Duo Contemporain

Duo Contemporain

Quirky avant-garde 20th Century duos. / Skurrile Avantgarde Duos des 20. Jahrhunderts. 1, 2: Produced by WDR Cologne, Germany. 3-9: Co-produced by WDR Cologne & SONOTON Music, Munich, Germany. Sound engineer: Siegfried Burghardt. Artist director: François Eckert. Cover Photo: István Szabó. Original Publisher: Edition PRO NOVA, Sonoton Musikverlag-Musikproduktion, Gerhard Narholz, Munich, Germany. ADDITIONAL INFORMATION SIDE A Andrew Ford: BOATSONG (1982) Frans Vuursteen: WANTON WILES (1985) für Bag-Klarinette und Marimba SIDE B Augustyn Bloch: A DUE (1984) 1. Corale 2. Canto 3. Scherzino 4. Furioso Eugen Wendel: DIASON (1982) für Bag-Klarinette und Schlagzeug DUO CONTEMPORAIN Henri Bok - Baßklarinette, Altsaxophon Evert le Mair — Marimbaphon, Vibraphon, Schlagzeug Admittedly, one's first reaction to the combination of instruments chosen by the Duo Contemporain is probably one of surprise. However, if one takes the trouble to hear one's way into their subtle and individual sound-world, the sheer freshness and naturalness of their harmonies will soon prove a persuasive advocate of the correctness of their choice. Again and again one experiences unexpected and hitherto unheard nuances of timbre — be it in the confrontation of continuous wind sound with non-continuous, percussive sound (as in the case of Andrew Ford's "Boatsong") or in extremes of sound production (supposedly the "theme" of Eugene Wendel's "Diason"). This is one reason why more than one hundred new works by composers from 25 different countries have been specially written for this ensemble since its formation in 1980. All the works on this record were specifically commissioned by the Duo and today form the backbone of their permanent repertoire. In spite of the use of traditional means of tone-production (sole exception are the bowed vibraphone sounds at the close), "Boatsong" (1982) by Andrew Ford, an English composer who today lives in Australia, brilliantly evokes the nakedly wintry and mysterious atmosphere of the Hebridean island of Skye. The title is a reference to the popular Scottish ballad, which related the story of the escape of the Young Pretender, Bonny Prince Charlie. The dry ciatterings of the marimba are occasionally interrupted by the freer lines of the bass-clarinet; at the end, the well-known melody is quoted amidst shimmering patterns for the vibraphone. A similar poetic and descriptive vein is discernible in the music of Frans Vuursteen's "Wanton Wiles". Vuursteen, a young Dutch composer, studied with Willem Frederik Bons at the Conservatoire in Groningen. Inspiration for this piece was a marvellously alliterative passage from Milton's "L'allegro", in which the poet describes the merry and lustful games of the water-nymphs. Tremoli for the marimbaphone — combined with a subtle process of crescendo and diminuendo — provide a ground over which the bass clarinet spins its long and lonely line. The apparent superficial immobility of the music deftly conceals a tautly vibrating inner life: one is constantly reminded of insects hovering — seemingly stationary — in a shaft of warm summer sunlight, knowing all the while they can at any moment dart away at incredible speed. An important consideration when forming a duo is the ability not only to understand one's own instrument intimately but also that of one's partner. This thought must have been at the back of Augustyn Bloch's mind when he composed his piece for the Duo Contemporain. In the opening movement, for example, the clarinetist has to play a pseudo-medieval chorale — on the marimbaphone. Later he even has to play a duet on the vibraphone with the real percussionist, an intense counterpoint of tightly woven melodic lines spiralling endlessly upwards. In "Canto", the second movement, saxophone and vibraphone seem to circle around each other like suspicious young dogs. The opening sound of the following "Scherzino" is a shrill note of indeterminate pitch produced on the clarinet — by the percussionist. The musical texture of this movement is again defined by tautly knit chromatic counterpoint. This type of polyphonic writing is typical of Bloch's style: it is also reminiscent of various forms of non-European liturgical music — music which Bloch has often mentioned as an important source of inspiration for his own