Augustyn Bloch - Empor / Bleibe Bei Uns, Herr / Musica Per Tredici Ottoni / Anenaiki / Carmen Biblicum
Uplifting contemporary compositions. / Zeitgenössische Kompositionen. ADDITIONAL INFORMATION 1 EMPOR 2 BLEIBE BEI UNS, HERR (ZOSTAN PANIE Z NAMI) 3 MUSICA PER TREDICI OTTONI (MUSIK FÜR 13 BLECHBLÄSER) 4 ANENAIKI für 16-stimmigen Chor a capella 5 CARMEN BIBLICUM 1-3: Polnisches Radio-Symphonieorchester. Dirigent: Augustyn Bloch. Aufnahme: Polskie Radio SA. Toningenieure: Beata Jankowska-Burzynska (1 & 2), Mariusz Czarnecki (3). 4: Ars Antiqua. Dirigent: Maciej Jaskiewicz Produktion: Warschauer Rundfunk 5: Halina Lukomska, Sopran. Die Kölner Solisten: Freerk Zeijl (Flöte), Jann Engel (Klarinette), Rainer Schottstädt (Fagott), Josef Märkel (Violine), Egon Stegemöller (Violine), Bernhard Pietralle (Viola), Traugott Schmöhe (Violoncello), Shuzu Nishino (Kontrabaß), Christoph Caskel (Schlagzeug). Leitung: Augustyn Bloch WDR Eine Aufnahme des Westdeutschen Rundfunks, Köln Vorderseite: Bild von der Uraufführung der Bild- und Klangkomposition von Ingeborg zu Schleswig-Holstein und Augustyn Bloch „EMPOR", im Rahmen des Schleswig-Holstein Musikfestivales 1993. EMPOR (WZWYZ - SURSUM) for orchestra was commissioned by Nikolaus Broschek for the Schleswig-Holstein Music Festival 1993. The composer explained: "At Christmas 1992 I received a picture of ... Ingeborg Princess of Schleswig-Holstein. I liked the picture very much. It has a great vital force in it, and I took a piece of this energy, which radiates from this picture, into myself. And it did me good, and I thought - I also want to paint such a picture! But not with colors and brushes, but with pencil and on music paper ... Then when the request came ... came, whether I would be willing to write an orchestral piece for the Schleswig-Holstein Festival, I immediately said: "Yes! Very much!" Because in a second - like a flash - I had the inspiration, the whole project in my head. Then, however, it took me a few more months to give shape to this project in notes. The picture of the princess was on my table, and I tried to transform it into notes, sounds, music. I "painted it off" - and I did it from the bottom up. That's why my ... composition is called "Empor". Theoretically, it should be possible that after listening to my music, the image of the princess arises again ...". Ingeborg zu Schleswig-Holstein, once a student of Alfred Grossmann in Hamburg and assistant to Andy Warhol in New York, had already designed two projects together with Augustyn Bloch: "For Thy Light Comes" in connection with an installation in Hamburg's main church of St. Catherine's and "Thou Shalt Not Kill" in memory of the murdered Polish priest Popieluszko, for which her picture cycle "Way into the Light" was created. Regarding her work "Empor" - planned as the starting point of a larger triptych - she explains that it consists "of a central section - seven by ten meters - and two wings, each seven by six meters A night-dark blue, which develops from deep black, dominates the surface. A color that is very important to me: blue is a symbol of the timeless, a quiet, meditative color. In the middle of this chaotic-gestural color structure stands as a contrast the strictly geometric form of an isosceles triangle made of gold. The metal gold is for me the overcoming of death, transcendence, light, the divine principle. The upward pointing tip of the triangle of pure, untreated gold - in contrast to the color - reinforces the symbolism of dissolution and transcendence. The orchestra will sit in front of this triptych, virtually "in the picture." We hope that through this the fusion of music and painting, a synthesis of timbres and their correspondence, will be enhanced by the visual power on the