Krzysztof Meyer - 6. Symphonie: Die Polnische" Op. 57 (1982) & Canti Amadei: Concerto da Camera Für Violincello Und Orchester, Op. 63 [1984]

Krzysztof Meyer - 6. Symphonie: Die Polnische" Op. 57 (1982) & Canti Amadei: Concerto da Camera Für Violincello Und Orchester, Op. 63 [1984]

Grand and impressive symphonic work, dramatic with evocative images. / Eindrucksvolles symphonisches Werk, dramatisch und illustrativ. ADDITIONAL INFORMATION 6 SYMPHONIE „Die Polnische“ op. 57 (1982) Antoni Wit gewidmet 1 Adagio 2 Allegro molto) 3 Andante con moto 4 Allegro-Largo Orchester des Polnischen Rundfunks, Krakau Dirigent: Antoni Wit Toningenieur: Beata Jankowska-Burzynska 5 Canti Amadei Concerto da Camera für Violoncello und Orchester op.63 (1984) Ivan Monighetti, Violoncello Capella Cracoviensis Dirigent: Stanislaw Galonski Toningenieur: Jerzy Enzinger Krzysztof Meyer Krzysztof Meyer was born in Cracow an 11 August 1943. He took piano lessons from the age of five and studied theory and composition with Stanislaw Wiechowicz from 1954. After finishing his studies at the Chopin Music School in Cracow he attended Cracow Conservatory, where he took two degrees with distinction, one in composition from Krzysztof Penderecki (1965), and another in music theory (1966). He also spent several months of the years 1964, 1966 and 1968 studying with Nadia Boulanger in France. Meyer has been awarded a large number of composition prizes: a first prize from the Young Composers Competition in France (1966), a second prize at the Young Polish Composers Competition for his First Symphony (1966), the Aaron Copland Scholarship (1966), an honorable mention for his Second Symphony (1967) and a first prize for his Third Symphony (1968) at the Fitelberg Competition, the Grand Prix Prince Pierre de Monaco for his opera Kyberiade (1970), two special awards for, respectively, his Second and Third String Quartets from the Tribune Internationale des Compositeurs UNESCO in Paris (1970 and 1976), a second prize at the Cracow Artur Malawski Competition for his Concerto da camera per oboe percussione ed archi (1972), two awards from the Polish Ministry of Culture (1973 and 1975), a first prize at the Warsaw Karol Szymanowski. Competition for his Fourth Symphony (1974), two medals from the government of Brazil for, respectively, his Fourth String Quartet and Concerto retro (1975 and 1977), the Gottfried von Herder Prize in Vienna (1984), the Polish Composers' Association Prize in Warsaw (1992), the Alfred Jurzykowski Prize in New York (1993), and the Johann Wenzel Stamitz Prize in Mannheim (1996). He is also a member of the Free Academy of the Arts in Mannheim. Meyer's compositions have been performed in Europe and America and at all major music festivals, including the Warsaw Autumn Festival, the Zagreb Biennale, the Holland Festival, the Graz Musikprotokoll, the Aldeburgh Festival and the Schleswig- Holstein Festival. Many of his works were composed for outstanding artists: the Flute Concerto for Aultle Nicolet, the Violin Concerto for Dmitri Sitkovetsky, the Cello Concerto for Boris Pergamenshikov, the Concerto da camera per oboe for Lothar Faber, the Pezzo capriccioso for Heinz Holliger, the Trumpet Concerto for Timofiei Dokshitzer, the Cello Sonata for David Geringas and Canti Amadei for Ivan Monighetti. Polish Symphony I started writing this symphony while under the impress of the declaration of martial law in Poland in December 1981, and finished it in April of the following year. I gave the four-movement work the name „Polish Symphony" because it responds to the events of that time. As symbols of Poland, I quote several very well-known Polish songs in all the movements except the second one. The most important are the Bogurodzica (a thirteenth-century hymn to the Virgin Mary) and two other