet, startete es seine Karriere mit der Auszeichnung als bestes Streichtrio beim internationalen Kammermusik-Wettbewerb in Frankreich. Es folgten Konzertreisen im In- und Ausland, Rundfunk-, Fernseh- und Schallplatten-Aufnahmen. Die drei Künstler, die als Dozenten zu Seminaren in Europa, Kanada, den USA und Südamerika verpflichtet wurden, beschränken ihr Repertoire nicht auf die klassisch romantischen Standardwerke. Von Anfang an engagierten sie sich für die Musik der Gegenwart. Hans Kalafusz, geboren in Den Haag, studierte an der Hochschule für Musik und Theater in Mannheim und schloß seine Ausbildung in der Meisterklasse des Prager Violinpädagogen Willy Schweyda ab. Seine Karriere begann zwanzigjährig mit der Berufung als erster Konzertmeister des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart. Durch Konzertreisen, Rundfunk und Fernseh-Aufnahmen, sowie unzählige Schallplatten-Einspielungen, die ihm den Edison-Preis einbrachten, wurde er als Solist bekannt. Seit 1980 ist er Professor der Hochschule für Musik und Theater in Stuttgart. Jürgen Weber, geboren in Gießen, erhielt seine Ausbildung an der Kölner Musikhochschule bei Igor Ozim und an der Freiburger Musikhochschule bei Ulrich Koch. Von 1973 bis 1980 war er Bratscher im Robert-Schumann-Quartett, mit dem er Preisträger beim Internationalen ARD-Wettbewerb in München wurde. 1975 wurde er in die Bundesauswahl des Deutschen Musikrats aufgenommen und erhielt den Finderpreis des Landes Hessen. Intensive Kammermusiktätigkeit und solistische Verpflichtungen in Europa und Übersee schlossen sich an. Seit 1977 ist er Solobratscher im Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks, seit 1989 Dozent an der Hochschule für Musik in München. Reiner Ginzel, geboren in Bautzen, studierte an der Musikhochschule Dresden in der Meisterklasse von Karl Grosch und vervollkommnete sein Können bei Nathalia Schachowskaj a (Moskau). Von 1975 bis 1978 war er erster Solocellist der Dresdner Philharmoniker und anschließend des Sinfonieorchesters des Südwestfunks Baden-Baden. Seit 1986 ist er Professor an der Hochschule für Musik in München. Neben seiner umfangreichen Tätigkeit bei Rundfunk, Schallplatte und Fernsehen gastierte er in vielen Ländern Europas sowie in Amerika. Edith Salmen-Weber erhielt ihre musikalische Ausbildung an der Hochschule für Musik in Freiburg bei Bernhard Wulff. Dort war sie Mitglied des Ensembles für Neue Musik, mit dem sie bei vielen Konzerten im In- und Ausland mitwirkte. Ihr Studium, das sie in der Meisterklasse von Karl Peinkofer fortsetzte, schlo0 sie mit dem Solistenexamen ab. Durch ihre Konzerte, ihre Rundfunk-, Schallplatten- und Fernseh-Aufnahmen hat sie sich als Solistin und im Bereich der Kammermusik international einen Namen gemacht. Sie spielte auf den europäischen Festivals und arbeitet mit vielen Komponisten zusammen, deren Werke sie auch uraufführte.

Wolfgang Ludewig

Deutsches Streichtrio · 1710432000000

Avant-garde 20th Century compositions for small ensembles. / Zeitgenössische Komposition für kleine Ensembles. ADDITIONAL INFORMATION 1. STREICHTRIO (1948, revidiert 1993) 1 I Allegro con brio 2 II Andante 3 III Intermezzo (Allegro molto) 4 IV Finale (Presto) KONFIGURATIONEN für Violine, Viola, Violoncello und Schlagzeug (1992/93) (11'28) 5 I Andante 6 II Allegro molto 7 III Andante 8 IV Presto 9 V Adagio 10 FANTASIE für Violine und Schlagzeug (1995) MOUVEMENT für Marimbaphon (1994) 11 I 12 II 13 III DREI FANTASIESTÜCKE für Viola und Schlagzeug (1994) 14 I Tempo rubato 15 II Allegro 16 III Andante 2. STREICHTRIO (1949/50, revidiert 1992) 17 I Andante, Prestissimo 18 II Andante 19 III Allegro molto Deutsches Streichtrio: Hans Kalafusz - Violine, Jürgen Weber - Viola; Reiner Ginzel - Violoncello und Edith Salmen-Weber - Schlagzeug. Wolfgang Ludewig was born in the German town of Marburg in 1926. From 1946 to 1952 he studied composition with Wolfgang Fortner in Heidelberg, with Rene Leibowitz, Edgard Var6se and Ernst Krenek at the Darmstadt Holiday Courses in New Music (Darmstädter Ferienkurse für Neue Musik) and musicology, philosophy and art history at the University of Heidelberg. He later worked as a music and theater critic in Mannheim (1955- 1962), headed the press and information office of the music publishers B. Schott's Sohne in Mainz (1963-1967) and was a producer responsible for opera and contemporary music at Süddeutscher Rundfunk, Stuttgart (1968-1992). He co-founded both the New Music Society and the Free Academy of the Arts in Mannheim and has served as president of the latter since 1994. Since 1992 he is appointed head of the Jugend komponiert competition for young composers sponsored