canvas ..." Similar to the work with large color surfaces in this painting, Augustyn Bloch does this with sound surfaces, sound color carpets, from which the musical cosmos is formed. They arise from lines that develop like a chess game, among which a broken upward movement, at times groping and monotonous, corresponds to the theme and title of the piece - overall, however, the melodic and contrapuntal detail recedes before the dominant surface, with which Augustyn Bloch does not even take an outsider's position within the new Polish school. BLEIBE BEI UNS, HERR (ZOSTAN PANIE Z NAMI) has the verse Luke 24, 29 as its textual basis: "Stay with us, Lord, for it will be evening and the day has turned", as well as words of a prayer: "Stay with us in the evening of the day, in the evening of our lives, in the evening of the world" - these texts are spoken chorally (not sung) in the form of a congregational prayer here in Polish. The three-movement Abendmusik (Lamento - Rassegnazione - Accetazione) was composed in 1986 as a commission from the Philharmonic State Orchestra of Hamburg and its general music director Hans Zender; it is dedicated as a prayer for the passing to the memory of the composer's mother, Weronika Bloch. The composer explained: "When in the summer of 1987 I was finally able to fulfill my dream and visit the Holy Land, I also sought Emmaus in the footsteps of the Old and New Testaments. There, in the Franciscan monastery, I asked our dear God, in His goodness, to: first, forgive my boldness in using one of the most beautiful texts of the New Testament as the title of my latest composition; second, may He try to make the piece a success at its premiere in Hamburg (on 9/27/1987)." In this piece, too, ornamental surfaces develop quasi independently from initial lines; the orchestral sound presents itself as a moving cosmos of color surfaces. MUSICA PER TREDICI OTTONI (MUSIC FOR 13 BLOWERS) was commissioned in 1989 by the Berliner Festwochen, where it was premiered on September 15, 1991 by the brass ensemble of the Radio Symphony Orchestra Berlin under the direction of Markus Stenz. The composer explains: "It consists of five movements, whose headings already reflect a good part of its programmatic intentions: 'pleading', 'dawn', 'cheerful', 'fragmenting-summoning', and 'fanfares'. In accordance with these expressive intentions, a wide variety of compositional techniques are brought together to create passionate confessional music. A gradual expansion of space from the simple repetition of notes to chromatic dodecaphony prepares the ground for further musical development: the chorally set, expansively pastose melodic line of the second movement is followed by a lively, bizarre, at times comically loosened scherzo section in which, in rondo fashion, thematic elements recur and recourse to key points of what has gone before underscores its central position. But this 'sound merry-go-round' of the 3rd movement, spinning more and more rapidly from the middle on, gradually comes to a standstill, and is finally brought to a rather rude halt with a powerful stamping of the foot. Its cheerfulness thus seems to spring from a high-spirited whim, from which the last two movements reflectively contrast." Gestural and cartoonish, the piece occasionally suggests French models; the composer as "homo ludens" represents an important side of Augustyn Bloch's compositional personality. ANENAIKI for 16-voice choir a capella was composed in 1979 by order of the music editorial department of the Polish Radio and is dedicated to Pope John Paul II on the occasion of his trip to Poland. The work testifies to the composer's not only intuitive but conscious and systematic preoccupation with the language of the Byzantine liturgy as