songs of freedom dating from the nineteenth and twentieth centuries. By „symphony" I primarily mean a composition for symphony orchestra that is written in a large-scale, self-contained form and raises high standards of quality in its formal design and level of expression. This symphony, however, is the first of my works to reveal distinct parallels with classical forms, whose principles I found attractive and vital due to their implicit extra-musical program. The general thrust of the work can be described as a progression from simplicity to complexity: each section opens with a simple musical idea which then undergoes a highly-varied and sophisticated development. Thus, each subsequent section of the work gains in complexity and resonance. The symphony was given its premiere in Hamburg on 25 November 1982 as part of the concert series Das neue Werk, with Christopher Keene conducting the North-German Radio Symphony Orchestra. Canti Amadei (First Concerto for Cello and Orchestra) On a suggestion from Ivan Monighetti, I wrote a cello concerto similar in scoring to Haydn's concertos and closely related to the music of Mozart, who, to the great disappointment of all cellists, never composed a concerto for their instrument. However, my work is not in the style of the classic period, preferring instead to weave themes from Mozart into an orchestral texture. Nor do these Mozart quotations simply form „material" to be altered beyond recognition and absorbed into the music after undergoing multiple transformations. Rather, the Canti should be understood literally as actual „songs," as scraps of melody generally taken from the opening of well-known pieces by Mozart. At its very first entrance the cello holds its own against the headstrong outbursts from the orchestra by presenting four familiar quotations: the Kyrie fugue subject from the Requiem, the allegro that follows the introduction to the „Dissonance" Quartet, the A- major Symphony K.201, and the last Piano Sonata. Only in the cadenza is the soloist given so many „songs" to play in such rapid succession. The cadenza, with its lyrical reminiscences from Mozart's music (including Eine kleine Nachtmusik), then leads into the finale. Rather than functioning as a foil to the soloist, the orchestra takes up several Mozart themes on its own, thereby switching roles with the cello and joining the soloist to create richly textured blocks of sound. Some of the many quotations function as principal motifs, others as accompaniment figures, and still others as multi-voiced canons. They are combined with further themes and motifs that act as internal links between the five highly contrasting movements. One of these linking themes, a progression of fourths, serves again and again as a spring- board for soaring arches of melody. Its quiet counterpart, an elegiac cantilena permeating all five movements, also forms the main theme of the slow third movement, which stands at the center of the five-movement design, flanked by the two scherzos. Canti Amadei was premired in Cracow on 19 December 1984; the cello part was taken by Ivan Monighetti, and Stanislaw Galonski conducted the Capella Cracoviensis Chamber Orchestra. Krzysztof Meyer ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Krzysztof Meyer wurde am 11. August 1943 in Krakau geboren. Seit seinem fünften Lebensjahr lernte er Klavierspielen und nahm dann ab 1954 Unterricht in Theorie und Komposition bei Stanislaw Wiechowicz. Nachdem er die Chopin-Musikschule in Krakau absolviert hatte, studierte er an der dortigen Musikhochschule, wo er zwei Studiengänge mit Auszeichnung abschloß: 1965 erhielt er sein Diplom in Komposition bei Krzysztof Penderecki, und 1966 sein Diplom in Musiktheorie. In den Jahren 1964,1966 und 1968 studierte er jeweils für einige Monate in