Krzysztof Meyer - Avant-Garde Trios
Avant-garde 20th Century trios. / Avantgarde Trios. ADDITIONAL INFORMATION Trio für Violine, Violoncello und Klavier, op.50 (1981) 1 I Impetuoso 2 II Adagio inquieto 3 III Allegretto capriccioso 4 IV Cantabile e furioso 5 V Con moto Trio Wawelskie (Kaja Danczowska - Violine, Jerzy Klocek - Violoncello, Jerzy Lukowicz - Piano) Trio für Flöte, Bratsche und Gitarre, op. 78 (1992) (Gerhard Narholz gewidmet) 6 I Precipitando 7 II Misterioso 8 III Lontano 9 IV Vivo 10 V Indifferente Robert Aitken (Flöte), Eckart Schloifer (Bratsche), Reinbert Evers (Gitarre) Streichtrio op. 81 (1993) (Trio für Violine, Bratsche und Violoncello) in vier Sätzen (dem Deutschen Streichtrio gewidmet) Deutsches Streichtrio (Hans Kalafusz - Vl., Jürgen Weber - Vla., Reiner Ginzel-Vcl.) 11 I 12 II 13 III 14 IV Krzysztof Meyer wurde am 11. August 1943 in Krakau geboren. Seit seinem fünften Lebensjahr lernte Krzysztof Meyer was born in Krakow an 11 August 1943. He took piano lessons from the age of five and studied theory and composition with Stanislaw Wiechowicz from 1954. After completing his studies at the Chopin Music School in Krakow he attended Krakow Conservatory, where he took degrees with distinction in two fields: composition in 1965 (with Krzysztof Penderecki following Wiechowicz's death) and music theory in 1966. He also spent several months of 1964, 1966 and 1968 studying in France with Nadia Boulanger. From 1965 to 1967 Meyer played the piano in the MW2 Contemporary Music Ensemble and concertized in Poland and most other countries of Europe. He was also solo pianist in performances of his own compositions. From 1966 to 1987 Meyer was an instructor in music theory at Krakow State Conservatory (now Academy of Music), where he also served as dean of the Institute of Music Theory and Composition (1972-5). Since 1987 he has been professor at the Musikhochschule in Cologne, where he conducts a master class in composition. He lectured often on contemporary music both in Poland and abroad (Soviet Union, East and West Germany, Austria and Brazil) and was president of the Polish Association of Composers from 1985 to 1989. „I composed my Piano Trio in 1980. The five movements, without subtitles, are contrasting in their underlying gestures. Though not tonal, the harmony has fluctuating points of reference which frequently leap or move in parallel, generating a number of pitch centres. The first movement compresses the classical sonata-allegro form of the opening movement into a stretto exposition with developmental passages. Its characteristic features are a fanfare of four chords, a surging triplet motion, and a unison motif consisting of ascending fourth, minor second and fifth. It is followed by a long slow movement in which the cello presents a variant of the above-mentioned unison motif sul ponticello, intensifying the timbre. Massive chords in the piano, often dominated by the pitch C, are embellished by the strings. A fast middle section is followed by an abridged recapitulation; at the end even the bells fade away into nothing. The third movement is a scherzo pizzicato that builds to an unexpectedly dramatic climax and ends consolingly with the chordal motif from the first movement. The fourth movement takes the form of a capriccio, with the piano's sixteenth-note arpeggios in contrary motion returning like a rondo theme. The fifth and final movement is a passacaglia. It opens with a variant of the cello theme from the second movement and develops in long arches into a sort of funeral march and a recapitulation of the entire work: the chordal motif from the opening returns, as does the above-mentioned bell motif. The Trio ends pianississimo. Equally striking is the preponderance of the slow movements (nos. 2 and 5). The pitch C is present throughout as a tonal centre, from which the instruments recede in furtive figuration only to return in pensive cantabile. „The Trio for Flute, Viola and Guitar was composed early in 1992 at the suggestion of