Avant-garde compositions for solo harpsichord and solo piano. Recorded in the Eastman Theatre and Kresge Recording Studios, Eastman School of Music of the University of Rochester. Executive Producer for Eastman Contemporary Music Project: Sydney Hodkinson. Recording engineer: Ros Ritchie. Producer: John Santuccio. All of the works recorded in this series are published by Sonatina Music, Hollywood, CA, USA & Edition PRO NOVA, Sonoton Musikverlag-Musikproduktion, Gerhard Narholz, Munich, Germany. ADDITIONAL INFORMATION SIDE A 1. Ann Silsbee: DOORS (1976) David Burge, piano 2. William Albright: FOUR FANCIES (1979) Douglas Reed, harpsichord SIDE B Janice Hamer: TWO MORNING ASANAS (1975-1976) No.1 No.2 David Burge, piano The Eastman Contemporary Music Project is designed to bring the variety and richness of the new music of the Western Hemisphere to an equally varied listening audience. In an age in which serious music is certainly not profitable, our committee wishes to present to interested music listeners the works of composers — largely unknown — who live and create around us all. Sydney Hodkinson, Eastman School of Music, Rochester, New York, U.S.A. THE PERFORMERS David Burge has been active in virtually every aspect of musical life having worked as a composer, orchestral conductor, impresario, critic, administrator, columnist, travelling concert pianist, and teacher. Presently chairman of the piano department at the Eastman School of Music of the University of Rochester, he is recognized throughout the world as a performing musician and recording artist of the highest caliber. Douglas Reed is a versatile musician who has received critical acclaim for his performances of contemporary music as well as of the Baroque and Romantic repertoire. He has performed extensively as organist and harpsichordist throughout the United States, and is currently associate professor of music and University organist at the University of Evansville. THE COMPOSERS William Albright has concertized widely in Europe, Canada and the United States, specializing in concerts of new music for piano and organ. He has given first performances of over thirty new works and is also widely known as an interpreter of classical ragtime and early jazz styles such as Harlem stride and boogie-woogie. As a composer, Mr. Albright is probably best known for his keyboard works, though he has produced works for almost every medium, several of which involve electronic, visual, and theatrical elements. His teachers have included Ross Lee Finney, Olivier Messiaen and George Rochberg in composition and Marilyn Mason for organ. Born in Gary, Indiana, in 1944, Mr. Albright is presently Professor of Music Composition and Associate Director of the Electronic Music Studio at the University of Michigan. In 1979 he held the post Composer in Residence at the American Academy in Rome. Four Fancies for harpsichord, commissioned by Douglas Reed, with a grant from the Mesker Trust Fund of Evansville, Indiana, was written at the American Academy in Rome in 1979. About Four Fancies, Mr. Albright has written: "The title of this suite evokes the fancies (fantasies) of 17th-century English keyboard music; and it provides four distinct approaches to idiomatic writing for the instrument. The first movement, "Excentrique," is not so much like the character piano pieces by such Romantic composers as Moszkowksi and Grieg, as it is like a French overture, complete with extravagant ornaments and obsessive dotted rhythms. The piece is to be played "pompously, on the border of sanity." The second movement, "A Mirror Bagatelle" (pun intended) exploits the harpsichord's two manuals and its ability to provide the same pitches with different colors and timing — in a word, heterophony. "'Musettes' is the French word for bagpipes; it is also a typical movement of a Baroque suite. The