Frankreich bei Nadia Boulanger. Krzysztof Meyer wurden zahlreiche Kompositionspreise zuerkannt - der 1. Preis beim Wettbewerb junger Komponisten in Frankreich (1966), der 2. Preis beim Wettbewerb junger polnischer Komponisten (1966 für die 1. Sinfonie), das Aaron Copland Stipendium (1966), Auszeichnung (1967 für 2. Sinfonie) und 1. Preis (1968 für 3. Sinfonie) beim Fitelberg-Kompositionswettbewerb, Grand Prix Prince Pierre de Monaco (1970 für die Oper Kyberiade), eine zweimalige Sonderauszeichnung der Tribune Internationale des Compositeurs UNESCO in Paris (1970 und 1976 für das zweite bzw. dritte Streichquartett), der 2. Preis beim Krakauer Artur-Malawski-Wettbewerb (1972 für Concerto da camera per oboe, percussione ed archi), zweimaliger Preis des Kultusministeriums (1973 und 1975), der 1. Preis beim Warschauer Karol-Szymanowski-Wettbewerb (1974 für die 4. Sinfonie), zweimalige Medaille der Brasilianischen Regierung (1975 und 1977 für das 4. Streichquartett bzw. für Concerto retro), Gottfried-von-Herder-Preis (Wien, 1984), Preis des Polnischen Komponistenverbandes (Warschau, 1992), Alfred-Jurzykowski-Preis (New York, 1993) und Johann-Wenzel-Stamitz-Preis (Mannheim, 1996). Meyer ist Mitglied der Freien Akademie der Künste in Mannheim. Krzysztof Meyers Kompositionen wurden in Europa und in Amerika aufgeführt. Sie wurden bei bedeutenden internationalen Musikfestivals gespielt - beispielsweise beim „Warschauer Herbst" „Musicki Biennale Zagreb", „Holland Fetival", Musikprotokoll - Graz", „Aldeburgh Festival" und beim „Schleswig-Holstein-Festival". Manche Werke entstanden für bedeutende Interpreten: das Flötenkonzert für AurMe Nicolet, das Violinkonzert für Dmitri Sitkovetsky, das Violoncellokonzert für Boris Pergamenschikow, das Concerto da camera per oboe für Lothar Faber, das Pezzo capriccioso für Heinz Holliger, das Trompetenkonzert für Timofiei Dokshitzer, die Cellosonate für David Geringas und Canti Amadei für Ivan Monighetti. Polnische Sinfonie Diese Sinfonie habe ich unter dem Eindruck der Verhängung des Kriegsrechts in Polen im Dezember 1981 begonnen und im April des nächsten Jahres beendet. Mit diesem viersätzigen Werk das ich „Die polnische Sinfonie" nannte, reagierte ich auf die Zeitereignisse. Als polnische Symbole zitierte ich in allen Sätzen (außer dem zweiten) Melodien von in Polen sehr bekannten Liedern, und zwar vor allem „Bogurodzica" - ein Marienlied des 13. Jahrhunderts - und zwei andere freiheitliche Gesänge dieses und des vorigen Jahrhunderts. Bei der Anwendung der Bezeichnung „Sinfonie" verstehe ich vor allem eine Komposition für Sinfonieorchester, die in großer, geschlossener Form komponiert wurde und im Verlauf ihrer Aktion sowie in der Ausdrucksweise ein gewisses qualitatives Gewicht aufweist. Zum ersten Mal aber kann man auch in meiner Sinfonie einige Analogien zu klassischem Formen bemerken, deren Prinzipien wegen des immanenten außermusikalischen Programms für mich attraktiv und lebendig waren. Die allgemeine Entwicklung des Werkes läßt sich auf folgende Weise charakterisieren: sie schreitet vom Einfachen zum Komplizierten. Jeder Teil nimmt seinen Anfang in einem einfachen, musikalischen Gedanken, der in seinem Verlauf eine sehr verschiedenartige und komplizierter werdende Entwicklung durchmacht, wobei jeder nachfolgende Teil der Komposition an Komplexität und Klangfülle zunimmt. Die Sinfonie wurde am 25. November 1982 in Hamburg im Rahmen des Zyklus „Das Neue Werk" mit dem Orchester des Norddeutschen Rundfunks unter der Leitung von Christoph Keene uraufgeführt. Canti Amadei (Konzert für Violoncello und Orchester Nr.1) Auf Anregung von Ivan Monighetti komponierte ich ein Cellokonzert, das sich an Besetzung der Haydnschen Konzerte angleicht und sich eng auf die Musik Mozarts bezieht, der (sehr zum Leidwesen der Cellisten) kein