work. The final piece on this record take as its theme the very genesis of music itself from the sounds of half-articulated speech. Eugen Wendel, composer and sound engineer, wrote "Diason" after several years of intensive work in the field of musical acoustics. The piece begins with heaving, moaning, throbbing noises, which gradually lead to a first, cautious musical tone. When at last the bass clarinet makes a timid attempt to climb the major scale, it only manages to reach the mediant before breaking down in a fit of giggles. Little by little pitch, timbre and rhythm become more and more clearly defined; all these elements experience a process of gradual climax; the music ends when the limits of this process have been reached. The "Duo Contemporain" was formed in 1980 by Henri Bok und Evert le Mair, who had met while studying at the Rotterdam Conservatoire. Hein Calis Translated by: Jolyon Brettingham-Smith ZUSÄTZLICHE INFORMATRIONEN Zugegeben, beim ersten Anblick mutet die instrumentale Kombination, auf die sich das Duo Contemporain verlegt hat, etwas eigenartig an. Wer sich aber die Mühe macht, in die Klangwelt hineinzuh6ren, den wird die überraschende Frische und die natürliche Harmonie von der Richtigkeit seiner Wahl überzeugen. Ob es sich nun um die Gegenüberstellung von geblasenen (d.h. kontinuierlichen) oder geschlagenen (also: nicht-kontinuierlichen) Klangen handelt — wie es z.B. in Andrew Fords Boatsong der Fall ist — oder um die Extreme der Klangerzeugung — angeblich das Thema in Eugen Wendels Diason immer zeigen sich ungeahnte Schattierungen von Klangfarben. Dies ist auch der Grund dafür, daß seit der Gründung des Duos im Jahre 1980 schon über 100 neue Werke für das Ensemble geschrieben wurden, von Komponisten aus 25 Ländern. Alle hier gespielten Stücke sind Auftragswerke, die sich als ständiges Repertoire des Duo Contemporain herausgebildet haben. Schon Boatsong aus 1982 des heute in Australien lebenden Engländers Andrew Ford setzt den Ton — mit konventionellen Techniken (außer den gestrichenen Vibraphon-Tasten am Ende des "songs") wird die winternackte, geradezu gespenstische Atmosphäre der Hebriden-Insel Skye evoziert. Der Titel bezieht sich auf ein traditionelles schottisches Volkslied, das das dortige Exil des "Bonny Prince Charlie" (Charles Stuart, Anwärter des Britischen Thrones) beschreibt. Das dürre Klappern des Marimbas wird gelegentlich durchbrochen von "freien" Streifen der Baßklarinette, um schließlich ein vom Vibraphon umwobenes Zitat der Volksballade hervorzubringen. Auch der junge Niederländer Frans Vuursteen, ein Schuler Willem Frederik Bons am Konservatorium Groningen, hat sich in seinem Wanton wiles der Beschreibung einer poetischen Situation ergeben. Das lustige Spiel der Wassernymphen in John Miltons Gedicht "L'Allegro", in üppigen Alliterationen vertont, ist vom Komponisten in stetig wechselnde, leise anschwellende und verklingende Marimba-Tremoli übertragen, über den die Baßklarinette ihre lange, leere Kurve zieht. Wie im Sommer fliegende Insekten scheinbar regungslos im Sonnenlicht schweben und pl6tzlich davonblitzen k6nnen, so ist die augenscheinliche Zähheit des musikalischen Vorgangs hier nur die Hülle eines unaufhbrlich.vibrierenden Innenlebens. Wer ein rechtes Duo bilden will, muß sich eben auch mit dem Instrument seines Partners vertraut machen. So muß der polnische Komponist Augustyn Bloch gedacht haben. Der Klarinettist spielt den "mittelalterlichen" Choral des ersten Satzes auf dem Marimba; später übernimmt er die Schlegel des Vibraphons, um in knapp anliegendem Duett mit dem Schlagzeuger in stetig aufwärts drängenden Linien des Satzes zu ziehen. In einem kurzen zweiten Satz, Canto, kreisen Saxophon und Vibraphon wie junge Hunde umeinander Andererseits kreischt der Schlagzeuger am Anfang des Scherzinos einige unbestimmte Laute auf der Klarinette; chromatisch sich verschlingende Melodien bestimmen auch hier das musikalische "Bild". Diese umherkreisende Melodik, die auch in anderen Werken Blochs nachweisbar ist, verweist auf den formelhaften Ablauf vieler außereuropäischer oder alter liturgischer Stücke, die Bloch häufig als Quelle für seine Kompositionen herangezogen hat. Hier hinein paßt auch der symbolische Wechsel der Spieler und ihrer Instrumente. Die Genese der Musik selbst aus kaum artikulierten Lautbildungen ist Gegenstand des