Peter Bares

Avant-garde 20th Century compositions. / Zeitgenössische Kompositionen. ADDITIONAL INFORMATION Michaela Krämer (Sopran), Ulla Tocha (Alt), Wolfgang Fromme (Tentor), Joachim Krist (Viola), Othello Liesmann (Violoncello); Tonmeister: Susanne Vogt & Martin Frobeen Peter Bares: Orgelimprovisationen über die Maßstudien der Westfassade von St. Peter in Sinzig 1 4 2 5 3 6 Peter Bares, Walcker-Orgel Tonmeister: Frank Lipp Peter Bares: Messe für 4 Blechbläser opus 1036 7 Kyrie 10 Sanctus 8 Gloria 11 Agnus Dei 9 Credo Buccina-Ensemble, Bonn Tonmeister: Susanne Vogt & Martin Frobeen Peter Bares: Messe für 3 Solostimman Viola und Violoncello opus 935 12 Kyrie 15 Credo 13 Gloria 16 Sanctus 14 Halleluja 17 Agnus Dei 18 Deo gratias PETER BARES, born in Essen on 16 January 1936, is one of the most headstrong and resolute composers in Germany today. His chosen field of activity is sacred music, where with total commitment he has written nearly two thousand pieces of music, primarily chorus and organ works, masses and motets, but also including string quartets and pieces for wind ensemble. Particularly in his music for solo voice he has ventured radically and methodically into that area which Ivan Vyshnegradsky called tonal spaces not transposable at the octave". Like Olivier Messiaen, Bares cultivates a free atonality without drawing on the customary partitioning of the octave: he does this with a consistency and perseverance which never loses its individual stamp and yet remains aloof from "schools" and the tides of fashion. Barer attended the Folkwang School of Music, Dance and Spoken Arts in Essen where his teachers were Ernst Kaller (organ) and Siegfried Reda (composition). He also took part in the creation of the ballet Der grijne Tisch under Kurt Joos. After working in Essen and Düsseldorf he was appointed music director at the Church of St Peters in Sinzig-on-Rhine in 1960. A specialist in the liturgy, Bares champions the renewal of church music on the basis of Gregorian chant while incorporating all the devices and ideas of contemporary art music. His church choir, for example, performed dodecaphonic masses without difficulty (Bares has given guest performances with his choir in Notre Dame in Paris and elsewhere). Yet he consistently rejects the innovations of pop music. To Bares, the incursion of commercial music into the church has been "an unmitigated disasters". This stance brought him into conflict with his ecclesiastical employer, causing his appointment to be revoked in 1985 after a twenty-five year tenure. He is now a freelance composer and music teacher. This conflict arose from debates surrounding the approval of Bares's "International Study Course in New Sacred Music", an institution which he founded in 1976 at its original location of Sinzig. It unites the concepts of a music festival and a master class in one week of intensive course work and concertizing. Since then, the festival has been held at an alternative site, the Lutheran Holy Cross Church in Bonn. Barer's model has also been adopted in the Dutch city of s'-Hertogenbosch and the Polish town of Legnica. From 1972 to 1979 Bares, partly with his own hands, rebuilt the Walcker organ in Sinzig into an examplary instrument for the performance of contemporary music. With its highly complicated couplers and mixtures of remote overtones, percussion stops and a complete "trompeteria" after ancient Spanish models, the Sinzig instrument embodies the antithesis of the romantic organ. Instead, Bares has derived his ideal sonorities from the organs of Arp Schnittger with the object of making the organ "amenable to dissonance. The striking quality of his organ is its ability to make polyphonic passages "diaphanous". Virtuosos such as Zsigmond SzathmAry, Friedemann Herz and Jean Pierre Leguay have held concerts on this remarkable instrument, which is even listed as a point of interest in German travel