Piotr Moss - Sonate / Quatre Poesies
Avant-garde Chamber Music for small ensembles. / Avantgarde Kammermusik für kleine Ensembles. Recorded at Pathe-Marconi-Studios, Paris, France. Original Publisher: Edition PRO NOVA, Sonoton Musikverlag-Musikproduktion, Gerhard Narholz, Munich, Germany. ADDITIONAL INFORMATION Side A SONATE pour violoncelle seul 1 er mouvement 2 éme mouvement 3 éme mouvement 4 éme movement Barbara Marcinkowska – Violoncello Side B QUATRE POESIES Lento Lento misterioso Allegro motto Lento Urszula Mazurek — Harp David Pituch — Saxophone Piotr Moss was born on 13th May 1949 in Bydgoszcz He studied composition at the Academy of Music in Warsaw with Piotr Perkowski and from 1976-7 he was a pupil of the legendary Nadia Boulanger in Pans. During this time he was awarded a prize by the Lili Boulanger Society — the first of a steady stream of such awards, which include the 2nd Prize in the Josef Elsner Competition (1971, for "Tre movimenti per orchestra da camera"), 1st Prize in the 1972 Cracow Composers Competition (for "Tre instanti per arpa solo"), 2nd Prize in the junior section of the Polish Composers' Society Competition (1973, for his "Charon Symphony") and the 2nd Prize in the Wroclaw Competition for educational music (also in 1973, for his "Concertino for Piano and Chamber Orchestra") — the list of awards continues through Dresden and Rome (both 1978) to the present day. Moss has composed orchestral music, chamber music, many vocal settings and "illustrative music for the theatre, for radio and for film; I hope that one day these two streams will merge in the composition of an opera, which I prefer to call 'total theatre'; my absolute music represents for me a kind of protective barrier against the dangerous allure of the illustrative music I mainly have to write, a protection against the different masks a composer of such music is compelled to don. With the help of my abstract music I can protect my real self - insofar that one possesses such a thing in our day and agel Nevertheless, my music is also a kind of private notebook in which are recorded my personal experiences and - oh yes - my experiences of other composers' music. I know that even my most abstract music is tainted by a tendency to illustrate - for this I must blame my great love of the theatre which has ensured that none of my music can be absolutely pure. My style derives from the classical masters of our century; I am aware of more modern compositional techniques, I use them often enough in my illustrative work but only seldom in my absolute music." The pieces on this record can in many ways be regarded as attempts to revive and revitalize the lost principle of monophony — combining a structured and carefully planned approach to and use of individual pitches with a comprehensive use of specific tonal "areas" and of all conceivable possibilities of intonation. The result is in no way over intellectual or academic; rather, Moss' music seems to flow in an elegant and organic stream. The following comments are based on notes written by the composer himself: Sonata for solo Violoncello: This was requested by the 'cellist Barbara Marcinkowska, with whom I have enjoyed a close and productive working relationship for nearly twenty years. Composed in 1981, the work displays how well Barbara Marcinkowska has succeeded in communicating to me her passion for her instrument. Inspired by this, I went on to write other works for the 'cello: "Solo No. 2", "Une poignée de feuilles de saule", "Quartetto per quatro violoncelli", "Concerto per violoncello e orchestra", "Trio for Violin, Violoncello and Piano" and "Musique en trois mouvements" for 'cello and ensemble. The Sonata is in four movements. The first — moderato — introduces the main themes of the whole work. The atmosphere is strange, frightened, pessimistic, the music made up of short phrases punctuated by many interruptions. The second movement is a mysterious lento; the main object is to explore the whole range of instrumental possibilities. In the third movement - Allegro drammatico - the soloist has ample opportunity to display his virtuosity. At the end of this movement, a short "lento e grave" passage leads into the Finale, which returns to the atmosphere of the opening movement with its mood of tragic resignation redeemed only by moments of deep longing. The Sonata IS dedicated to Barbara Marcinkowska, who played the first performance in Paris on 30th June 1983. Quatre Poésies for Alto Saxophone and Harp In 1979 I composed my "chants d'Ophelie" for soprano and chamber orchestra. These are settings