abschließenden Werkes dieser Platte. Eugen Wendel, der in Rumänien geborene Komponist und Toningenieur, schrieb Diason nach jahrelanger Tätigkeit als Wissenschaftler im Bereich der musikalischen Akustik. Aus den schiebenden, ächzenden und pochenden Geräuschen des Anfangs formen sich erste behutsame T0ne. Wenn zuletzt die Baßklarinette einen schüchternen Versuch zu einer Dur-Tonleiter wagt, bricht sie schon bei der dritten Stufe in ein verzeihendes Kichern aus. Immer ausgeprägter erscheinen Klangfarbe, Tonhöhe und Rhythmus, wahren alle Elemente einer allmählichen Steigerung unterzogen werden. Wo die Grenzen in einer letzten Anstrengung erreicht werden, endet die Musik. Das Duo Contemporain wurde 1980 gegründet von Henn Bok und Evert le Mair, die einander während ihres Studiums am Konservatorium zu Rotterdam kennengelernt hatten. Henri Bok (1950) studierte das Saxophon bei Leo van Oostrom und die Baßklarinette bei Harry Sparnaay. Schon während seines Studiums legte er seinen Schwerpunkt auf die Kammermusik: seit 1973 ist er Mitglied des Rijnmond Saxofoon Kwartets; seit 1978 des Nederlands Klarinetkwartets, ein Ensemble aus vier Klarinetten. Heute ist er nicht nur Kammermusikspieler und Solist, sondern auch Hauptfachlehrer für Baßklarinette am Monservatorium zu Rotterdam. Evert le Mair (1955), die andere Hälfte des Duos, ist ein Schuler Fred Krens' und Willem Heesens. Seine Instrumente, Marimba und Vibraphon, bevorzugt er wegen der vielseitigen Einsatzmöglichkeiten in der zeitgenössischen Musik. Er ist nicht nur Schlagzeuger in mehreren Ensembles für moderne Musik, sondern beschäftigt sich auch ausgiebig mit Jazz- und Jazz-Rock-Bands. Das Duo Contemporain hat auf etlichen einschlägigen Festivals gespielt, z.B. Aspekte Salzburg, Steirischer Herbst, Internationale Musikwoche Gaudeamus, Biennal de Masica Contemporaries de Puerto Rico. Auslandsreisen brachten das Duo in geradezu alle Länder Europas und in einige Südamerikas. Die beiden Künstler haben sich inzwischen als kompromißlose Befürworter der zeitgen6ssischen Musik erwiesen und dazu als Musiker von hervorragender Klasse. Diese Schallplatte sei dafür der Beleg. Hein Calls

Duo Contemporain

Duo Contemporain · 1709222400000

Quirky avant-garde 20th Century duos. / Skurrile Avantgarde Duos des 20. Jahrhunderts. 1, 2: Produced by WDR Cologne, Germany. 3-9: Co-produced by WDR Cologne & SONOTON Music, Munich, Germany. Sound engineer: Siegfried Burghardt. Artist director: François Eckert. Cover Photo: István Szabó. Original Publisher: Edition PRO NOVA, Sonoton Musikverlag-Musikproduktion, Gerhard Narholz, Munich, Germany. ADDITIONAL INFORMATION SIDE A Andrew Ford: BOATSONG (1982) Frans Vuursteen: WANTON WILES (1985) für Bag-Klarinette und Marimba SIDE B Augustyn Bloch: A DUE (1984) 1. Corale 2. Canto 3. Scherzino 4. Furioso Eugen Wendel: DIASON (1982) für Bag-Klarinette und Schlagzeug DUO CONTEMPORAIN Henri Bok - Baßklarinette, Altsaxophon Evert le Mair — Marimbaphon, Vibraphon, Schlagzeug Admittedly, one's first reaction to the combination of instruments chosen by the Duo Contemporain is probably one of surprise. However, if one takes the trouble to hear one's way into their subtle and individual sound-world, the sheer freshness and naturalness of their harmonies will soon prove a persuasive advocate of the correctness of their choice. Again and again one experiences unexpected and hitherto unheard nuances of timbre — be it in the confrontation of continuous wind sound with non-continuous, percussive sound (as in the case of Andrew Ford's "Boatsong") or in extremes of sound production (supposedly the "theme" of Eugene Wendel's "Diason"). This is one reason why more than one hundred new works by composers from 25 different countries have been specially written for this ensemble since its formation in 1980. All the works on this record were specifically commissioned by the Duo and today form the backbone of their permanent repertoire. In spite of the use of traditional means of tone-production (sole exception are the bowed vibraphone sounds at the close), "Boatsong" (1982) by Andrew Ford, an English composer who today lives in Australia, brilliantly evokes the nakedly wintry and mysterious atmosphere of the Hebridean island of Skye. The title is a reference to the popular Scottish ballad, which related the story of the escape of the Young