guides. For his own part Bares, who enjoyed improvising music even as a child, prefers to cultivate the traditional but often neglected art of organ improvisation. He has been invited on five occasions to tour Poland, where he has concertized and improvised in all major cities. He has taught at the Conservatory of Music in Saarbrücken and the Rhenish Music School in Cologne, and has held courses in Utrecht, Haarlem, Legnica and Leitmeritz. Using the sound-producing instrument of his own devising, Bares has been known to improvise on chorale tunes, his own melodies, visual images (for example, a vision of ascending and descending angels) or, as in his Improvisations on the Proportions of the West Facade of St Peter's in Sinzig (included on our recording), on mathematical formulae and their symbolic and mystical significance. Helmut Schmitz, a student of these proportions, has described them as follows: Explanation of the Concept of "Proportion" The Church of St Peter's in Sinzig was built in or around the year 1235. Among art historians, it is considered a "galleried basilica of the late Hohenstaufen period". In those days a building erected to the glory of God was designed in strict observance of geometric laws. This applied in particular to the "western complex", the gabled front facing the west. The basis of the design was invariably a series of "stationary triangles" inscribed within a full circle and consisting of three to twelve angles. Initially, this type of triangular construction, also known as "triangology", functioned as a draughting aid for contemporary architects, enabling them to transfer the proportions to the building with extraordinary exactitude. This was accomplished with, among other things, a rope in which the units of measure were marked by means of knots. The unit of length was the "foot", which, being non-standardized, varied from building to building. In the romanesque period the principle element of design was the equilateral triangle, giving rise to somewhat squat ratios between the sides and the height. This is very much unlike gothic structures, which are plainly higher and narrower. Next to the triangle, the most frequently applied figure was the pentagon. The significance of these geometric figures was more than technical. Above all, they symbolized mystic affinities and served the glorification of God. They are placed above and below each other, superimposed, and in this way elaborated into a composition which could be understood and appreciated even by untutored observers. Meaning of the Numbers and Geometrical Figures (in their order of appearance in Peter Bares's "Improvisations"): The pentagon, or pentagram, has a special symbolic significance. It can be found in the vicinity of the door or portal, where the ends of the threshold and the cusp of the doorway arch form the corners of a pentagon. By connecting each of the five corners of this pentagon with the two non-adjacent corners one obtains a five-pointed star. This figure, known as a "pentalpha" or, in German, a Drudenfuß (Druid's foot), was thought capable of warding off evil spirits or "druids", a term for Celtic priests which was later identified in German with witches (see the Dog Scene of Goethe's "Faust"). Proportio Divina The "Proportio Divina" (Divine Proportion or Golden Section) divides a line segment in such a way that the ratio of the full segment to the larger subsegment is equal to that of the larger subsegment to the smaller one. Though not used as an element of design in the romanesque period, it is implicitly contained in the pentagram. The line connecting two non-adjacent corners is intersected by the lines connecting the other nonadjacent corners in such a way as to form a Golden Section. Hexagon If the radius of a circle is swung six times along the circumference, it will inscribe a six-sided polygon known as a hexagon, or hexagram. This figure, containing six