the guitarist Eliot Fisk. Altogether it consists of five movements contrasting markedly in character and length. Unlike my Piano Trio, it is a sort of suite in a pastoral style. The uneven movements, built of a small number of elements, are very short and extremely terse, while the material of the even movements is much more complex, with continual recurrence of contrasting ideas. The piece is notable for the transparency of its timbres and the clarity and translucence of its harmony, but without denying the element of play. „My String Trio was written from May to July of 1993. Though not directly based on the traditional cyclic form of classical chamber music, it is made up of four contrasting movements, each preceded by an introduction as a sort of motto. The idea behind the entire piece was to generate the movements from a similar pattern of motion with an extreme economy of thematic material. The first movement is markedly lyrical in expression with a conspicuously `soft' idiom and predominantly contrapuntal texture. The second movement is an agitated, fast, at times almost jazzy scherzo. The third movement has highly complex rhythmic structures of various shapes. The slow final movement is marked by sadness and resignation. The motto now pervades all three instrumental parts, spreading throughout the entire texture. Here the musical fabric is actually quite simple. I wrote this piece for the German String Trio." Krzysztof Meyer Trio Wawelskie. Founded in 1977, this trio takes its name from the royal palace of Wawel in Krakow and is made up of soloists who also appear in a solo capacity. It focuses especially on the music of the classic period and plays the triple concertos of Beethoven and Martinu. Besides its numerous radio, gramophone and television appearances, it has also given guest performances in many countries of Europe. Robert Aitken (b. Kentville, Nova Scotia, 1939) is a Canadian flautist and composer who studied with Marcel Moyse, Julius Baker and Jean-Pierre Rampal. He was solo flautist in various Canadian orchestras and taught flute at the Royal Conservatoire in Toronto. In 1971 he organized the New Music Concerts in Toronto, where he joined the faculty of the university in 1972. Eckart Schloifer (b. Delmenhorst, Germany, 1941) studied with Wilhelm Isselmann and Max Strub at the Northwest German Academy of Music in Detmold and with Ernst Morawetz and Wilfried Boettcher at the Academy of Music and Performing Arts in Vienna. Since 1966 he has been solo violist in the Saarbrticken Radio Symphony Orchestra and has maintained an active international schedule as a soloist, teacher and performer of chamber music. In 1987 he joined the staff of the Frankfurt Musikhochschule, and in 1989 he founded the Contra Trio, with which he has given numerous premiere performances of works for viola, violoncello and double bass. Reinbert Evers (b. Dortmund, Germany, 1949) studied the guitar with Maritta Kersting in Düsseldorf and with Karl Scheit in Vienna. In 1976 he was appointed professor of guitar at the Münster Institute of the State Musikhochschule in Westphalia-Lippe. In 1976 and 1980 he received the young artists' fellowship from the city of Dortmund. Today Evers is regarded not only as one of the most experienced performances of the lute music of Johann Sebastian Bach, but also a staunch advocate of contemporary guitar music. The German String Trio (Deutsches Streichtrio) has been an internationally renowned chamber ensemble for many years. Founded in 1972, it began its career by winning a first prize at the International Chamber Music Competition in France. This was followed by many concerts in the musical capitals of Europe as well as in international festivals and overseas tours. The trio was rousingly applauded at its debut in Carnegie Hall, New York. Besides performing music of the classical and romantic repertoire, it also champions the music of our own times and is frequently featured at international festivals of contemporary music in Warsaw, Metz, Darmstadt and elsewhere. Many leading composers have written works for the German String Trio, whose outstanding reputation is also attested to by its large number of radio and television broadcasts and gramophone recordings, including complete renditions of the trios of Haydn, Mozart, Beethoven, Schubert, Reger and David. ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN er Klavierspielen und nahm dann ab 1954 Unterricht in Theorie und Komposition bei Stanislaw Wiechowicz. Nachdem er die Chopin-Musikschule in Krakau absolviert hatte, studierte er an der dortigen Musikhochschule, wo er zwei Studiengänge mit Auszeichnung abschloß: 1965 erhielt er sein Diplom in Komposition bei Krzysztof Penderecki (nach Wiechowiczs Tod), und 1966 sein Diplom in Musiktheorie. In den Jahren 1964, 1966 und 1968 studierte er jeweils für einige Monate in Frankreich bei Nadia Boulanger. Von 1965 bis 1967 trat er als Pianist im „Ensemble für zeitgenössische Musik MW2" auf und konzertierte in Polen, sowie in den meisten Ländern des europäischen Auslands. Außerdem spielte er als Solist seine eigenen Kompositionen. Von 1966 bis 1987 unterrichtete Krzysztof Meyer musiktheoretische Fächer an der Staatlichen Musikhochschule (derzeit Musikakademie) in Krakau und stand von 1972 bis 1975 als Dekan dem Institut für Musiktheorie und Komposition vor. Seit 1987 ist er Professor an der Musikhochschule in Köln, wo er eine Meisterklasse für Komposition leitet. Meyer hielt im In- und Ausland zahlreiche Vorlesungen über Neue Musik. Von 1985 bis 1989 war er Vorsitzender des Polnischen Komponistenverbandes. „Das Klaviertrio habe ich im Jahr 1980 komponiert. Die fünf Sätze sind im Gestus kontrastierend angelegt. Die Harmonik ist zwar nicht tonal, doch mit wechselnden Bezugspunkten, häufig springenden, oder parallel laufenden, mehreren Zentraltönen. Der erste Satz verknappt das klassische Vorbild des sonatenartigen Kopfsatzes zu einer gedrängten Exposition mit durchführungsartigen Passagen; ein Signal aus vier Akkorden, eine vorwärtsstürmende Triolenbewegung, ein hier unisono angestimmtes Motiv aus aufsteigender Quart, kleiner Sekunde und Quinte — das sind die charakteristischen Merkmale. Ein langer, langsamer Satz schließt sich an; das Cello intoniert eine Variante des zuletzt erwähnten Motivs, durch „sul ponticello" — Spiel klanglich zugespitzt. Akkordballungen des Klaviers, in denen oft der Ton C dominiert, werden von den Streichern umspielt. Nach einem bewegten Mittelteil folgt eine verkürzte Rekapitulation, und auch die Glocken verhallen am Schluß, wie im Nichts. Der 3. Satz ist ein durch Pizzicato-Spiel charakteristisches Scherzo, welches sich aber unerwartet dramatisch steigert und, erlösend, mit dem Akkordmotiv des ersten Satzes schließt. Wie ein Capriccio klingt der 4. Satz; Sechzehntel-Arpeggien des Klavieres, beide Hände gegeneinander, kehren rondoartig wieder. Der 5. und letzte Satz ist eine Passacaglia. Er hebt mit einer Variante des Cellothemas aus dem 2. Satz an, entwickelt sich in langen Steigerungen zu einer Art Trauermarsch und dazu auch einer Rekapitulation des gesamten Werkes: das Akkordmotiv vom Beginn wird ebenso aufgegriffen wie das erwähnte Glockenmotiv. Das Trio schließt im dreifachen piano. Deutlich ist das auch zeitliche Übergewicht der langsamen Sätze (Nr.2 und 5). Durchgehend ist C als tonales Zentrum präsent, von dem sich die Instrumente in hastigen Figurationen entfernen, dem sie sich aber im kantablen Niedersinken wieder annähern. Das Trio für Flöte, Bratsche und Gitarre habe ich auf Anregung des Gitarristen Eliot Fisk Anfang 1992 komponiert. Das Stück besteht aus insgesamt fünf in Art und Ausdehnung sehr verschiedenartigen Sätzen und ist im Gegensatz zu meinem Klaviertrio eine Art von Suite mit pastoralem Charakter. Die ungeraden Sätze sind aus wenigen Elementen gebaut, sehr kurz und äußerst sparsam, während das Material der geraden Sätze viel komplexer ist und vor allem das permanente Auftreten kontrastierender musikalischer Gedanken auffällt. Das Stück zeichnet