Konzert für ihr Instrument komponierte. Mein Konzert wurde allerdings kein Werk im Stile der Klassik, sondern verflicht Themen Mozarts in einem Orchestersatz. Mozart-Zitate bilden auch kein bloßes „Material", das nach mannigfaltigen Transformationen, kaum noch erkennbar, in der Struktur des Werkes aufginge. Vielmehr sind die „Canti" als wirkliche „Gesänge" zu verstehen - als Melodiefragmente meist aus dem Beginn von bekannten Werken Mozarts. Bereits mit seinem ersten Einsatz setzt sich der Solist mit vier Zitaten gegen die widerspenstigen Impulse des Orchesters durch und läßt bekannte Sätze anklingen: die Kyrie- Fuge des Requiems, das Allegro nach der Einleitung zum „Dissonanzen-Quartett", die A-dur Sinfonie (KV 201) und die letzte Klaviersonate. So viele „Gesänge" in so dichter Folge werden dem Solisten später nur noch in seiner Solokadenz anvertraut, die mit lyrischen Rückblicken auf Mozarts Musik (u.a. auf die „Kleine Nachtmusik") den Finalsatz einleitet. Das Orchester bleibt nicht der Widerpart des Solisten. Es übernimmt 1 1 seinerseits Mozarts Themen, vertauscht mit dem Solisten die Rolle und trifft sich mit ihm in dichten Klangblöcken. Zu den zahlreichen Zitaten, die teils als Hauptmotiv, teils als Begleitung wirken oder auch vielstimmige Kanons bilden, treten weitere Themen/Motive, die die in ihrem Charakter sehr unterschiedlichen fünf Sätze innerlich verknüpfen. Eins dieser satzübergreifenden Themen (aus schreitenden Quarten) gibt immer wieder Impulse für steigende Melodiebögen, und den ruhenden Gegenpol bildet eine elegische Kantilene, die alle Sätze durchzieht. Sie ist gleichzeitig Hauptthema des langsamen dritten Satzes, der (umrahmt von zwei scherzoartigen Sätzen) im Zentrum der fünfsätzigen Anlage steht. „Canti Amadei" wurden am 19. Dezember 1984 in Krakau mit dem Solisten Ivan Monighetti und dem Kammerorchester Capella Cracoviensis unter der Leitung von Stanislaw Gafonski uraufgeführt. Krzysztof Meyer

Krzysztof Meyer - 6. Symphonie: Die Polnische" Op. 57 (1982) & Canti Amadei: Concerto da Camera Für Violincello Und Orchester, Op. 63 [1984]

Polish National Radio Symphony Orchestra · 1710432000000

Grand and impressive symphonic work, dramatic with evocative images. / Eindrucksvolles symphonisches Werk, dramatisch und illustrativ. ADDITIONAL INFORMATION 6 SYMPHONIE „Die Polnische“ op. 57 (1982) Antoni Wit gewidmet 1 Adagio 2 Allegro molto) 3 Andante con moto 4 Allegro-Largo Orchester des Polnischen Rundfunks, Krakau Dirigent: Antoni Wit Toningenieur: Beata Jankowska-Burzynska 5 Canti Amadei Concerto da Camera für Violoncello und Orchester op.63 (1984) Ivan Monighetti, Violoncello Capella Cracoviensis Dirigent: Stanislaw Galonski Toningenieur: Jerzy Enzinger Krzysztof Meyer Krzysztof Meyer was born in Cracow an 11 August 1943. He took piano lessons from the age of five and studied theory and composition with Stanislaw Wiechowicz from 1954. After finishing his studies at the Chopin Music School in Cracow he attended Cracow Conservatory, where he took two degrees with distinction, one in composition from Krzysztof Penderecki (1965), and another in music theory (1966). He also spent several months of the years 1964, 1966 and 1968 studying with Nadia Boulanger in France. Meyer has been awarded a large number of composition prizes: a first prize from the Young Composers Competition in France (1966), a second prize at the Young Polish Composers Competition for his First Symphony (1966), the Aaron Copland Scholarship (1966), an honorable mention for his Second Symphony (1967) and a first prize for his Third Symphony (1968) at the Fitelberg Competition, the Grand Prix Prince Pierre de Monaco for his opera Kyberiade (1970), two special awards for, respectively, his Second and Third String Quartets from the Tribune Internationale des Compositeurs