Pretender, Bonny Prince Charlie. The dry ciatterings of the marimba are occasionally interrupted by the freer lines of the bass-clarinet; at the end, the well-known melody is quoted amidst shimmering patterns for the vibraphone. A similar poetic and descriptive vein is discernible in the music of Frans Vuursteen's "Wanton Wiles". Vuursteen, a young Dutch composer, studied with Willem Frederik Bons at the Conservatoire in Groningen. Inspiration for this piece was a marvellously alliterative passage from Milton's "L'allegro", in which the poet describes the merry and lustful games of the water-nymphs. Tremoli for the marimbaphone — combined with a subtle process of crescendo and diminuendo — provide a ground over which the bass clarinet spins its long and lonely line. The apparent superficial immobility of the music deftly conceals a tautly vibrating inner life: one is constantly reminded of insects hovering — seemingly stationary — in a shaft of warm summer sunlight, knowing all the while they can at any moment dart away at incredible speed. An important consideration when forming a duo is the ability not only to understand one's own instrument intimately but also that of one's partner. This thought must have been at the back of Augustyn Bloch's mind when he composed his piece for the Duo Contemporain. In the opening movement, for example, the clarinetist has to play a pseudo-medieval chorale — on the marimbaphone. Later he even has to play a duet on the vibraphone with the real percussionist, an intense counterpoint of tightly woven melodic lines spiralling endlessly upwards. In "Canto", the second movement, saxophone and vibraphone seem to circle around each other like suspicious young dogs. The opening sound of the following "Scherzino" is a shrill note of indeterminate pitch produced on the clarinet — by the percussionist. The musical texture of this movement is again defined by tautly knit chromatic counterpoint. This type of polyphonic writing is typical of Bloch's style: it is also reminiscent of various forms of non-European liturgical music — music which Bloch has often mentioned as an important source of inspiration for his own work. The final piece on this record take as its theme the very genesis of music itself from the sounds of half-articulated speech. Eugen Wendel, composer and sound engineer, wrote "Diason" after several years of intensive work in the field of musical acoustics. The piece begins with heaving, moaning, throbbing noises, which gradually lead to a first, cautious musical tone. When at last the bass clarinet makes a timid attempt to climb the major scale, it only manages to reach the mediant before breaking down in a fit of giggles. Little by little pitch, timbre and rhythm become more and more clearly defined; all these elements experience a process of gradual climax; the music ends when the limits of this process have been reached. The "Duo Contemporain" was formed in 1980 by Henri Bok und Evert le Mair, who had met while studying at the Rotterdam Conservatoire. Hein Calis Translated by: Jolyon Brettingham-Smith ZUSÄTZLICHE INFORMATRIONEN Zugegeben, beim ersten Anblick mutet die instrumentale Kombination, auf die sich das Duo Contemporain verlegt hat, etwas eigenartig an. Wer sich aber die Mühe macht, in die Klangwelt hineinzuh6ren, den wird die überraschende Frische und die natürliche Harmonie von der Richtigkeit seiner Wahl überzeugen. Ob es sich nun um die Gegenüberstellung von geblasenen (d.h. kontinuierlichen) oder geschlagenen (also: nicht-kontinuierlichen) Klangen handelt — wie es z.B. in Andrew Fords Boatsong der Fall ist — oder um die Extreme der Klangerzeugung — angeblich das Thema in Eugen Wendels Diason immer zeigen sich ungeahnte Schattierungen von Klangfarben. Dies ist auch der Grund dafür, daß seit der Gründung des Duos im Jahre 1980 schon über 100 neue Werke für das Ensemble geschrieben wurden, von Komponisten aus 25 Ländern. Alle hier gespielten Stücke sind Auftragswerke, die sich als ständiges Repertoire des Duo Contemporain herausgebildet haben. Schon Boatsong aus 1982 des heute in Australien lebenden Engländers Andrew Ford setzt den Ton — mit konventionellen Techniken (außer den gestrichenen Vibraphon-Tasten am Ende des "songs") wird die winternackte, geradezu gespenstische Atmosphäre der Hebriden-Insel Skye evoziert. Der Titel bezieht