last movement, "Danza ostinata," owes its existence to several predecessors: Near-Eastern music, boogie-woogie, the Spanish composer Soler, and Terry Riley. The harpsichord is a superb rhythm instrument because of its strongly accented timbre. For this reason, the harpsichord sounds best when it is made to dance. Overall, the key relationships among the four movements — C-G-F-C — form a neatly classical design." Ann Silsbee studied at Radcliffe College and Syracuse University, and received her doctoral degree in composition from Cornell under Karel Husa. Currently a resident of Ithaca, New York, she has taught at the State University of New York College at Cortland and at Cornell. Doors was composed in 1976 for pianist George Pappastavrou, to whom it was dedicated, and in 1978 received second prize in the Burge-Eastman Competition. "Doors," writes Dr. Silsbee, "is in two movements drawn together in part by the use of a single 'quasi parlando' style, in which the piano seems to speak. An initial cluster figure opens like a door leading to new musical regions, one by one: the first clusters opened into filigree, then into more clusters, big or small, rolled up or down, later interspersed with single pitches, then runs, and so on. At the end of the first movement, q new filigree of trills falls off into silence, out of which emerges the second movement, through a knocking on the wood. Gradually the music comes back to life, turns to the keyboard; small fragments expand until they grow into actual melody. "At the climax, the keyboard seems nearly swallowed in one giant rolled cluster played with both arms, projecting the music over the threshold again to the beginning with the original rhythmic cluster motif as if the whole exploration were to start over." "The work makes important use of the sustenuto pedal, creating a mediforical atmosphere as it holds chords or clusters as if subterranean resonances stimulated by and then lingering after the principal events." Janice Hamer grew up in the United States and graduated from Harvard, where she studied composition with Earl Kim. Her teachers also include Seymour Shifrin and Peter Maxwell Davies. In recent years, Ms. Hamer has lived in England where she held posts with St. Paul's Girls' School and at the Guild Hall School of Music and Drama; and in Israel where she was assistant conductor of the Cameran Singers of Tel Aviv, a professional chamber choir. Ms. Hamer began Two Morning Asanas while a fellow at the Radcliff Institute at Harvard in 1975, and completed them in England in 1976. About them she writes: "The word asana means a posture in the Indian system of hatha yoga. The first piece, Virabhadrasana, refers to a mythological hero, Virabhadra, and also utilizes as a musical structure the basic shape of the posture (body standing on one leg, with trunk and other leg perpendicular to it, forming a "T"). In the music, a registrally central, recurrent motive is interpolated by episodes extending and dissolving in either direction." "In Akarna Dhanurasana, the posture of the archer, the yogi pulls one leg towards the ear as if drawing a bow. This is suggested musically by the opening ostinato; the flight of the arrow by the middle contrapuntal section, rising in pitch and dynamic level; and the target by a final dissipated version of the opening ostinato." ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Das Eastman Contemporary Music Project soll die Vielfalt und den Reichtum der neuen Musik der westlichen Hemisphäre einem ebenso vielfältigen Publikum nahebringen. In einer Zeit, in der ernste Musik sicherlich nicht profitabel ist, möchte unser Komitee interessierten Musikhörern die Werke von - größtenteils unbekannten - Komponisten vorstellen, die um uns alle herum leben und schaffen. Sydney Hodkinson, Eastman School of Music, Rochester, New York, U.S.A. DIE INTERPRETEN David Burge war bis jetzt in wahrhaftig allen denkbaren Sparten des Musiklebens tätig: als Komponist, Orchester-Dirigent, Produzent, Kritiker, Feuilletonist, Konzertpianist und Lehrer. Zur Zeit Vorsitzender der Klavier-Abteilung an der Eastman School of Music (Universitat Rochester), hatte er sich inzwischen in der ganzen Welt den Ruf eines erstklassigen ausfahrenden Musikers — der auch wegen seiner zahlreichen Plattenproduktionen Anerkennung verdient hat — erworben. Douglas Reed ist ein vielseitiger Musiker, dessen Aufführungen zeitgenössischer Musik sowie der Musik des Barock- und der romantischen Tradition die Anerkennung der Fachwelt verdient haben. Als Organist und Cembalist war er in den gesamten Vereinigten Staaten tätig und ist zur Zeit außerordentlicher Professor (Musik) und Organist an der Universität Evansville. DIE KOMPONISTEN William Albright hat zahlreiche Konzerte in Europa, Kanada und in den U.S.A. gegeben. Diese waren vor allem Konzerte Neuer Musik für Klavier und Orgel. Er hat Ober dreißig neue Werke uraufgeführt und ist außerdem als Interpret 'klassischer' Ragtime- und Frah-Jazz-Stile wie des "Harlem Stride" und des" Boogie-Woogie" bekannt. Als Komponist ist Albright wahrscheinlich vorwiegend wegen seiner Kompositionen für Tasteninstrumente bekannt geworden; allerdings hat er auch Werke in fast jeder heute geläufigen Gattung geschrieben — nicht zuletzt einige elektronische- sowie multi-media- und Musiktheaterstücke. Komposition studierte er u.a. bei Ross Lee Finney, Olivier Messiaen und George Rochberg, Orgel bei Marilyn Mason. 1944 in Gary, Indiana (U.S.A.) geboren ist Albright zur Zeit Professor für Komposition und Vize-Direktor des Studios für elektronische Musik an der Universitat Michigan. 1979 war er Composer in Residence an der American Academy, Rom. Four Fancies far Cembalo entstand als Auftragswerk für Douglas Reed (mit Hilfe eines Zuschusses vom Mesker Trust Fund of Evansville, Indiana) und wurde 1979 in der American Academy, Rom geschrieben. In den Worten des Komponisten, "der Titel dieser Stücke bezieht sich auf die "Phantasien" der englischen Virginalkomponisten des 17. Jahrhunderts; vier eigenständige kompositorische Ansätze — was das idiomatische, instrumentengerechte Schreiben anbelangt — werden in den Stacken vorgestellt. Der erste Satz, "Excentrique", erinnert weniger an die "Charakterstücke" solcher "romantischen" Komponisten wie Moszkowski und Grieg als an eine französische Ouvertare samt extravaganten Verzierungen und scheinbar verbohrten punktierten Rhythmen. Laut Überschrift soll das Stuck "pompös, an der Grenze des gesunden Verstandes" gespielt werden. Der zweite Satz, "A Mirror Bagatelle" leine Spiegelbagatelle) nutzt die zwei Manuale des Cembalos sowie dessen Fähigkeit, eine Tonhöhe gleichzeitig in zwei verschiedenen Klangfarben erklingen zu lassen aus — in einem Wort, "Heterophonie". "Musettes" ist die französische Bezeichnung für Dudelsack; außerdem war diese eine typische Satzbezeichnung in der Barock-Suite. Der letzte Satz, "Danza Ostinata", zehrt von verschiedenen musikalischen Quellen: die Musik des Vorderen Orients, Boogie-Woogie, der spanische Komponist Soler und Terry Riley. Seiner stark-akzentuierten Klangfarbe wegen ist das Cembalo ein ausgezeichnetes Rhythmus-Instrument. Aus diesem Grund klingt das Cembalo dann besonders gut, wenn man das Instrument sozusagen "tanzen WIC. Die tonalen Beziehungen zwischen den vier Sätzen des Stacks ergeben insgesamt ein sauberes, "klassisches" harmonisches Schema: C-G-F-C." Ann Silsbee studierte am Radcliffe College der Universität Syracuse; sie promovierte am Fach Komposition) bei Karel Husa an der Cornell-Universität. Zur Zeit lebt sie in Ithaca, New York und hat an Cornell und Cortland (Universität des U.S.-Bundestaats New York) unterrichtet. Doors ("liken") entstand 1976 und ist dem Pianisten George Pappastavrou gewidmet. 