it was practiced in Russia in the XI and XII centuries. According to musicological research, it has its roots in the ancient Hebrew synagogue chant and can also be traced in the chants of the Manichaeans (in the III and IV centuries) and in the chants of Tunisian Bedouins. The movement is based on Byzantine intonations, modal formulas on syllables such as "ananeanes", "neanes", "nana", "hagia" and derived variations thereof, but also from the Creed of the Catholic liturgy ("Deum de Deo, lumen de lumine") and Old Church Slavonic words. The composer understands the contemplative work as a prayer to the universal God. CARMEN BIBLICUM for soprano and chamber ensemble was written in 1980 as a commission from the city of Witten, where it was premiered that same year at the "Wittener Tage für Neue Kammermusik" (Witten Days for New Chamber Music) with Halina Lukomska, the composer's wife, who also sang it at one of her last concert performances in Jerusalem. The four songs that make up the work are based on Bible verses from the Psalms of David and the Book of Isaiah. They praise God with confidence in his compassion and goodness, praise his greatness and glory, and place man in the care of the Most High. The texts sung in Latin determine the character of the music in the mood of a prayer of thanksgiving. AUGUSTYN BLOCH born in 1929 in Graudenz (Grudziadz), comes from an old family of organists and is already from there connected with sacred music, which on the other hand was to play a special role for the identity of Polish music, especially when in the 1980s the "martial law" forced the nation into internal emigration. In 1950-55 he studied organ in Warsaw with Feliks F4czkowski and composition in 1952-59 with Tadeusz Szeligowski. In 1954 he worked as a music consultant at the Polish Radio. As a composer he won numerous international prizes, including Vercelli in 1953, Monaco in 1962 and 1963, the UNESCO Tribune Paris in 1959, and was commissioned by the city of Bonn to compose "Enfiando" for orchestra for the 200th anniversary of Beethoven in 1970. In 1979-87 he served as chairman of the program commission of the "Warsaw Autumn" music festival. His compositional development proceeded from neoclassical beginnings through a "serial phase" to free forms incorporating Byzantine microstructures, idiosyncratic dodecaphonic structures, and "curved" - concave or convex - scales (notes raised in the upper range, lowered in the lower, or vice versa). An inclination towards vocal music may have been particularly strengthened by his marriage to the soprano HalinaLukomska, for whom he composed his "Salmo gioioso" in 1970, for example. In 1987, in collaboration with the painter Ingeborg von Schleswig-Holstein, he composed his oratorio "Denn DEIN Licht kommt" ("For YOUR Light Comes") for the dedication of frescoes in the Katharinenkirche in Hamburg. In addition to an opera "Ajelet, Jephthas Tochter" (1967, after JarosA'aw lwaszkiewicz) and a musical "Pan Zagloba", his oeuvre includes orchestral works, oratorios (among them "Du sollst nicht töten" in memory of the murdered priest Jerzy PopieXuszko, premiered by NDR Hamburg in 1993), chamber music, ballets and music for theater, film and television. As for many composers from Eastern Europe, for Augustyn Bloch the sound material does not represent an unalterable given, but a fascinating field of experimentation for new musical conceptions. The influence of Byzantine Orthodox church music in Eastern Europe, which preserves the finer Greek-ancient tonal system and whose structures Bloch consciously approaches in his "Anenaiki" for 16-part choir, may have contributed to this. From the same period - 1978 - comes "Zeitschichten." The drama of intervals and the curiously changing, experimental