Im Aonar Seal
Avant-garde 20th Century. / Avantgarde des 20. Jahrhunderts. Cover Design/Photos: Bethsold Brettingham-Smith. Original Publisher: Edition PRO NOVA, Sonoton Musikverlag-Musikproduktion, Gerhard Narholz, Munich, Germany. ADDITIONAL INFORMATION SIDE A: Im Aonar Seal op. 27 (1980) for mezzo-soprano and ensemble Commissioned by the Arts Council of Ireland (An Comhairle Elaion) Linda Hirst, mezzo-soprano; The Berlin Company: Wendy Colling, Flute; Ursula Warren, Oboe; Sebastian Gottschick, Violin; Katharina Maechler, Violoncello; Marcus Creed, Piano; directed by: Brynmor Llewelyn Jones. Lyrics translated by Michael Alexander, Peter Whigham, A.C. Graham A Very Tonal Fugue op. 10 (1974) Marianne Boettcher, Violin; Phillip Moll, Piano SIDE B: A First Approach to Dun Aengus op. 29 (1982) Hans Hartmann, Clarinet; Peter Schwarz, Organ. Production: Sender Freies Berlin Odi et Amo (1981) Hans Hartmann, Clarinet Jolyon Brettingham-Smith, composer, author, broadcaster, actor- musician and teacher was born in Southampton on September 9th 1949 Today he lives with his wife and four children in West Berlin, where he is professor of music at the Hochschule der Künste. Commenting on his own works, the composer writes: “The four works on this recording represent different phases of my musical development. This development was greatly influenced by my decision to leave Berlin in the mid 1970s and to live in virtual Isolation on the west coast of Ireland. Up to that point the main thrust of my compositional work had been the attempt to forge a synthesis of traditional European musical techniques with the — apparently contradictory — musical expenence of various Asian traditions. Non-European music had always fascinated me; my years as a student of lsang Yun enabled me to consciously analyse this feeling of fascination, and to make use of it in my own music. About 1976, however, I was plagued by depressions and frustration, the feeling that my music had ended up in a cul-de-sac I had succeeded in mastering all kinds of superficial "techniques"; but I had no mastery of harmony—not harmony the conventional 'four-part' sense, but harmony as organic foundation of genuine musical development. The search for a new harmony, which would provide the subliminal deep structures I needed turned out to be long and complex The chamber opera "The Silence of Lord Chandos" (commis- sioned by the Berlin Festival) reflects the painful first stages of this search. Pieces like "Im Aonar Seal" can be taken as representing a temporary conclusion to the voyage of discovery. The works I have written since 1982 tend towards a new phase of development — the Integration of all previous values into a new and (I hope) broader synthesis But I can never forget the words of an old Chinese proverb• "At the moment when the light phase reaches its climax, the new dark phase begins . ."; and every synthesis always contains the seeds of its own decay. The oldest piece on this record, "A Very Tonal Fugue", was composed in 1974 while I was still a pupil of Isang Yun. lt represents the beginning of the end of the first phase of my development. The lightly ironical title is not just meant as a joke. at the time I used to worry a great deal about the origins of musical terminology, in the hope that examination of the sources might allow redefinition of the terms and open up possible new avenues 'Tonality' is after all a lot more than just a European system of kéys, just as 'fugue' originally meant 'flight'. In this case, the two Instruments attempt to find a common basis for communication and musical development by trying to comprehend each other's 'basic tonal character' ('fugue' in this case not only 'flight' but also 'pursuit'). This can hardly work, of course, occasionally it seems to — but only as long as one of the partners is prepared to give up an essential part of his personality. "Im Aonar Seal" is a miniature cantata for mezzosoprano, flute, oboe, violin, violoncello and piano. lt was commissioned by the Arts Council of Ireland (An Comhairle Elaion) for the Concord Ensemble (Director: Jane 0' Leary) and was completed in the Spring of 1980. During the course of my four-year stay in the West of Ireland I had the opportunity of studying some of the mang styles of traditional lrish music at first hand; I was particularly intrigued by the ancient Sean Nôs style of unaccompanied singing — a tradition that probably reaches back to the bards of the Middle Ages, and which displays certain rather unexpected similarities to the music of the Middle East. "Im Aonar Seal" is the celtic title of one of these Sean Nôs songs, meaning something like "by myself, alone"; this is reflected in my choice of texts. The four poems all treat different aspects of loneliness, and are taken from four different