equilateral triangles, is a principal element in the design of the west facade of St Peter's. Trinity for The number three or the equilateral triangle stands for the Holy Trinity. The Trinity embodies the basic threefold Christian conception of God as Creator (Father), Reconciler (Son) and Redeemer (Holy Ghost). Texts: Detlef Gojowy / Helmut Schmitz ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN PETER BARES, geb. am 16. Januar 1936 in Essen, ist wohl einer der eigenwilligsten und konsequentesten Komponisten auf der deutschen Szene. Das Feld seiner engagierten Betätigung ist die geistliche Musik, auf dem er annähernd zweitausend Werke schuf: hauptsächlich Chor- und Orgelwerke, Messen und Motetten, aber auch Streichquartette und Bläsersätze. Besonders in seinen solistischen Vokalwerken wagt er sich weit und konsequent vor in jenen Bereich, den Ivan Wyschnegradsky als "die nichtoktavierenden Tonräume" bezeichnete. Ähnlich Olivier Messiaen pflegte er eine freie Atonalität ohne den Orientierungsrahmen der gewohnten Oktaveinteilung, und dies in einer Konsequenz und Beharrlichkeit, die immer ihre persönliche Prägung behielt und von "Schulen" und Modeströmungen unbeeindruckt blieb. Seine Lehrer an der Essener Folkwangschule für Musik, Tanz und Sprechen waren Ernst Kaller (Orgel) und Siegfried Reda (Tonsatz) - unter Kurt Joos nahm er an der Schöpfung des Balletts "Der grüne Tisch" teil. Nach Tätigkeiten in Essen und Düsseldorf bekleidete er seit 1960 die Kirchenmusikerstelle an St. Peter in Sinzig am Rhein. Als Liturgiker ist er ein entschlossener Verfechter der Erneuerung der kirchenmusikalischen Sprache aus dem Geist der Gregorianik und unter Einbeziehung aller Mittel und Ideen der Neuen Musik - so hat er mit seinem Kirchenchor zwölftönige Messen ohne Schwierigkeiten aufgeführt - ,jedoch unter konsequenter Ablehnung popmusikalischer Neuerungen. Das Eindringen der Unterhaltungsmusik in den kirchlichen Raum ist für ihn "die größte Katastrophe". Dies brachte ihn in Konflikte mit seinem kirchlichen Arbeitgeber, die dazu führten, daß er 1985 nach 25-jähriger Tätigkeit aus seinem Amte entfernt wurde und lange als freischaffender Komponist und Musiklehrer wirkte. Mit seinem Chor gastierte er u.a. in der Pariser Notre Dame. Den Anlaß zu diesen Konflikten boten Auseinandersetzungen um die Genehmigung der von ihm 1976 ins Leben gerufenen "Internationalen Sudienwoche für neue geistliche Musik" an ihrem Ursprungsort Sinzig, die in einem einwöchigen intensiven Kurs- und Konzertprogramm das Modell des Musikfestivals mit dem des Meisterkurses vereint, und die seither am Ausweichort der evangelischen Kreuzkirche in Bonn stattfindet. Im polnischen Liegnitz (Legnica) hat dieses Modell inzwischen Nachahmung gefunden. In Sinzig hatte Bares 1972-79 die dortige Walcker-Orgel unter eigener Beteiligung zu einem beispielhaften Klangkörper der Neuen Musik ausgebaut: mit hochkomplizierten Schaltungen und Mixturen aus entlegenen Obertönen, Schlagwerkregistern und einer vollausgebauten, altspanischen Vorbildern folgenden "Trompeteria". Seine Vorstellungen waren hierbei gegen das Ideal romantischen Wohlklanges gerichtet. Er hatte mehr das Klangideal der Arp-Schnittger-Orgeln im Sinn, wenn es ihm darauf ankam, die Orgel müsse "dissonanzfähig" sein. Hervorstechend an der Sinziger Orgel ist ihre Fähigkeit zu "durchsichtigen" polyphonen Klangstrukturen. Virtuosen wie Zsigmond Szathmäry, Friedemann Herz und Jean Pierre Leguay konzertierten seither auf diesem Instrument, das sogar der ADAC-Führer Deutschland als besondere Sehenswürdigkeit rühmt. Selbst hält es der Organist Peter Bares, der von Kind an gern improvisiert hat, mehr mit der traditionellen, doch vielfach verkümmerten Kunst der Improvisation, die er mit Hingabe pflegt. Als Organist und Improvisator wurde er inzwischen zu sechs Konzertreisen nach Polen eingeladen, die ihn durch die wichtigsten Städte führten; als Dozent wirkte er an der