handling of them are characteristic of Augustyn Bloch in the most diverse stylistic contexts and conceptions. His handwriting also retains a trait of sovereign and relaxed playfulness, the attitude of the "homo ludens" even in his sacred works; irony and satire - not exactly common in new music - also find their place in his work. Detlef Gojowy ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN EMPOR (WZWYZ - SURSUM) für Orchester entstand als Kompositionsauftrag von Nikolaus Broschek für das Schleswig-Holstein Musikfestival 1993. Der Komponist erklärte hierzu: „Zu Weihnachten 1992 bekam ich ein Bild von ... Ingeborg Prinzessin zu Schleswig-Holstein. Das Bild gefiel mir sehr Es hat eine große vitale Kraft in sich, und ein Stück von dieser Energie, welche aus diesem Bild strahlt, nahm ich in mir auf. Und es hat mir gut getan, und ich dachte - ich möchte auch so ein Bild malen! Aber nicht mit Farben und Pinsel, sondern mit Bleistift und auf Notenpapier ... Als dann die Anfrage ... kam, ob ich bereit wäre, ein Orchesterstück für das Schleswig-Holstein-Festival zu schreiben, sagte ich sofort: „Ja! Sehr gerne!" Ich hatte nämlich in einer Sekunde - wie ein Blitz - die Inspiration, das ganze Projekt in meinem Kopfe. Dann habe ich allerdings noch einige Monate gebraucht, um diesem Projekt in Noten Gestalt zu geben. Das Bild von der Prinzessin stand auf meinem Tisch, und ich versuchte, es in Noten, Klänge, in Musik umzuwandeln. Ich habe es „abgemalt" - und zwar von unten nach oben. Deshalb heißt meine ... Komposition „Empor". Theoretisch müßte es möglich sein, daß nach dem Abhören meiner Musik wieder das Bild der Prinzessin entsteht ...". Ingeborg zu Schleswig-Holstein, dereinst Schülerin von Alfred Grossmann in Hamburg und Assistentin bei Andy Warhol in New York, hatte schon zwei Projekte gemeinsam mit Augustyn Bloch gestaltet: „Denn Dein Licht kommt" in Verbindung mit einer Installation in der Hamburger Hauptkirche Sankt Katharinen und „Du sollst nicht töten" zum Gedenken an den ermordeten polnischen Priester Popieluszko, zu dem ihr Bilderzyklus „Weg ins Licht" entstand. Zu ihrer Arbeit „Empor" - geplant als Ausgangspunkt eines größeren Triptychons - erläutert sie, es bestehe „aus einem Mittelteil - sieben mal zehn Meter - und zwei Flügeln, jeweils sieben mal sechs Meter Ein nachtdunkles Blau, das sich aus tiefem Schwarz entwickelt, beherrscht die Fläche. Eine Farbe, die mir sehr wichtig ist: Blau ist ein Symbol für das Zeitlose, eine stille, meditative Farbe. In der Mitte dieser chaotisch-gestischen Farbstruktur steht als Kontrast die strikt geometrische Form eines gleichschenkeligen Dreiecks aus Gold. Das Metall Gold ist für mich die Überwindung des Todes, Transzendenz, Licht, das göttliche Prinzip. Die nach oben weisende Spitze des Dreiecks aus reinem, unbehandeltem Gold - im Gegensatz zur Farbe - verstärkt die Symbolik von Auflösung und Transzendenz. Vor diesem Triptychon wird das Orchester sitzen, quasi „im Bild". Wir hoffen, daß dadurch die Verschmelzung von Musik und Malerei, eine Synthese von Klangfarben und ihrer Entsprechung, durch die visuelle Kraft auf der Leinwand verstärkt werden ..." Ähnlich wie in diesem Bild mit großen Farbflächen gearbeitet wird, tut dies Augustyn Bloch mit Klangflächen, Klangfarbenteppichen, aus denen sich der musikalische Kosmos formt. Sie entstehen wohl aus schachspielartig sich entwickelnden Linien, unter denen eine gebrochene Aufwärtsbewegung, bisweilen tastend und monoton, dem Thema und Titel des Stückes entspricht - insgesamt tritt jedoch das melodische und kontrapunktische Detail zurück vor der beherrschenden Fläche, womit Augustyn Bloch innerhalb der neuen polnischen Schule noch nicht einmal eine Außenseiterposition einnimmt. BLEIBE BEI UNS, HERR (ZOSTAN PANIE