penods and cultures, all of which have some particular meaning for me. The first poem is the anonymous complaint of a girl unexplainedly abandoned by her man: it dates from the 7th Century and comes from England. Classical Italy represented by a marvellous love poem (addressed to a young man) by Catullus; Celtic Ireland by the well-known song of the mad witch, "The Hag of Beere", and the whole piece is rounded off by the philosophic resignation of an exiled Chinese poet from the time of the T'Ang Dynasty. Each of these four poems conjured up its own musical atmosphere, as a result, "Im Aonar Seal" became a small-scale symphonic structure, the individual parts of which are welded together by the use of the common subcutaneous) cantus firmus. Off the west coast of Ireland, about thirty miles from Galway, lie the three islands of the Aran group — Aranmor, Inishmaan and Inishere The first time visited the Aran Islands was in September 1975; on that day I saw — also for the first time — the incredible ruins of Dun Aengus, a mighty fortress constructed by a mythical race of giants, the fir-bolg, about four thousand years ago. The comparatively well-preserved remains perch hideously on the very brink of a giddy and absolutely sheer drop to the crawling waters of the Atlantic several hundred feet below. The impression made on me at that time by this Vision of mighty and shattered clumps of masonry balanced above the waters of a turbulent sea was immense, and can be seen as the original impulse for "A First Approach to Dun Aengus", in which equally primitive, even massive and brutal, musical fragments are moulded into a unified musical complex by means of the ever-recurnng processes of an underlying system of harmonic deep structures. "Odi et Amo", a miniature for solo clarinet (or oboe) was commissioned by the "Artists for Peace" movement for their first concert in November 1981, where it was performed by Hans Hartmann. As motto for this tiny piece I chose an intimate, epigrammatic verse by one of my favourite poets, Catullus: "I hate — and I love. You ask me how I do lt? I really don't know; It's tearing me apart, though.” Harmony was, after all, originally the daughter of the God of War and the Goddess of Peace — the delicate but perfect balance of opposing forces, and peace in our world can only be achieved by people who are at peace within themselves. ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Der Komponist, Autor, Darsteller, Moderator und Lehrer Jolyon Brettingham-Smith kam am 9 September 1949 in der südenglischen Hafenstadt Southampton zur Welt, und lebt heute mit seiner Frau und vier Kindern in Berlin (West), wo er auch Professor für Tonsatz an der Hoschschule der Künste ist. Zu seiner Arbeit schreibt der Komponist: Die vier Stücke auf dieser Schallplatte markieren verschiedene Stationen meiner bisherigen musikalischen Entwicklung Diese Entwicklung wurde Mitte der 70er Jahre durch meinen Entschluß, die etwas inzestuöse Welt des Berliner Kulturlebens zu verlassen und mich nach der einsamen Westküste Irlands abzusetzen, entscheidend geprägt Hauptansatz meiner Arbeit bis zu dem Punkt war der Versuch, die Welt der europäischen Tradition mit der geistigen und musikalischen Welt anderer, vorwiegend asiatischer Kulturkreise zu verschmelzen. Die Musik Asiens hat mich schon immer fasziniert; durch meine Studienjahre bislang Yun konnte ich diese Faszination zu echtem Wissen umwandeln und die Hintergründe dieser Musik endlich begreifen. 1976 wurde ich aber von einer tiefgreifenden Frustration überfallen. Ich merkte, meine Musik war in eine Sackgasse geraten. Mir fehlte zwar keine oberflächliche "Technik" mehr — mir fehlte etwas viel Wichtigeres. eine neue, harmonische Grundlage, tragfähige Tiefenstrukturen, auf denen sich die Musik wieder organisch entwickeln könnte. Die Suche nach dieser neuen musikalischen Harmonie, einer Sprache, welche die lebensnotwendige, unterschwellig formgestaltende und zusammenhangbildende Funktion erfüllen sollte, ohne aber von den ausgelaugten Klängen der traditionellen europäischen Akkordtypen abhängig zu sein, war nicht leicht. Die in Irland komponierte Kammeroper, "Das Schweigen des Lord Chandos", protokollierte mit Hilfe des berühmten "Briefs" von Hugo von Hoffmannsthal den schmerzhaften Anfang; Stücke wie "Im Aonar Seal" repräsentieren ein vorläufiges Ergebnis dieser Phase des Suchens, des Neu-Entdeckens. Die Werke, die ich seit 1982 komponiert habe, gehören wieder einer neuen Phase an, und zwar einer Phase des Intergrierens, der Symbiose aller bisher erfahrenen Werte. Die in Berlin komnponierten Stücke "Odi et Amo" und "A First Approach to Dun Aengus" können schon als vorsichtige Vorboten dieser Entwicklungsphase angesehen werden. Allerdings — wie eine alte chinesische Lehre es formuliert: "In dem Augenblick, da