of poems based on the character from Shakespeare's "Hamlet" by Alexander Bloch, Jalu Kurek and Maria Pawlikowska-Jasnorzewska, which I combined with "Paris Melody", the impressions of a Polish emigrant in Pans, by Marian Hemar. I was so impressed by these texts that I decided to transform their ideas into a piece of abstract instrumental music. The result was-the "Quatre Poésies", which I wrote in 1983 Musical ideas — inspired by the poems — are developed in a strictly abstract musical fashion, the music is indeed born of the poetical ideas but makes no attempt to illustrate them. However, each of the four movements does display its own peculiar emotional atmosphere: the prevailing mood of the first movement is Ophelia's loneliness; the second reflects upon the separation of lovers, while the third and fourth movements lead us through Ophelia's madness and suicide. The work was commissioned by Jose di Girolamo, to whom it is also dedicated. The "Quatre Poésies" were first performed on 30th May 1983 in Paris by Daniel Kientzy (Saxophone) and Sylvie Beltrando (Harp) THE PERFORMERS. Barbara Marcinkowska started her musical education at the age of five, changing from the piano to the 'cello before studying at the Warsaw Academy of Music. The recipient of many important prizes, she soon became a soloist of international repute. She was awarded a scholarship by the French Government to study in Paris with André Navarra, whose life and work became the subject of her Ph.D. thesis. A regular member of the Warsaw Trio, she has recorded many classical and contemporary works for French Radio as well as teaching at the Academie d'Eté. Barbara Marcinkowska lives in Pans. Urszula Mazurek is Professor for Harp at the Fryderyk Chopin Academy in Warsaw She studied at the Conservatoire in Paris with Jacqueline Borot and at the Accademia Chgiana in Siena with Sergio Lorenzi and Riccardo Brengola She has been awarded various international prizes and given recitals throughout the Western World. David Pituch is renowned as a saxophonist who plays not only contemporary but also classical works written for his instrument. He is a regular performer at all the important international festivals and many new works have been specially written for him. In 1980 he founded the first saxophone class at the Fryderyk Chopin Academy in Warsaw, where he instructs not only soloists but also orchestral players. Detlef Gojowy translated by Jolyon Brettingham-Smith. ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Piotr Moss ist am 13 .Mai 1949 in Bydgoszcz geboren Er studierte an der Warschauer Musikhochschule Komposition bei Piotr Perkowski und war 1976-1977 in Pans Schiller der legendaren Nadia Boulanger, wo er auch einen Kompositionspreis der Lili-Boulanger-Gesellschaft erhielt. Auch weiterhin fielen ihm verschiedene Kompositionspreise zu: im Josef-Elsner-Wettbewerb 1971 der 2. Preis für seine "Tre movimenti per orchestra da camera", im Krakauer Komponistenwettbewerb 1972 der 1 .Preis für "Tre instant per arpa sola", im Jugendwettbewerb des Polnischen Komponistenverbandes 1973 der 2 .Preis für seine Sinfonie "Charon" und im gleichen Jahr der 2 Preis für sein "Concertino für Klavier und Kammerorchester" Im Wettbewerb für musikpädagogische Werke Wroclaw . . die Reihe dieser Auszeichnungen setzt sich bruchlos über die folgenden Jahre fort, darunter in Dresden (1978) und Rom (1978). Neben Orchester- und Kammermusik, auch vieler Vokalmusik komponierte er "illustrative Musik für Theater, Funk und Film Ich hoffe, daß sich diese beiden Ströme einmal treffen werden und ich dann mit einer Oper beginnen werde, die ich lieber als totales Theater bezeichnen mitichte Meine autonome Musik ist fair mich so etwas wie ein Selbstschutz vor der illustrativen Musik, der ich mich größtenteils widme. Sie soll mich vor den jeweiligen Masken schützen, die ein Komponist von Gebrauchsmusik sich notgedrungen aufsetzen muß mit ihrer Hilfe schützt man sein eigenes Selbst, sofern man heutzutage noch ein solches besitzen kann. Dennoch ist meine Musik eine Art intimes Notizbuch meiner persönlichen Erlebnisse und - o jai - meines Erlebens fremder Musik. Ich weiß, sie ist selber nicht frei vom Makel des Illustrativen; daran ist wiederum meine Liebe zum Theater schuld. Sie ist keine absolut "reine" Musik . Stilistisch knüpft sie an die Tradition der Klassiker des 20.Jahrhunderts an. Die modernen Kompositionstechniken sind mir nicht unbekannt, ich wende sie jedoch vor allem in meiner illustrativen Musik an, aber auch dort nur zurückhaltend. In meiner autonomen Musik nur selten…" Seine hier eingespielten