Z NAMI) hat den Vers Lukas 24, 29 zur Textgrundlage: „Bleibe bei uns, Herr, denn es will Abend werden und der Tag hat sich geneigt", sowie Worte eines Gebetes: „Bleibe bei uns am Abend des Tages, am Abend unseres Lebens, am Abend der Welt" - diese Texte werden in Form eines Gemeindegebetes hier in polnischer Sprache chorisch gesprochen (nicht gesungen). Die dreisätzige Abendmusik (Lamento - Rassegnazione - Accetazione) entstand 1986 als Kompositionsauftrag des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg und seines Generalmusikdirektors Hans Zender; sie ist als Gebet für das Ableben dem Andenken der Mutter des Komponisten, Weronika Bloch, gewidmet. Der Komponist erklärte dazu: „Als ich im Sommer 1987 endlich meinen Traum erfüllen konnte und das Heilige Land besuchen durfte, habe ich auf den Spuren des Alten und Neuen Testamentes auch Emmaus gesucht. Dort, in dem Franziskanerkloster, habe ich unseren lieben Gott gebeten, er möge mir in seiner Güte: erstens meine Kühnheit verzeihen, daß ich einen der schönsten Texte des Neuen Testaments als Titel meiner jüngsten Komposition benutzt habe, zweitens möge er versuchen, daß das Stück bei seiner Uraufführung in Hamburg (am 27. 9. 1987) einen Erfolg haben möge." Auch in diesem Stück entwickeln sich ornamentale Flächen quasi selbständig aus anfänglichen Linien; der Orchesterklang präsentiert sich als bewegter Kosmos aus Farbflächen. MUSICA PER TREDICI OTTONI (MUSIK FÜR 13 BLECHBLÄSER) entstand 1989 als Auftragswerk der Berliner Festwochen, bei denen es am 15. September 1991 durch das Blechbläserensemble des Radio-Symphonie-Orchesters Berlin unter Leitung von Markus Stenz zur Uraufführung kam. Der Komponist erläutert: „Es besteht aus fünf Sätzen, deren Überschriften schon einen guten Teil seiner Programmatik wiedergeben: `Flehen', `Morgendämmerung', `fröhlich', 'zersplittern-zusammenfassen', und `Fanfaren'. Diesen Ausdrucksintentionen entsprechend werden die verschiedensten kompositorischen Techniken zu einer leidenschaftlichen Bekenntnismusik zusammengeführt. Eine allmähliche Raumausschreitung von der einfachen Tonwiederholung bis zur chromatischen Zwölftönigkeit bereitet den Grund für den weiteren musikalischen Ausbau: Auf die chorisch gesetzte, ausladend pastose Melodienlinie des 2. Satzes folgt ein lebhaft-bizarrer, zuweilen auch komisch aufgelockerter Scherzo-Teil, in dem nach Rondoart Themenelemente wiederkehren und Rückgriff auf Kernpunkte des Voran- gegangenen seine zentrale Position unterstreichen. Doch dieses sich von der Mitte ab zunehmend hurtiger drehende `Klangkarussell' des 3., Satzes gerät allmählich ins Stocken, und wird schließlich mit einem kräftigen Aufstampfen des Fußes recht rüde zum Stehen gebracht. Seine Heiterkeit scheint so einer übermütigen Laune entsprungen, von der sich die beiden letzten Sätze reflektierend absetzen." Gestisch und karikaturistisch läßt das Stück gelegentlich an französische Vorbilder denken; der Komponist als „homo ludens" stellt eine wichtige Seite der kompositorischen Persönlichkeit Augustyn Blochs dar. ANENAIKI für 16-stimmigen Chor a capella entstand 1979 im Auftrag der Musikredaktion des Polnischen Rundfunks und ist dem Papst Johannes Paul II anläßlich seiner Polenreise gewidmet. Das Werk zeugt von der nicht nur intuitiven, sondern bewußten und systematischen Beschäftigung des Komponisten mit der Sprache der byzantinischen Liturgie, wie sie im XI. und XII. Jahrhundert in Rußland praktiziert wurde, aber nach musikwissenschaftlichen Forschungen im althebräischen Synagogengesang ihre Wurzeln hat und auch in Gesängen der Manichäer (im III. und IV. Jh.) und in Gesängen tunesischer Beduinen zu verfolgen sei. Der Satz beruht auf byzantinischen Intonationen, modalen Formeln auf Silben wie „ananeanes", „Neanes", „nana", „hagia" und