die helle Phase ihren Höhepunkt erreicht, beginnt die neue dunkle Phase", und es ist noch keine Synthese entstanden, die nicht die Keime ihres eigenen Zerfalls in sich birgt. Das älteste Stück auf dieser Schallplatte, "A Very Tonal Fugue", wurde 1974 komponiert, als ich noch Schüler von Isang Yun an der Berliner Hochschule für Musik war, und markiert den 'Anfang vom Ende' meiner ersten Entwicklungsphase Der leicht ironische Title ("Eine sehr tonale Fuge") ist kein Witz, stellt vielmehr meine damalige Beschäftigung mit Quellen und Ursprüngen musiktheoretischer Begriffe dar: denn was ist "Tonalität", wenn nicht "die Natur des Tons"? und was it "Fuge", wenn nicht "Flucht"? Die beiden Instrumente — Violine und Klavier, die sonst so oft und so scheinbar gedankenlos lediglich eine Melodie mit Begleitung liefern- versuchen in diesem Stück das 'tonale Wesen' des Partners zu erfassen (Flucht impliziert ja auch eine 'Verfolgung'), um eine echte Grundlage für das Zusammenspiel zu ermöglichen. Dieses gelingt ihnen nur sporadisch, und eigentlich nur dann, wenn einer der Partner bereit ist, einen wesentlichen Bestandteil des eigenen Charakters wenigstens vorläufig aufzugeben. "Im Aonar Seal", eine Miniaturkantate für Mezzosopran und Kammerensemble, entstand 1980 im Auftrag des Irish Arts Council, und wurde von dem irischen Concord Ensemble unter der Leitung von Jane O'Leary in Dublin aufgeführt. Während meines Aufenthaltes an der extremen, von den letzten reichen Spuren der uralten keltischen Kultur getränkten Westküste Irlands hatte ich Gelegenheit, die verschiedenen Strömungen der traditionellen irischen Musik kennenzulernen — und zwar nicht in der hierzulande geschätzten aber bedeutungslosen kommerziell-folkloristischen, sondern in ihrer ursprünglichen, kargen, kompromisslosen und eigenartig schönen Form. Besonders hat mich die mündliche überlieferte, bis auf die Barden des Mittelalters zurückreichende Musik des Sean-Nös-Gesangs fasziniert — nicht zuletzt wegen der überraschenden Beziehungen zu der Musik östlicher Kulturkreise. "Im Aonar Seal" ist der keltische Name eines dieser Sean-Nös-Gesange, und heißt auf deutsch etwa "bei mir selbst" oder "ganz alleine", dies war für meine Textauswahl ausschlaggebend. Ich habe vier alte Gedichte ausgesucht, welche verschiedene Aspekte der Einsamkeit als gemeinsames Thema aufweisen und welche vier Kulturkreisen, die mir besonders wichtig sind, entstammen. Aus dem England des 7 Jahrhunderts stammt die anonyme Klage einer alleingelassenen Frau, aus dem klassischen Italien, das sinnliche, an einen schönen Jüngling adressierte Liebesgedicht von Catull, das keltische Irland ist durch das dort bekannte Lied einer ausgetoßenen Hexe, "The Hag of Beare", aus dem 8. Jahrhundert vertreten, und das Ganze mündet in eine zusammenfassende Synthese, die von einem alten, resigniert-philosophischen chinesischen Gedicht formuliert wird, was durch meine langjährigen Beschäftigung mit der geistigen Welt Ostasiens motiviert wurde. Diese vier Gedichte riefen auch entsprechende musikalische Ausdrucksphären hervor, man kann "Im Aonar Seal" als eine kleine Sinfonie sehen — wobei die alte Sean-Nös-Melodie als subkutaner Cantus Firmus Einheitlichkeit gewährleistet. Vor der Westküste Irlands, etwa in der Höhe der Stadt Galway, befinden sich die drei Inseln der Aran-Gruppe — Aranmor, lnishmaan und Inishere. Ich habe die Aran Inseln das erste Mal im September 1975 besucht. Dann sah ich auch zum ersten Mal die Ruinen der 4.000-Jahre alten, von den mythischen 'Fir-Bolg' ("Riesenmenschen") gebauten Festung Dun Aengus Direkt am Rande der schwindelerregenden Klippen, die an der Westküste Aranmors schier in die grau-grünen Tiefen des Atlantik herabfallen, stehen diese uralten Steinmauern, letzte, einsame, kaum-bekannte Überreste einer verlorengegangenen, sagenhaften Kultur. Analog zu diesem Bild gewaltiger Steinbrocken am Rande eines ewigen Meeres lebt "A First Approach to Dun Aengus" ebenfalls von primitiven, bisweilen sogar etwas gewaltigen musikalischen Fragmenten, Fragmente, die aber auf den verborgenen Tiefenstrukturen einer festbleibenden harmonischen Basis beruhen und so zu einer organischen Einheit verschmolzen werden. Das kleine Stück für Klarinette (bzw. Oboe) solo, "Odi et Amo", entstand 1981 im Auftrag der Initiative, "Künstler für den Frieden", und wurde beim ersten Berliner Friedenskonzert von Hans Hartmann uraufgeführt. Der Titel des Stücks enstammt einem kleinen, epigrammhaften Gedicht eines meiner Lieblingsautoren, Catull (1 Jh. v.u.Z.). "Ich hasse und ich liebe; und wenn Du mich fragst, wieso?, dann kann ich nur sagen, ich weiß ich es nicht — doch es reißt mich entzwei ." Denn, wenn wir mit den Konflikten und den Spannungen in unseren eigenen Körpern nicht fertig werden, kann es in unserer Welt sowieso keinen Frieden geben!