by the State Music Council Landesmusikrat Baden-Württemberg. Ludewig's oeuvre encompasses some fifty works, including the chamber opera „Die Probe" (The Rehearsal) as well as orchestral, vocal and chamber music. His First String Quartet was awarded during a composition competition at Genoa's Academy of Music in 1951. His Second String Trio was first performed during the International Music Week in Bilthoven/Holland in 1953 and performed again one year later at the Ferienkurse für Neue Musik" in Darmstadt. Our CD presents four works dating from 1992 to 1995 that are especially characteristic of Ludewig's music as a whole: Konfigurationen for string trio and percussion, Fantasie for violin and percussion, Mouvement for marimba and Drei Fantasiestücke for viola and percussion. None of these works can be assigned to any particular school or current of New Music; they represent the culmination of a line of development that started shortly after the end of World War II with the two String Trios. These pieces, composed in 1948 and 1950 and revised in 1992, reveal Ludewigs deep study of the dodecaphonic technique of Schonberg before he found his way to a non-doctrinaire, freely atonal style in a constant quest for new means of expression. The German String Trio For years the German String Trio has been among the world's renowned chamber music ensembles. Founded in 1972, it began its career by receiving a prize for best string trio from the International Chamber Music Competition in France. This was followed by concert tours both in Germany and abroad and by numerous radio, television and gramophone recordings. The three musicians have taught at music seminars in Europe, Canada, the United States and South America and have refused to limit their performances to the standard classical and romantic repertoire, displaying a commitment to contemporary music from the very beginning. Born in Den Haag, Hans Kalafusz studied at the Musikhochschule in Mannheim and completed his training in Willy Schweyda's violin master class in Prague. He began his career at the age of twenty by being appointed first concertmaster of the Stuttgart Radio Symphony Orchestra. He then won esteem as a soloist through his concert tours, radio and television broadcasts and countless gramophone recordings, which earned him an Edison Prize. Since 1980 he has been a professor at the Musikhochschule in Stuttgart. Born in Giessen, Jürgen Weber received his musical training from Igor Ozim at the Cologne Musikhochschule and Ulrich Koch at the Freiburg Musikhochschule. From 1973 to 1980 he was a violist in the Robert Schumann Quartet, with which he took a prize at the International Competition of the German Broadcasting Corporation in Munich. In 1975 he was appointed to the national committee of the German Music Council (Deutscher Musikrat) and received a merit scholarship from the state of Hessen. This was followed by an active chamber music career and solo engagements in Europe and oversees. He has been first violist of the Bavarian Radio Symphony Orchestra since 1977 and has taught at the Munich Musikhochschule since 1989. Born in Bautzen, Reiner Ginzel studied in Karl Grosch's master class at the Dresden Musikhochschule and perfected his playing in Moscow with Nathalia Shakhovskaya. From 1975 to 1978 he was first cellist of the Dresden Philharmonic and later of the Radio Symphony Orchestra in Baden-Baden. Since 1986 he has been a professor at the Munich Musikhochschule. Alongside his active work for radio, gramophone and television he also appears as a visiting artist in many European countries and in the United States. Edith Salmen-Weber received her musical training from Bernhard Wulff at the Freiburg Musikhochschule where she was a member of the New Music Ensemble, taking part in its many concerts in Germany and abroad. She continued her studies in Karl Peinkofer's master class and took a degree in performance. Her concerts, radio and television broadcasts and gramophone recordings, both as a soloist and in chamber music, have brought her international esteem. She performs at European festivals and works closely with many composers, frequently premiering their works. ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Wolfgang Ludewig wurde 1926 in Marburg/Lahn geboren. Er studierte in den Jahren 1946 bis 1952 Komposition bei Wolfgang Fortner in Heidelberg, bei den Darmstädter Ferienkursen für Neue Musik bei Rene Leibowitz, Edgard Var6se und Ernst Krenek sowie Musikwissenschaft, Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Heidelberg. Von 1955 bis 1962 war er Musik- und Theaterkritiker in Mannheim, von 1963 bis 1967 Leiter der Presse- und Informationsabteilung des Musikverlags B. Schott's Söhne in Mainz und von 1968 bis 1992 Redakteur für Oper und Zeitgenössische Musik im Süddeutschen Rundfunk Stuttgart. Er gehört zu den Mitbegründern der Mannheimer „Gesellschaft für Neue Musik" und der „Freien Akademie der Künste Mannheim", deren Präsident Ludewig seit 1994 ist. Seit 1992 leitet er außerdem den Wettbewerb und Förderkurs „Jugend komponiert" des Landesmusikrates Baden-Württemberg. Sein oeuvre umfaßt rund 50 Werke: Die Kammeroper „Die Probe" und Orchester-, Vokal- und Kammermusik, von denen das erste Streichquartett beim Kompositionswettbewerb der Musikakademie Genua (1951) ausgezeichnet und das zweite Streichtrio 1953 bei der Internationalen Musikwoche in Bilthoven/Holland und ein Jahr später bei den Darmstädter Ferienkursen aufgeführt wurde. Für die CD wurden mit den „Konfigurationen" für Streichtrio und Schlagzeug der „Fantasie" für Violine und Schlagzeug, dem „Mouvement" für Marimbaphon und den „Drei Fantasiestücken" für Viola und Schlagzeug vier Werke aus den Jahren 1992 bis 1995 aufgenommen, die für Ludewig besonders charakteristisch sind. Sie lassen sich keiner Richtung der Neuen Musik zuordnen. Sie stehen am Ende einer kompositorischen Entwicklung, die kurz nach dem zweiten Weltkrieg in den beiden Streichtrios begann. In diesen 1948 und 1950 entstandenen Werken, die 1992 überarbeitet wurden, setzte sich Ludewig mit Schönbergs Zwölftontechnik auseinander, bevor er auf der Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten zu einem undoktrinären, freiatonalen Stil fand. Das Deutsche Streichtrio Seit Jahren gehört das Deutsche Streichtrio zu den international renommierten Kam merensembles. 1972 gegründet, startete es seine Karriere mit der Auszeichnung als bestes Streichtrio beim internationalen Kammermusik-Wettbewerb in Frankreich. Es folgten Konzertreisen im In- und Ausland, Rundfunk-, Fernseh- und Schallplatten-Aufnahmen. Die drei Künstler, die als Dozenten zu Seminaren in Europa, Kanada, den USA und Südamerika verpflichtet wurden, beschränken ihr Repertoire nicht auf die klassisch romantischen Standardwerke. Von Anfang an engagierten sie sich für die Musik der Gegenwart. Hans Kalafusz, geboren in Den Haag, studierte an der Hochschule für Musik und Theater in Mannheim und schloß seine Ausbildung in der Meisterklasse des Prager Violinpädagogen Willy Schweyda ab. Seine Karriere begann zwanzigjährig mit der Berufung als erster Konzertmeister des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart. Durch Konzertreisen, Rundfunk und Fernseh-Aufnahmen, sowie unzählige Schallplatten-Einspielungen, die ihm den Edison-Preis einbrachten, wurde er als Solist bekannt. Seit 1980 ist er Professor der Hochschule für Musik und Theater in Stuttgart. Jürgen Weber, geboren in Gießen, erhielt seine Ausbildung an der Kölner Musikhochschule bei Igor Ozim und an der Freiburger Musikhochschule bei Ulrich Koch. Von 1973 bis 1980 war er Bratscher im Robert-Schumann-Quartett, mit dem er Preisträger beim Internationalen ARD-Wettbewerb in München wurde. 1975 wurde er in die Bundesauswahl des Deutschen Musikrats aufgenommen und erhielt den Finderpreis des Landes Hessen. Intensive Kammermusiktätigkeit und solistische Verpflichtungen in Europa und Übersee schlossen sich an. Seit 1977 ist er Solobratscher im Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks, seit 1989 Dozent an der Hochschule für Musik in München. Reiner Ginzel, geboren in Bautzen, studierte an der Musikhochschule Dresden in der Meisterklasse von Karl Grosch und vervollkommnete sein Können bei Nathalia Schachowskaj a (Moskau). Von 1975 bis 1978 war er erster Solocellist der Dresdner Philharmoniker und anschließend des Sinfonieorchesters des Südwestfunks Baden-Baden. Seit 1986 ist er Professor an der Hochschule für Musik in München. Neben seiner umfangreichen Tätigkeit bei Rundfunk, Schallplatte und Fernsehen gastierte er in vielen Ländern Europas sowie in Amerika. Edith Salmen-Weber erhielt ihre musikalische Ausbildung an der Hochschule für Musik in Freiburg bei Bernhard Wulff. Dort war sie Mitglied des Ensembles für Neue Musik, mit dem sie bei vielen Konzerten im In- und Ausland mitwirkte. Ihr Studium, das sie in der Meisterklasse von Karl Peinkofer fortsetzte, schlo0 sie mit dem Solistenexamen ab. Durch ihre Konzerte, ihre Rundfunk-, Schallplatten- und Fernseh-Aufnahmen hat sie sich als Solistin und im Bereich der Kammermusik international einen Namen gemacht. Sie spielte auf den europäischen Festivals und arbeitet mit vielen Komponisten zusammen, deren Werke sie auch uraufführte.

1
2
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19