Musikhochschule in Saarbrücken, an der Rheinischen Musikschule Köln sowie bei Kursen in Utrecht, Haarlem, Liegnitz und Leitmeritz. Seit 1992 ist er als Kirchenmusiker an der Kunststation St. Peter in Köln tätig. Es können Choräle, eigene Melodien oder auch bildhafte Vorstellungen (etwa von auf- und niedersteigenden Engeln!) sein, über die Peter Bares auf dem von ihm geschaffenen Klangwerkzeug improvisiert, wie auch - so im Fall der hier aufgezeichneten "Improvisationen über die Maßordnung der Westfassade an St. Peter Sinzig" - mathematische Formeln und ihre symbolische und mystische Bedeutung. Zu dieser Maßordnung führt ihr Erforscher Helmut Schmitz folgendes aus: Erläuterung zum Begriff "Maßordnung": Die Kirche St. Peter in Sinzig wurde etwa im Jahre 1235 errichtet, sie gilt kunsthistorisch gesehen als "Spätstaufische Emporenbasilika". Ein solches zur Ehre Gottes errichtetes Gebäude wurde damals konsequent nach geometrischen Gesetzen gestaltet. Das gilt ganz besonders für das "Westwerk" - die gegen Westen gerichtete Giebelfassade. Grundlage waren stets.in einen Vollkreis eingeschriebene "Stabile Dreiecke" aus drei bis zwölf Ecken. Eine solche Dreiecksmessung, oder auch "Triangologie" genannt, war für die damaligen Baumeister zunächst Entwurfshilfe und ermöglichte ihnen eine außerordentlich exakte Übertragung der Proportionen auf das Bauwerk. Hierzu verwendete man u.a. ein Seil, in dem die Maßeinheiten durch Knoten markiert waren. Längeneinheit war das "Fuß", welches nicht genormt war und von Bauwerk zu Bauwerk eine unterschiedliche Länge aufwies. In der Romanik war das gleichseitige Dreieck Hauptgestaltungselement. Hierdurch entstand ein etwas gedrungenes Seite-Höhen-Verhältnis im deutlichen Unterschied zu gotischen Bauwerken, die offensichtlich schlanker und höher sind. - Daneben fand das Fünfeck die häufigste Anwendung. Die geometrischen Figuren haben nicht nur technische Bedeutung. Vor allem sind sie Symbole für mystische Zusammenhänge und dienen der Gottesverehrung. Sie sind über- und untereinander angeordnet, durchdringen einander und werden so zu einer Komposition, die vom Betrachter auch ohne Kenntnis der Zusammenhänge verstanden und empfunden wird. Bedeutung der Zahlen und geometrischen Formen: (in der Reihenfolge der Improvisationen von Peter Bares:) Pentagramm Das Fünfeck oder Pentagramm hat besondere symbolische Bedeutung. Es ist im Tür- oder Torbereich zu finden. Die Enden der Türschwelle und der Scheitel des Türbogens sind Eckpunkte eines Pentagramms. Drudenfuß Verbindet man jede der fünf Ecken dieses Pentagramms mit den beiden nicht benachbarten Ecken, entsteht ein fünfzackiger Stern, der sogenannte Drudenfuß. Er soll bösen Geistern (Druiden = ursprünglich keltische Priester, später identifiziert mit germanischen Hexen) den Eingang verwehren (vgl. Goethe: Faust, Pudelszene). Proportio Divina Die Proportio Divina (= göttliches Verhältnis), auch Goldener Schnitt genannt, teilt eine Strecke in der Weise, daß sich die ganze Strecke zu ihrem größeren Abschnitt wie dieser zu ihrem kleineren Abschnitt verhält. Diese Proportion wurde in der Romanik nicht als Gestaltungselement eingesetzt, sie ist aber auf natürliche Weise im Pentagramm enthalten. Die Verbindungslinie zwischen zwei nicht benachbarten Ecken wird durch die Geraden zwischen den anderen, nicht benachbarten Ecken im Verhältnis des Goldenen Schnitts geteilt. Hexagramm Wenn man den Radius eines Kreises als Sehne auf dem Umfang sechsmal abträgt, schließt sich das Polygon zu einem Sechseck oder Hexagramm. Es beinhaltet sechs gleichseitige Dreiecke. Diese Figur ist ein zentrales Gestaltungselement im Westwerk von St. Peter. Trinität Die Zahl Drei oder das gleichseitige Dreieck steht für die göttliche Dreieinigkeit. Diese sogenannte Trinität ist die christliche Grundaussage über Gott: Schöpfer (Vater), Versöhner (Sohn) und Erlöser (Heiliger Geist). Texte: Detlef Gojowy / Helmut Schmitz

Peter Bares