sich auf ein traditionelles schottisches Volkslied, das das dortige Exil des "Bonny Prince Charlie" (Charles Stuart, Anwärter des Britischen Thrones) beschreibt. Das dürre Klappern des Marimbas wird gelegentlich durchbrochen von "freien" Streifen der Baßklarinette, um schließlich ein vom Vibraphon umwobenes Zitat der Volksballade hervorzubringen. Auch der junge Niederländer Frans Vuursteen, ein Schuler Willem Frederik Bons am Konservatorium Groningen, hat sich in seinem Wanton wiles der Beschreibung einer poetischen Situation ergeben. Das lustige Spiel der Wassernymphen in John Miltons Gedicht "L'Allegro", in üppigen Alliterationen vertont, ist vom Komponisten in stetig wechselnde, leise anschwellende und verklingende Marimba-Tremoli übertragen, über den die Baßklarinette ihre lange, leere Kurve zieht. Wie im Sommer fliegende Insekten scheinbar regungslos im Sonnenlicht schweben und pl6tzlich davonblitzen k6nnen, so ist die augenscheinliche Zähheit des musikalischen Vorgangs hier nur die Hülle eines unaufhbrlich.vibrierenden Innenlebens. Wer ein rechtes Duo bilden will, muß sich eben auch mit dem Instrument seines Partners vertraut machen. So muß der polnische Komponist Augustyn Bloch gedacht haben. Der Klarinettist spielt den "mittelalterlichen" Choral des ersten Satzes auf dem Marimba; später übernimmt er die Schlegel des Vibraphons, um in knapp anliegendem Duett mit dem Schlagzeuger in stetig aufwärts drängenden Linien des Satzes zu ziehen. In einem kurzen zweiten Satz, Canto, kreisen Saxophon und Vibraphon wie junge Hunde umeinander Andererseits kreischt der Schlagzeuger am Anfang des Scherzinos einige unbestimmte Laute auf der Klarinette; chromatisch sich verschlingende Melodien bestimmen auch hier das musikalische "Bild". Diese umherkreisende Melodik, die auch in anderen Werken Blochs nachweisbar ist, verweist auf den formelhaften Ablauf vieler außereuropäischer oder alter liturgischer Stücke, die Bloch häufig als Quelle für seine Kompositionen herangezogen hat. Hier hinein paßt auch der symbolische Wechsel der Spieler und ihrer Instrumente. Die Genese der Musik selbst aus kaum artikulierten Lautbildungen ist Gegenstand des abschließenden Werkes dieser Platte. Eugen Wendel, der in Rumänien geborene Komponist und Toningenieur, schrieb Diason nach jahrelanger Tätigkeit als Wissenschaftler im Bereich der musikalischen Akustik. Aus den schiebenden, ächzenden und pochenden Geräuschen des Anfangs formen sich erste behutsame T0ne. Wenn zuletzt die Baßklarinette einen schüchternen Versuch zu einer Dur-Tonleiter wagt, bricht sie schon bei der dritten Stufe in ein verzeihendes Kichern aus. Immer ausgeprägter erscheinen Klangfarbe, Tonhöhe und Rhythmus, wahren alle Elemente einer allmählichen Steigerung unterzogen werden. Wo die Grenzen in einer letzten Anstrengung erreicht werden, endet die Musik. Das Duo Contemporain wurde 1980 gegründet von Henn Bok und Evert le Mair, die einander während ihres Studiums am Konservatorium zu Rotterdam kennengelernt hatten. Henri Bok (1950) studierte das Saxophon bei Leo van Oostrom und die Baßklarinette bei Harry Sparnaay. Schon während seines Studiums legte er seinen Schwerpunkt auf die Kammermusik: seit 1973 ist er Mitglied des Rijnmond Saxofoon Kwartets; seit 1978 des Nederlands Klarinetkwartets, ein Ensemble aus vier Klarinetten. Heute ist er nicht nur Kammermusikspieler und Solist, sondern auch Hauptfachlehrer für Baßklarinette am Monservatorium zu Rotterdam. Evert le Mair (1955), die andere Hälfte des Duos, ist ein Schuler Fred Krens' und Willem Heesens. Seine Instrumente, Marimba und Vibraphon, bevorzugt er wegen der vielseitigen Einsatzmöglichkeiten in der zeitgenössischen Musik. Er ist nicht nur Schlagzeuger in mehreren Ensembles für moderne Musik, sondern beschäftigt sich auch ausgiebig mit Jazz- und Jazz-Rock-Bands. Das Duo Contemporain hat auf etlichen einschlägigen Festivals gespielt, z.B. Aspekte Salzburg, Steirischer Herbst, Internationale Musikwoche Gaudeamus, Biennal de Masica Contemporaries de Puerto Rico. Auslandsreisen brachten das Duo in geradezu alle Länder Europas und in einige Südamerikas. Die beiden Künstler haben sich inzwischen als kompromißlose Befürworter der zeitgen6ssischen Musik erwiesen und dazu als Musiker von hervorragender Klasse. Diese Schallplatte sei dafür der Beleg. Hein Calls

1
2
3
4
5
6
7

Duo Contemporain的其他专辑