UNESCO in Paris (1970 and 1976), a second prize at the Cracow Artur Malawski Competition for his Concerto da camera per oboe percussione ed archi (1972), two awards from the Polish Ministry of Culture (1973 and 1975), a first prize at the Warsaw Karol Szymanowski. Competition for his Fourth Symphony (1974), two medals from the government of Brazil for, respectively, his Fourth String Quartet and Concerto retro (1975 and 1977), the Gottfried von Herder Prize in Vienna (1984), the Polish Composers' Association Prize in Warsaw (1992), the Alfred Jurzykowski Prize in New York (1993), and the Johann Wenzel Stamitz Prize in Mannheim (1996). He is also a member of the Free Academy of the Arts in Mannheim. Meyer's compositions have been performed in Europe and America and at all major music festivals, including the Warsaw Autumn Festival, the Zagreb Biennale, the Holland Festival, the Graz Musikprotokoll, the Aldeburgh Festival and the Schleswig- Holstein Festival. Many of his works were composed for outstanding artists: the Flute Concerto for Aultle Nicolet, the Violin Concerto for Dmitri Sitkovetsky, the Cello Concerto for Boris Pergamenshikov, the Concerto da camera per oboe for Lothar Faber, the Pezzo capriccioso for Heinz Holliger, the Trumpet Concerto for Timofiei Dokshitzer, the Cello Sonata for David Geringas and Canti Amadei for Ivan Monighetti. Polish Symphony I started writing this symphony while under the impress of the declaration of martial law in Poland in December 1981, and finished it in April of the following year. I gave the four-movement work the name „Polish Symphony" because it responds to the events of that time. As symbols of Poland, I quote several very well-known Polish songs in all the movements except the second one. The most important are the Bogurodzica (a thirteenth-century hymn to the Virgin Mary) and two other songs of freedom dating from the nineteenth and twentieth centuries. By „symphony" I primarily mean a composition for symphony orchestra that is written in a large-scale, self-contained form and raises high standards of quality in its formal design and level of expression. This symphony, however, is the first of my works to reveal distinct parallels with classical forms, whose principles I found attractive and vital due to their implicit extra-musical program. The general thrust of the work can be described as a progression from simplicity to complexity: each section opens with a simple musical idea which then undergoes a highly-varied and sophisticated development. Thus, each subsequent section of the work gains in complexity and resonance. The symphony was given its premiere in Hamburg on 25 November 1982 as part of the concert series Das neue Werk, with Christopher Keene conducting the North-German Radio Symphony Orchestra. Canti Amadei (First Concerto for Cello and Orchestra) On a suggestion from Ivan Monighetti, I wrote a cello concerto similar in scoring to Haydn's concertos and closely related to the music of Mozart, who, to the great disappointment of all cellists, never composed a concerto for their instrument. However, my work is not in the style of the classic period, preferring instead to weave themes from Mozart into an orchestral texture. Nor do these Mozart quotations simply form „material" to be altered beyond recognition and absorbed into the music after undergoing multiple transformations. Rather, the Canti should be understood literally as actual „songs," as scraps of melody generally taken from the opening of well-known pieces by Mozart. At its very first entrance the cello holds its own against the headstrong outbursts from the orchestra by presenting four familiar quotations: the Kyrie fugue subject from the Requiem, the allegro that follows the introduction to the „Dissonance" Quartet, the A- major