Peter Bares · 1709222400000

Avant-garde 20th Century compositions. / Zeitgenössische Kompositionen. ADDITIONAL INFORMATION Michaela Krämer (Sopran), Ulla Tocha (Alt), Wolfgang Fromme (Tentor), Joachim Krist (Viola), Othello Liesmann (Violoncello); Tonmeister: Susanne Vogt & Martin Frobeen Peter Bares: Orgelimprovisationen über die Maßstudien der Westfassade von St. Peter in Sinzig 1 4 2 5 3 6 Peter Bares, Walcker-Orgel Tonmeister: Frank Lipp Peter Bares: Messe für 4 Blechbläser opus 1036 7 Kyrie 10 Sanctus 8 Gloria 11 Agnus Dei 9 Credo Buccina-Ensemble, Bonn Tonmeister: Susanne Vogt & Martin Frobeen Peter Bares: Messe für 3 Solostimman Viola und Violoncello opus 935 12 Kyrie 15 Credo 13 Gloria 16 Sanctus 14 Halleluja 17 Agnus Dei 18 Deo gratias PETER BARES, born in Essen on 16 January 1936, is one of the most headstrong and resolute composers in Germany today. His chosen field of activity is sacred music, where with total commitment he has written nearly two thousand pieces of music, primarily chorus and organ works, masses and motets, but also including string quartets and pieces for wind ensemble. Particularly in his music for solo voice he has ventured radically and methodically into that area which Ivan Vyshnegradsky called tonal spaces not transposable at the octave". Like Olivier Messiaen, Bares cultivates a free atonality without drawing on the customary partitioning of the octave: he does this with a consistency and perseverance which never loses its individual stamp and yet remains aloof from "schools" and the tides of fashion. Barer attended the Folkwang School of Music, Dance and Spoken Arts in Essen where his teachers were Ernst Kaller (organ) and Siegfried Reda (composition). He also took part in the creation of the ballet Der grijne Tisch under Kurt Joos. After working in Essen and Düsseldorf he was appointed music director at the Church of St Peters in Sinzig-on-Rhine in 1960. A specialist in the liturgy, Bares champions the renewal of church music on the basis of Gregorian chant while incorporating all the devices and ideas of contemporary art music. His church choir, for example, performed dodecaphonic masses without difficulty (Bares has given guest performances with his choir in Notre Dame in Paris and elsewhere). Yet he consistently rejects the innovations of pop music. To Bares, the incursion of commercial music into the church has been "an unmitigated disasters". This stance brought him into conflict with his ecclesiastical employer, causing his appointment to be revoked in 1985 after a twenty-five year tenure. He is now a freelance composer and music teacher. This conflict arose from debates surrounding the approval of Bares's "International Study Course in New Sacred Music", an institution which he founded in 1976 at its original location of Sinzig. It unites the concepts of a music festival and a master class in one week of intensive course work and concertizing. Since then, the festival has been held at an alternative site, the Lutheran Holy Cross Church in Bonn. Barer's model has also been adopted in the Dutch city of s'-Hertogenbosch and the Polish town of Legnica. From 1972 to 1979 Bares, partly with his own hands, rebuilt the Walcker organ in Sinzig into an examplary instrument for the performance of contemporary music. With its highly complicated couplers and mixtures of remote overtones, percussion stops and a complete "trompeteria" after ancient Spanish models, the Sinzig instrument embodies the antithesis of the romantic organ. Instead, Bares has derived his ideal sonorities from the organs of Arp Schnittger with the object of making the organ "amenable to dissonance. The striking quality of his organ is its ability to make polyphonic passages "diaphanous". Virtuosos such as Zsigmond SzathmAry, Friedemann Herz and Jean Pierre Leguay have held concerts on this remarkable instrument, which is even listed as a point of interest in German travel