sich durch Transparenz des Klangbildes, Klarheit und Durchsichtigkeit der Harmonie aus und verleugnet keineswegs das spielerische Element. Mein Streichtrio entstand in den Monaten Mai bis Juli 1993 und setzt sich aus vier kontrastierenden Sätzen zusammen, obwohl es sich nicht unmittelbar auf die traditionelle zyklische Form klassischer Kammermusik bezieht. Den vier Sätzen ist jeweils eine Einleitung vorangestellt, eine Art Motto. Die Idee des ganzen Stückes war folgende: unter äußerster Ökonomie des thematischen Materials die Sätze aus einem ähnlichen Bewegungsmodell zu entwickeln. Der erste Satz ist von betont lyrischem Ausdruck mit auffallend „weicher" Klangsprache und vorwiegend polyphoner Verwobenheit. Der zweite Satz ist ein unruhiges, schnelles, manchmal jazzartiges Scherzo. Im dritten Satz sind die rhythmischen Strukturen in verschiedener Gestalt und sehr komplex. Der langsame Schlußsatz ist eine Musik von Trauer und Resignation. Der Mottogedanke, jetzt alle drei Stimmen erfassend, greift auf den ganzen Satz über. Die musikalische Fraktur ist hier an sich besonders einfach. Diese Musik habe ich für „Deutsches Streichtrio" komponiert." Krzysztof Meyer Trio Wawelskie, das sich nach dem Krakauer Königsschloß Wawel nennt, wurde 1977 gegründet und besteht aus Solisten, die auch solistisch auftreten. Das Trio setzt sich in besonderem Maße für klassische Musik ein und spielt auch die Trippelkonzerte von Beethoven und B. Martinu. Neben umfangreichen Tätigkeiten bei Rundfunk, Schallplatte und Fernsehen gastierte es in vielen Ländern Europas. Robert Aitken, kanadischer Flötist und Komponist, wurde 1939 in Kentville, Nova Scotia, geboren. Er studierte Flöte bei Marcel Moyse, Julius Baker und Jean-Pierre Rampal. Er war der erste Flötist verschiedener kanadischer Orchester und unterrichtete Flöte am Royal Conservatoire in Toronto. 1971 organisierte er die „New Music Concerts" in Toronto. 1972 wurde er Fakultätsmitglied der University of Toronto. Eckart Schloif er, 1941 in Delmenhorst geboren, studierte bei Wilhelm Isselmann und Max Strub an der Nordwestdeutschen Musikakademie in Detmold und bei Ernst Morawetz und Wilfried Boettcher an der Akademie für Musik und darstellende Kunst in Wien. Seit 1966 ist er Solo-Bratischist des Rundfunksinfonieorchesters Saarbrücken und übt international eine rege Tätigkeit als Solist, Kammermusiker und Lehrer aus. 1987 wurde der Dozent an der Frankfurter Musikhochschule. 1989 gründete er das „CONTRA-TRIO", das zahlreiche Werke für Viola, Violoncello und Contrabaß uraufgeführt hat. Reinbertvers, 1949 in Dortmund geboren, studierte Gitarre bei Maritta Kersting in Düsseldorf und bei Karl Scheit in Wien. 1976 wurde er Professor für Gitarre am Münsteraner Institut der Staatlichen Hochschule für Musik, Westfalen Lippe. 1976 und 1980 erhielt er den Förderpreis für junge Künstler der Stadt Dortmund. Heute gilt Evers nicht nur als einer der versiertesten Interpreten der Lautenmusik Johann Sebastian Bachs, sondern auch als engagierter Exponent zeitgenössischer Gitarrenmusik. Das Deutsche Streichtrio zählt seit Jahren zu den international renommierten Kammermusikensembles. 1972 gegründet, startete seine Karriere beim Internationalen Kammermusikwettbewerb in Frankreich mit einem ersten Preis. Es folgten zahlreiche Engagements in den europäischen Musikzentren, bei internationalen Festspielen sowie Tourneen nach Übersee. Bei seinem Debüt in der New Yorker Carnegie-Hall wurde das Trio begeistert gefeiert. Neben der Interpretation des klassisch-romantischen Repertoires setzt es sich auch stark für die Musik der Gegenwart ein und ist immer wieder bei den internationalen Festivals für zeitgenössische Musik zu Gast (Warschau, Metz, Darmstadt. u. a.) Zahlreiche bedeutende Komponisten widmeten dem Deutschen Streichtrio ihre Werke. Die herausragende Bedeutung des Ensembles dokumentiert auch die Vielzahl von Rundfunk-, Fernseh- und Schallplatten- Produktionen (u. a. die Gesamtaufnahmen des Trios von Haydn, Mozart, Beethoven, Schubert, Reger und David).