Symphony K.201, and the last Piano Sonata. Only in the cadenza is the soloist given so many „songs" to play in such rapid succession. The cadenza, with its lyrical reminiscences from Mozart's music (including Eine kleine Nachtmusik), then leads into the finale. Rather than functioning as a foil to the soloist, the orchestra takes up several Mozart themes on its own, thereby switching roles with the cello and joining the soloist to create richly textured blocks of sound. Some of the many quotations function as principal motifs, others as accompaniment figures, and still others as multi-voiced canons. They are combined with further themes and motifs that act as internal links between the five highly contrasting movements. One of these linking themes, a progression of fourths, serves again and again as a spring- board for soaring arches of melody. Its quiet counterpart, an elegiac cantilena permeating all five movements, also forms the main theme of the slow third movement, which stands at the center of the five-movement design, flanked by the two scherzos. Canti Amadei was premired in Cracow on 19 December 1984; the cello part was taken by Ivan Monighetti, and Stanislaw Galonski conducted the Capella Cracoviensis Chamber Orchestra. Krzysztof Meyer ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Krzysztof Meyer wurde am 11. August 1943 in Krakau geboren. Seit seinem fünften Lebensjahr lernte er Klavierspielen und nahm dann ab 1954 Unterricht in Theorie und Komposition bei Stanislaw Wiechowicz. Nachdem er die Chopin-Musikschule in Krakau absolviert hatte, studierte er an der dortigen Musikhochschule, wo er zwei Studiengänge mit Auszeichnung abschloß: 1965 erhielt er sein Diplom in Komposition bei Krzysztof Penderecki, und 1966 sein Diplom in Musiktheorie. In den Jahren 1964,1966 und 1968 studierte er jeweils für einige Monate in Frankreich bei Nadia Boulanger. Krzysztof Meyer wurden zahlreiche Kompositionspreise zuerkannt - der 1. Preis beim Wettbewerb junger Komponisten in Frankreich (1966), der 2. Preis beim Wettbewerb junger polnischer Komponisten (1966 für die 1. Sinfonie), das Aaron Copland Stipendium (1966), Auszeichnung (1967 für 2. Sinfonie) und 1. Preis (1968 für 3. Sinfonie) beim Fitelberg-Kompositionswettbewerb, Grand Prix Prince Pierre de Monaco (1970 für die Oper Kyberiade), eine zweimalige Sonderauszeichnung der Tribune Internationale des Compositeurs UNESCO in Paris (1970 und 1976 für das zweite bzw. dritte Streichquartett), der 2. Preis beim Krakauer Artur-Malawski-Wettbewerb (1972 für Concerto da camera per oboe, percussione ed archi), zweimaliger Preis des Kultusministeriums (1973 und 1975), der 1. Preis beim Warschauer Karol-Szymanowski-Wettbewerb (1974 für die 4. Sinfonie), zweimalige Medaille der Brasilianischen Regierung (1975 und 1977 für das 4. Streichquartett bzw. für Concerto retro), Gottfried-von-Herder-Preis (Wien, 1984), Preis des Polnischen Komponistenverbandes (Warschau, 1992), Alfred-Jurzykowski-Preis (New York, 1993) und Johann-Wenzel-Stamitz-Preis (Mannheim, 1996). Meyer ist Mitglied der Freien Akademie der Künste in Mannheim. Krzysztof Meyers Kompositionen wurden in Europa und in Amerika aufgeführt. Sie wurden bei bedeutenden internationalen Musikfestivals gespielt - beispielsweise beim „Warschauer Herbst" „Musicki Biennale Zagreb", „Holland Fetival", Musikprotokoll - Graz", „Aldeburgh Festival" und beim „Schleswig-Holstein-Festival". Manche Werke entstanden für bedeutende Interpreten: das Flötenkonzert für AurMe Nicolet, das Violinkonzert für Dmitri Sitkovetsky, das Violoncellokonzert für Boris Pergamenschikow, das Concerto da camera per oboe für Lothar Faber, das Pezzo capriccioso für Heinz Holliger, das Trompetenkonzert für Timofiei Dokshitzer, die Cellosonate für David Geringas und Canti Amadei für Ivan