guides. For his own part Bares, who enjoyed improvising music even as a child, prefers to cultivate the traditional but often neglected art of organ improvisation. He has been invited on five occasions to tour Poland, where he has concertized and improvised in all major cities. He has taught at the Conservatory of Music in Saarbrücken and the Rhenish Music School in Cologne, and has held courses in Utrecht, Haarlem, Legnica and Leitmeritz. Using the sound-producing instrument of his own devising, Bares has been known to improvise on chorale tunes, his own melodies, visual images (for example, a vision of ascending and descending angels) or, as in his Improvisations on the Proportions of the West Facade of St Peter's in Sinzig (included on our recording), on mathematical formulae and their symbolic and mystical significance. Helmut Schmitz, a student of these proportions, has described them as follows: Explanation of the Concept of "Proportion" The Church of St Peter's in Sinzig was built in or around the year 1235. Among art historians, it is considered a "galleried basilica of the late Hohenstaufen period". In those days a building erected to the glory of God was designed in strict observance of geometric laws. This applied in particular to the "western complex", the gabled front facing the west. The basis of the design was invariably a series of "stationary triangles" inscribed within a full circle and consisting of three to twelve angles. Initially, this type of triangular construction, also known as "triangology", functioned as a draughting aid for contemporary architects, enabling them to transfer the proportions to the building with extraordinary exactitude. This was accomplished with, among other things, a rope in which the units of measure were marked by means of knots. The unit of length was the "foot", which, being non-standardized, varied from building to building. In the romanesque period the principle element of design was the equilateral triangle, giving rise to somewhat squat ratios between the sides and the height. This is very much unlike gothic structures, which are plainly higher and narrower. Next to the triangle, the most frequently applied figure was the pentagon. The significance of these geometric figures was more than technical. Above all, they symbolized mystic affinities and served the glorification of God. They are placed above and below each other, superimposed, and in this way elaborated into a composition which could be understood and appreciated even by untutored observers. Meaning of the Numbers and Geometrical Figures (in their order of appearance in Peter Bares's "Improvisations"): The pentagon, or pentagram, has a special symbolic significance. It can be found in the vicinity of the door or portal, where the ends of the threshold and the cusp of the doorway arch form the corners of a pentagon. By connecting each of the five corners of this pentagon with the two non-adjacent corners one obtains a five-pointed star. This figure, known as a "pentalpha" or, in German, a Drudenfuß (Druid's foot), was thought capable of warding off evil spirits or "druids", a term for Celtic priests which was later identified in German with witches (see the Dog Scene of Goethe's "Faust"). Proportio Divina The "Proportio Divina" (Divine Proportion or Golden Section) divides a line segment in such a way that the ratio of the full segment to the larger subsegment is equal to that of the larger subsegment to the smaller one. Though not used as an element of design in the romanesque period, it is implicitly contained in the pentagram. The line connecting two non-adjacent corners is intersected by the lines connecting the other nonadjacent corners in such a way as to form a Golden Section. Hexagon If the radius of a circle is swung six times along the circumference, it will inscribe a six-sided polygon known as a hexagon, or hexagram. This figure, containing six