Stücke lassen sich in mancher Hinsicht als Versuche betrachten, dem verlorenen Prinzip der Einstimmigkeit eine neue Kultur abzugewinnen — mit der planmäßigen Umspielung von Tönen, dem Ausloten von Tonbereichen, der enzyklopädischen Nutzung von Intonationsarten. Dabei arbeitet diese Musik nicht "verbissen", sondern in einem zwanglosen, erzählenden Fluß nicht ohne Eleganz zu den Stücken gibt der Komponist die folgenden Auskünfte. Sonate für Violoncello solo Dieses Werk wurde auf Anfrage der Cellistin Barbara Marcinkowska, mit der ich durch eine lange, fast zwanzigjährige Zusammenarbeit verbunden bin, im Dezember 1981 geschrieben. Barbara Marcinkowska hat es verstanden, mir ihre Leidenschaft für das Cello zu vermitteln. Mehrere meiner Kompositionen sind nach ihren Inspirationen entstanden, z.B "Solo No.2", "Une poignée de feuilles de saule", "Quartetto per quattro violoncelli", "Concerto für Violoncello und Orchester", "Trio für Violine, Violoncello und Klavier" und "Musique en trois mouvements" für Violoncello und Instrumentalensemble. Die "Sonate" besteht aus vier Sätzen. Der erste — Moderato — stellt die Hauptthemen des Werkes vor. Kurze, unterbrochene Phrasen drücken eine Stimmung der Ängstlichkeit und des Pessimismus aus. Im 2. Satz — einem mysteriösen "Lento" - geht es vor allem darum, das Spektrum der Klangmöglichkeiten des Instruments zur Geltung zu bringen Der 3. Satz — "Allegro drammatico" — gibt dem Musiker Gelegenheit, seine Virtuosität zu demonstrieren. Am Ende des Satzes kündigt die Sequenz "Lento e grave" das Finale an. In seinem Charakter erinnert der 4. Satz — "Lento assai" an den ersten Hier herrscht eine Stimmung der tragischen Resignation, die mitunter von Momenten der Sehnsucht unterbrochen wird Die "Sonata" wurde am 30.Juni 1983 in Pans von Barbara Marcinkowska, der sie gewidmet ist, uraufgeführt (P)ptr Moss, nach deutscher Übersetzung von Daniel Fauconnier). Quatre poésies für Altsaxophon in b und Harfe 1979 komponierte ich "Chants d'Ophele"/Gesänge der Ophelia für Sopran und Kammerensemble nach Gedichten von Alexander Blok, Manan Hemar, Jalu Kurek und Maria Pawlikowska-Jasnorzewska. ("Pariser Melodie" von Manan Hemar handelt von Eindrücken eines polnischen Emigranten in Pans. Das "Lied der Ophelia" von Alexander Blok, in polnischer Übersetzung von Mieczyslawa Buczköwna, "Ophelia" von Jalu Kurek und "Ophelia" von Maria Pawlikowska-Jasnorzewska beschäftigen sich unmittelbar mit der Shakespeareschen Gestalt — D.G ) Diese Texte beeindruckten mich so sehr, daß ich damals beschloß, ihnen eine rein instrumentale Form zu geben. So entstanden 1983 die "Quatre poesies Hier erwecken die Gedichte einige — sich dann völlig abstrakt entwickelnde — musikalische Gedanken. Die Musik entsteht aus der Dichtung, aber veranschaulicht sie nicht. Jedem Satz des Stückes läßt sich jedoch eine gewisse emotionelle Stimmung zuschreiben Hauptthema des 1. Satzes ist die Einsamkeit von Ophelia, während der zweite die Trennung vom Geliebten zum Thema hat. Die zwei folgenden handeln von Ophelias Wahnsinn und Tod. Das Werk, das dem Auftraggeber Joseph di Girolamo gewidmet ist, wurde am 30 Mai 1983 in Pans von dem Saxophonisten Daniel Kientzy und der Harfenistin Sylvie Beltrando uraufgeführt (Piotr Moss, nach deutscher Übersetzung von Daniel Fauconnier). Zu den Mitwirkenden. Barbara Marcinkowska erhielt vom 5. Lebensjahr an Musikunterricht, zunächst Klavier, später Cello, studierte an der Musikhochschule Warschau, erhielt verschiedene Interpretationspreise und war bald für internationale Gastspiele gefragt Mit einem Stipendium der Französischen Regierung studierte sie in Pans bei André Navarra, über den sie dann eine Doktorarbeit schrieb Sie Konzertierte mit dem "Warschauer Trio" und spielte klassische wie zeitgenössische Cellowerke für Radio France ein, daneben Lehrtätigkeit an der "Academie d'Eté" Sie lebt in Paris. Urszula Mazurek ist Professorin für Harfe an der Musikhochschule "Fryderyk Chopin" in Warschau In Pans studierte sie am Konservatorium bei Jacqueline Borot, und an der Accademia Chgiana in Siena bei Sergio Lorenz' und Riccardo Brengola Sie gewann Preise in zahlreichen internationalen Wettbewerben und gab Gastspiele in Europa, Mexico und den USA. David Pituch hat sich einen Namen als Interpret klassischer wie zeitgenössischer Saxophonliteratur gemacht Er ist ständiger Gast internationaler Festivals der Neuen Musik, und viele neue Werke entstanden speziell für ihn. 1980 eröffnete er die erste Saxophon-Klasse an der Warschauer Musikhochschule "Fryderyk Chopin", die sowohl Solisten wie auch Orchestermusiker ausbildet. Detlef Gojowy