abgeleiteten Variationen davon, jedoch auch aus dem Credo der katholischen Liturgie („Deum de Deo, lumen de lumine") und altkirchenslawischen Worten. Das kontemplative Werk versteht der Komponist als ein Gebet zum universalen Gott. CARMEN BIBLICUM für Sopran und Kammerensemble entstand 1980 als Auftragswerk der Stadt Witten, wo es im selben Jahr bei den „Wittener Tagen für Neue Kammermusik" mit Halina Lukomska, der Frau des Komponisten, uraufgeführt wurde, die es auch bei einem ihrer letzten Konzertauftritte in Jerusalem sang. Den vier das Werk bildenden Liedern liegen Bibelverse aus den Psalmen Davids und dem Buch Jesaja zugrunde. Sie preisen Gott voller Vertrauen in sein Mitleid und seine Güte, loben seine Größe und Ehre und geben den Menschen in die Obhut des Höchsten. Die lateinisch gesungenen Texte bestimmen den Charakter der Musik in der Stimmung eines Dankgebetes. AUGUSTYN BLOCH geboren 1929 in Graudenz (Grudziadz), entstammt einer alten Organistenfamilie und ist schon von daher mit der geistlichen Musik verbunden, die andererseits für die Identität der polnischen Musik eine besondere Rolle spielen sollte, besonders als in den 80er Jahren das „Kriegsrecht" die Nation in die innere Emigration zwang. 1950-55 studierte er in Warschau bei Feliks F4czkowski Orgel und 1952-59 bei Tadeusz Szeligowski Komposition. 1954 arbeitete er als Musikberater beim Polnischen Rundfunk. Als Komponist errang er zahlreiche internationale Preise, darunter Vercelli 1953, Monaco 1962 und 1963, der UNESCO-Tribüne Paris 1959. Im Auftrag der Stadt Bonn komponierte er zum 200. Beethoven-Jubiläum 1970 „Enfiando" für Orchester. 1979-87 war er als Vorsitzender der Programmkommission des Musikfestivals „Warschauer Herbst" tätig. Seine kompositorische Entwicklung verlief von neoklassizistischen Anfängen über eine „serielle Phase" zu freien Formen unter Einbeziehung byzantinischer Mikrostrukturen, eigenwilliger dodekaphoner Strukturen sowie „gekrümmter" - konkaver oder konvexer - Skalen (im oberen Bereich erhöhte, im unteren erniedrigte Töne oder umgekehrt). Eine Neigung zur Vokalmusik mag durch seine Ehe mit der Sopranistin HalinaLukomska besonders verstärkt worden sein, für die er z.B. 1970 seinen „Salmo gioioso" komponierte. In Zusammenarbeit mit der Malerin Ingeborg von Schleswig-Holstein entstand 1987 sein Oratorium „Denn DEIN Licht kommt" zur Einweihung von Fresken in der Hamburger Katharinenkirche. Sein Werk umfaßt neben einer Oper „Ajelet, Jephthas Tochter" (1967, nach JarosA'aw lwaszkiewicz) und einem Musical „Pan Zagloba" Orchesterwerke, Oratorien (darunter „Du sollst nicht töten" zum Andenken an den ermordeten Priester Jerzy PopieXuszko, uraufgeführt beim NDR Hamburg 1993), Kammermusik, Ballette und Musik für Theater, Film und Fernsehen. Wie für viele Komponisten aus dem Osten Europas stellt das Tonmaterial für Augustyn Bloch keine unabänderliche Gegebenheit dar, sondern ein faszinierendes Experimentierfeld für neue musikalische Konzeptionen. Dazu mag nicht zuletzt der Einfluß der byzantinischorthodoxen Kirchenmusik in Osteuropa beigetragen haben, die das feingliedrigere griechisch-antike Tonsystem bewahrt und deren Strukturen sich Bloch in seinen „Anenaiki" für 16-stimmigen Chor bewußt nähert. Aus derselben Zeit - 1978 - stammen auch „Zeitschichten". Die Dramatik der Intervalle und der neugierig verändernde, experimentierende Umgang mit ihnen sind für Augustyn Bloch in den verschiedensten stilistischen Zusammenhängen und Konzeptionen charakteristisch. Seiner Handschrift eigen bleibt auch ein Zug souveräner und gelassener Verspieltheit, die Haltung des „homo ludens" auch in seinen geistlichen Werken; auch Ironie und Satire - in der Neuen Musik nicht eben häufig - finden in seinem Werk ihren Platz. Detlef Gojowy