equilateral triangles, is a principal element in the design of the west facade of St Peter's. Trinity for The number three or the equilateral triangle stands for the Holy Trinity. The Trinity embodies the basic threefold Christian conception of God as Creator (Father), Reconciler (Son) and Redeemer (Holy Ghost). Texts: Detlef Gojowy / Helmut Schmitz ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN PETER BARES, geb. am 16. Januar 1936 in Essen, ist wohl einer der eigenwilligsten und konsequentesten Komponisten auf der deutschen Szene. Das Feld seiner engagierten Betätigung ist die geistliche Musik, auf dem er annähernd zweitausend Werke schuf: hauptsächlich Chor- und Orgelwerke, Messen und Motetten, aber auch Streichquartette und Bläsersätze. Besonders in seinen solistischen Vokalwerken wagt er sich weit und konsequent vor in jenen Bereich, den Ivan Wyschnegradsky als "die nichtoktavierenden Tonräume" bezeichnete. Ähnlich Olivier Messiaen pflegte er eine freie Atonalität ohne den Orientierungsrahmen der gewohnten Oktaveinteilung, und dies in einer Konsequenz und Beharrlichkeit, die immer ihre persönliche Prägung behielt und von "Schulen" und Modeströmungen unbeeindruckt blieb. Seine Lehrer an der Essener Folkwangschule für Musik, Tanz und Sprechen waren Ernst Kaller (Orgel) und Siegfried Reda (Tonsatz) - unter Kurt Joos nahm er an der Schöpfung des Balletts "Der grüne Tisch" teil. Nach Tätigkeiten in Essen und Düsseldorf bekleidete er seit 1960 die Kirchenmusikerstelle an St. Peter in Sinzig am Rhein. Als Liturgiker ist er ein entschlossener Verfechter der Erneuerung der kirchenmusikalischen Sprache aus dem Geist der Gregorianik und unter Einbeziehung aller Mittel und Ideen der Neuen Musik - so hat er mit seinem Kirchenchor zwölftönige Messen ohne Schwierigkeiten aufgeführt - ,jedoch unter konsequenter Ablehnung popmusikalischer Neuerungen. Das Eindringen der Unterhaltungsmusik in den kirchlichen Raum ist für ihn "die größte Katastrophe". Dies brachte ihn in Konflikte mit seinem kirchlichen Arbeitgeber, die dazu führten, daß er 1985 nach 25-jähriger Tätigkeit aus seinem Amte entfernt wurde und lange als freischaffender Komponist und Musiklehrer wirkte. Mit seinem Chor gastierte er u.a. in der Pariser Notre Dame. Den Anlaß zu diesen Konflikten boten Auseinandersetzungen um die Genehmigung der von ihm 1976 ins Leben gerufenen "Internationalen Sudienwoche für neue geistliche Musik" an ihrem Ursprungsort Sinzig, die in einem einwöchigen intensiven Kurs- und Konzertprogramm das Modell des Musikfestivals mit dem des Meisterkurses vereint, und die seither am Ausweichort der evangelischen Kreuzkirche in Bonn stattfindet. Im polnischen Liegnitz (Legnica) hat dieses Modell inzwischen Nachahmung gefunden. In Sinzig hatte Bares 1972-79 die dortige Walcker-Orgel unter eigener Beteiligung zu einem beispielhaften Klangkörper der Neuen Musik ausgebaut: mit hochkomplizierten Schaltungen und Mixturen aus entlegenen Obertönen, Schlagwerkregistern und einer vollausgebauten, altspanischen Vorbildern folgenden "Trompeteria". Seine Vorstellungen waren hierbei gegen das Ideal romantischen Wohlklanges gerichtet. Er hatte mehr das Klangideal der Arp-Schnittger-Orgeln im Sinn, wenn es ihm darauf ankam, die Orgel müsse "dissonanzfähig" sein. Hervorstechend an der Sinziger Orgel ist ihre Fähigkeit zu "durchsichtigen" polyphonen Klangstrukturen. Virtuosen wie Zsigmond Szathmäry, Friedemann Herz und Jean Pierre Leguay konzertierten seither auf diesem Instrument, das sogar der ADAC-Führer Deutschland als besondere Sehenswürdigkeit rühmt. Selbst hält es der Organist Peter Bares, der von Kind an gern improvisiert hat, mehr mit der traditionellen, doch vielfach verkümmerten Kunst der Improvisation, die er mit Hingabe pflegt. Als Organist und Improvisator wurde er inzwischen zu sechs Konzertreisen nach Polen eingeladen, die ihn durch die wichtigsten Städte führten; als Dozent wirkte er an der