1978 wurde das Stuck beim Burge-Eastman Wettbewerb mit dem zweiten Preis ausgezeichnet. In den Worten der Komponistin besteht Doors aus "zwei Sätzen, die durch einem gemeinsamen, "quasi-parlando"-Stil (bei dem das Klavier fast zu 'sprechen' scheint) zusammenhangen. Am Anfang des Stacks öffnet sich — wie eine Tür — eine "Cluster"-Figur; diese fahrt uns dann in verschiedene musikalische Regionen hinein: zunächst öffnet sich der Cluster in eine Filigranarbeit; dann entstehen neue, zum Teil große, zum Teil kleinere Clusters, die nach Oben und nach Unten bewegt werden; später werden einzelne T6ne eingeworfen, danach ganze Tonfolgen — und so weiter. Am Schluß des ersten Satzes baut sich ein neues, filigranhaftes Triller-Komplex auf; diese Triller laufen dann in absolute Stille aus. Durch ein Klopfen auf dem Holz des Instruments entsteht allmählich aus diesem Schweigen der zweiten Satz. Nach und nach fängt die Musik wieder an zu leben: die Tasten werden wieder eingesetzt, kleine, fragmentarische Figuren werden zu richtigen melodischen Linien erweitert. Am Höhepunkt scheint die ganze Tastatur von einem riesigen, mit beiden Unterarmen zu spielenden Cluster fast geschluckt zu werden: die Musik wird erneut 'Ober die Schwelle geschleudert'; der ganze Prozeß beginnt wieder von Vorne mit dem Cluster-Motiv des allerersten Anfangs — als wenn die ganze musikalische Entdeckungsreise noch einmal losgehen sollte. In diesem Stuck wird dem dritten, 'sostenuto'-Pedal besondere Bedeutung zugemessen: durch dessen Einsatz wird nämlich eine bestimmte "mediforische" Atmosphäre heraufbeschworen ; Clusters und andere Akkorde werden wie unterirdische, heimlich durch die Hauptvorgange ausgeloste Resonanzen ausgehalten — und sie schwingen noch lange nach, nachdem die eher oberflächlichen Vorgange verklungen sind". Janice Hamer verbrachte Kindheit und Jugend in den Vereinigten Staaten. Sie studierte Komposition bei Earl Kim an der Harvard-Universität. Spater war sie auch Schülerin von Seymour Shifrin und Peter Maxwell Davies. Die letzten Jahre verbrachte Janice Hamer in England, wo sie an dem St. Paul's Mädchengymnasium und an der Guildhall School of Music and Drama (die Guildhall-Hochschule für Musik und darstellende Kunst) tätig war; außerdem verbrachte sie einige Zeit in Israel, wo sie stellvertretende Dirigentin eines professionellen Kammerchors, der Cameran Singers (Tel Aviv) war. Die kompositorische Arbeit an den Two Morning Asanas (Zwei Morgen-Asanas) nahm Janice Hamer 1975 während ihrer Zeit als Mitglied des Radcliff-lnstituts (Harvard-Universität) in Angriff; die Stücke wurden 1976 in England fertiggestellt. Zu dem Werk schreibt die Komponistin folgendes: "Das Wort Asan bezeichnet eine bestimmte Körperstellung innerhalb des indischen hatta-Joga-Systems. Das erste Stuck, Virabhadrasana, bezieht sich auf den mythischen Held Virabhadra; außerdem wird als musikalische Struktur die grundliegende Gestalt der erwähnten Körperstellung benutzt (Körper auf einem Bein stehend, zweites Bein und Oberkörper in verschiedenen Richtungen horizontal ausgestreckt — etwa wie ein großes "T"). Dieses Sinnbild schlagt sich in die Musik nieder, indem ein wiederholtes, in der Mittellage gesetztes Motiv sich mit Episoden abwechselt, die sich in beide Richtungen entwickeln und auflösen." "In Arkana Dhanurasana (Körperhaltung des Bogenschützen) zieht der Jogi ein Bein zum Ohr hin, als wenn er einen Bogen spannen sollte. Musikalische wird diese Bewegung durch das Anfangs-Ostinato suggeriert; der Flug des Pfeils wird durch den kontrapunktisch-angelegten Mittelteil dargestellt — ein musikalischer Abschnitt, der sich in der Tonhöhe und in der Dynamik ständig 'nach Oben' schraubt; und schließlich wird das Ziel durch eine letzte, zerstreute Variante des Anfangs-Ostinatos angedeutet."
David Burge的其他专辑
- 1292342400000