Monighetti. Polnische Sinfonie Diese Sinfonie habe ich unter dem Eindruck der Verhängung des Kriegsrechts in Polen im Dezember 1981 begonnen und im April des nächsten Jahres beendet. Mit diesem viersätzigen Werk das ich „Die polnische Sinfonie" nannte, reagierte ich auf die Zeitereignisse. Als polnische Symbole zitierte ich in allen Sätzen (außer dem zweiten) Melodien von in Polen sehr bekannten Liedern, und zwar vor allem „Bogurodzica" - ein Marienlied des 13. Jahrhunderts - und zwei andere freiheitliche Gesänge dieses und des vorigen Jahrhunderts. Bei der Anwendung der Bezeichnung „Sinfonie" verstehe ich vor allem eine Komposition für Sinfonieorchester, die in großer, geschlossener Form komponiert wurde und im Verlauf ihrer Aktion sowie in der Ausdrucksweise ein gewisses qualitatives Gewicht aufweist. Zum ersten Mal aber kann man auch in meiner Sinfonie einige Analogien zu klassischem Formen bemerken, deren Prinzipien wegen des immanenten außermusikalischen Programms für mich attraktiv und lebendig waren. Die allgemeine Entwicklung des Werkes läßt sich auf folgende Weise charakterisieren: sie schreitet vom Einfachen zum Komplizierten. Jeder Teil nimmt seinen Anfang in einem einfachen, musikalischen Gedanken, der in seinem Verlauf eine sehr verschiedenartige und komplizierter werdende Entwicklung durchmacht, wobei jeder nachfolgende Teil der Komposition an Komplexität und Klangfülle zunimmt. Die Sinfonie wurde am 25. November 1982 in Hamburg im Rahmen des Zyklus „Das Neue Werk" mit dem Orchester des Norddeutschen Rundfunks unter der Leitung von Christoph Keene uraufgeführt. Canti Amadei (Konzert für Violoncello und Orchester Nr.1) Auf Anregung von Ivan Monighetti komponierte ich ein Cellokonzert, das sich an Besetzung der Haydnschen Konzerte angleicht und sich eng auf die Musik Mozarts bezieht, der (sehr zum Leidwesen der Cellisten) kein Konzert für ihr Instrument komponierte. Mein Konzert wurde allerdings kein Werk im Stile der Klassik, sondern verflicht Themen Mozarts in einem Orchestersatz. Mozart-Zitate bilden auch kein bloßes „Material", das nach mannigfaltigen Transformationen, kaum noch erkennbar, in der Struktur des Werkes aufginge. Vielmehr sind die „Canti" als wirkliche „Gesänge" zu verstehen - als Melodiefragmente meist aus dem Beginn von bekannten Werken Mozarts. Bereits mit seinem ersten Einsatz setzt sich der Solist mit vier Zitaten gegen die widerspenstigen Impulse des Orchesters durch und läßt bekannte Sätze anklingen: die Kyrie- Fuge des Requiems, das Allegro nach der Einleitung zum „Dissonanzen-Quartett", die A-dur Sinfonie (KV 201) und die letzte Klaviersonate. So viele „Gesänge" in so dichter Folge werden dem Solisten später nur noch in seiner Solokadenz anvertraut, die mit lyrischen Rückblicken auf Mozarts Musik (u.a. auf die „Kleine Nachtmusik") den Finalsatz einleitet. Das Orchester bleibt nicht der Widerpart des Solisten. Es übernimmt 1 1 seinerseits Mozarts Themen, vertauscht mit dem Solisten die Rolle und trifft sich mit ihm in dichten Klangblöcken. Zu den zahlreichen Zitaten, die teils als Hauptmotiv, teils als Begleitung wirken oder auch vielstimmige Kanons bilden, treten weitere Themen/Motive, die die in ihrem Charakter sehr unterschiedlichen fünf Sätze innerlich verknüpfen. Eins dieser satzübergreifenden Themen (aus schreitenden Quarten) gibt immer wieder Impulse für steigende Melodiebögen, und den ruhenden Gegenpol bildet eine elegische Kantilene, die alle Sätze durchzieht. Sie ist gleichzeitig Hauptthema des langsamen dritten Satzes, der (umrahmt von zwei scherzoartigen Sätzen) im Zentrum der fünfsätzigen Anlage steht. „Canti Amadei" wurden am 19. Dezember 1984 in Krakau mit dem Solisten Ivan Monighetti und dem Kammerorchester Capella Cracoviensis unter der Leitung von Stanislaw Gafonski uraufgeführt. Krzysztof Meyer

1
2
3
4
5