Musikhochschule in Saarbrücken, an der Rheinischen Musikschule Köln sowie bei Kursen in Utrecht, Haarlem, Liegnitz und Leitmeritz. Seit 1992 ist er als Kirchenmusiker an der Kunststation St. Peter in Köln tätig. Es können Choräle, eigene Melodien oder auch bildhafte Vorstellungen (etwa von auf- und niedersteigenden Engeln!) sein, über die Peter Bares auf dem von ihm geschaffenen Klangwerkzeug improvisiert, wie auch - so im Fall der hier aufgezeichneten "Improvisationen über die Maßordnung der Westfassade an St. Peter Sinzig" - mathematische Formeln und ihre symbolische und mystische Bedeutung. Zu dieser Maßordnung führt ihr Erforscher Helmut Schmitz folgendes aus: Erläuterung zum Begriff "Maßordnung": Die Kirche St. Peter in Sinzig wurde etwa im Jahre 1235 errichtet, sie gilt kunsthistorisch gesehen als "Spätstaufische Emporenbasilika". Ein solches zur Ehre Gottes errichtetes Gebäude wurde damals konsequent nach geometrischen Gesetzen gestaltet. Das gilt ganz besonders für das "Westwerk" - die gegen Westen gerichtete Giebelfassade. Grundlage waren stets.in einen Vollkreis eingeschriebene "Stabile Dreiecke" aus drei bis zwölf Ecken. Eine solche Dreiecksmessung, oder auch "Triangologie" genannt, war für die damaligen Baumeister zunächst Entwurfshilfe und ermöglichte ihnen eine außerordentlich exakte Übertragung der Proportionen auf das Bauwerk. Hierzu verwendete man u.a. ein Seil, in dem die Maßeinheiten durch Knoten markiert waren. Längeneinheit war das "Fuß", welches nicht genormt war und von Bauwerk zu Bauwerk eine unterschiedliche Länge aufwies. In der Romanik war das gleichseitige Dreieck Hauptgestaltungselement. Hierdurch entstand ein etwas gedrungenes Seite-Höhen-Verhältnis im deutlichen Unterschied zu gotischen Bauwerken, die offensichtlich schlanker und höher sind. - Daneben fand das Fünfeck die häufigste Anwendung. Die geometrischen Figuren haben nicht nur technische Bedeutung. Vor allem sind sie Symbole für mystische Zusammenhänge und dienen der Gottesverehrung. Sie sind über- und untereinander angeordnet, durchdringen einander und werden so zu einer Komposition, die vom Betrachter auch ohne Kenntnis der Zusammenhänge verstanden und empfunden wird. Bedeutung der Zahlen und geometrischen Formen: (in der Reihenfolge der Improvisationen von Peter Bares:) Pentagramm Das Fünfeck oder Pentagramm hat besondere symbolische Bedeutung. Es ist im Tür- oder Torbereich zu finden. Die Enden der Türschwelle und der Scheitel des Türbogens sind Eckpunkte eines Pentagramms. Drudenfuß Verbindet man jede der fünf Ecken dieses Pentagramms mit den beiden nicht benachbarten Ecken, entsteht ein fünfzackiger Stern, der sogenannte Drudenfuß. Er soll bösen Geistern (Druiden = ursprünglich keltische Priester, später identifiziert mit germanischen Hexen) den Eingang verwehren (vgl. Goethe: Faust, Pudelszene). Proportio Divina Die Proportio Divina (= göttliches Verhältnis), auch Goldener Schnitt genannt, teilt eine Strecke in der Weise, daß sich die ganze Strecke zu ihrem größeren Abschnitt wie dieser zu ihrem kleineren Abschnitt verhält. Diese Proportion wurde in der Romanik nicht als Gestaltungselement eingesetzt, sie ist aber auf natürliche Weise im Pentagramm enthalten. Die Verbindungslinie zwischen zwei nicht benachbarten Ecken wird durch die Geraden zwischen den anderen, nicht benachbarten Ecken im Verhältnis des Goldenen Schnitts geteilt. Hexagramm Wenn man den Radius eines Kreises als Sehne auf dem Umfang sechsmal abträgt, schließt sich das Polygon zu einem Sechseck oder Hexagramm. Es beinhaltet sechs gleichseitige Dreiecke. Diese Figur ist ein zentrales Gestaltungselement im Westwerk von St. Peter. Trinität Die Zahl Drei oder das gleichseitige Dreieck steht für die göttliche Dreieinigkeit. Diese sogenannte Trinität ist die christliche Grundaussage über Gott: Schöpfer (Vater), Versöhner (Sohn) und Erlöser (Heiliger Geist). Texte: Detlef Gojowy / Helmut Schmitz

12
13
14
15
16
17
18