Viera Janarcekova
Avant-garde compositions for strings. / Avantgarde Kompositionen für Streichinstrumente. ADDITIONAL INFORMATION 1 DUO EXTATICO, Violine, Klavier (1999) JORIKI UND MAKYO, Violoncello (1997) 2 I. Joriki 3 II. Makyo 4 DAS FÜNFTE STREICHQUARTETT (1992) Freya Ritts-Kirby, Violine Hellmuth Vivell, Klavier Martin Weiffenbach, Violoncello Das Kairos-Quartett Slovak composer Viera Janärgekovä was born in Svit/Czechoslovakia in 1951. Studied music in Bratislava and Prague. Piano concertos and radio recordings. Since the seventies in Canada and FRG, since 81 freelance in North Hesse. - Works: Three compositions for large orchestra, three for string orchestra. Concerto for bass flute and 20 strings. Piano concerto. Seven string quartets. A variety of chamber music works for different instrumentations: from nonet to wind octet and double string quartet with harp and piano to trios and solo pieces. Radio plays, compositions for organ, celesta, synthesizer, piano. Arrangement and translation of 54 Slovak folk songs for voice and piano, - radio recordings and interviews in HR, BR, SWF, DRS. Workshops at WDR. - On CD: Hymnos an Vater Lärm for mezzo-soprano and percussion, Abgestaubte Saiten for piano, Yan for horn, Banyan for bass clarinet and trombone. Cinderella Trio for clarinet, cello, piano, Irre Parabel for orchestra, Heftige Landschaft mit 13 Bäumen for string orchestra. Six Dormice, Madrigal for six female voices and alarm clock. - Publications: in the Furore, Tonger, and Sonoton publishing houses. Work analyses and articles in festival catalogs and in Approaches IV to Seven Women Composers. - Prizes: Two radio play prizes in 1985. first prize of the city of Unna for Lieder auf der Flucht for mezzo-soprano and septet, 1987. two prizes of the International Women Composers Competition Mannheim for the orchestral works Ozeanische Sekunde and Gianozzo 1994. first prize for the 5th string quartet, Chamber Music Competition Bratislava 1996. Wolfgang Zippel Prize for the 6th string quartet 1997. - Encyclopedia articles: Riemann Music Dictionary, Oxford and Grove Dictionary. The piano from Duo extatico takes off locomotively, barely stopped by interspersing extrasystoles of violin waltz arpeggios. After a few meters or minutes, uncomfortable passages, superimpositions, constrictions increase; strangely fermenting, seething sound worlds are raised, lived through, savored, squandered and frayed. Despite all the tonal fusion between wood (= violin and piano) and metal (= piano strings and violin strings) - nowhere between these (more than merely two) wailing humming basses and falsetto voices fair art, zero breathing space in these utterly unfeminine, unpleasantly technicistic, extra-musical associations imposing realms: One believes to walk through constantly relit train compartments, through dark chambers, marshalling yards, night shift and non-stop production halls (inner or outer?), work hells, hell circles, witch's cauldrons, special departments, into stretching apparatus and Procrustean hives (if such things were not put in, it can at least be heard out). In any case, everything is full of outcries, primal screams, tearing tests, raids, amok, in sum: fully industrialized conurbation and vale of tears, on the one hand located only on the level of art, thus only in the flight simulator, on the other hand of orchestral extent. But in spite of sound factory and noise massacre this music (music?) seems to pulsate, to whirl, to react, to resonate, to vibrate, thus to - live! So to be well animated! Among larvae the only feeling breast, hot ear on cold wall. After all musical cards seem to be exhausted, the compositional hearing and brain, more precisely: cerebrum, yes: mega-brain, forces even more unheard-of material worlds. Windows are pushed open (up? down?) into echo and overtone worlds running along, unearthly planetary airs, which, however, do not function as a counter-world, but below (= mineral-mechanical world) and above (= cosmic monotony of damaged spherical dissonance) are mirrored into each other without consideration of losses. Here, therefore, one does not fall from the usual moon, but one measures the height of fall - between stratosphere and sprawled home planet, as intimate as remote from the world. Finally new music that differs from new music! Already because it lets forget on the way that all this is only art, chamber music (instead of torture chamber), and that it is only about two limited instruments. Jöriki and Makyö: A cello begins to play. At first pure understatement. Bustle, stress. Time, which one leaves oneself. As if one should now play a little music in front of oneself. Harmlessness, melody, nice flowing, almost still quoting or reconstructing every seasonal lyric exorcised forever in the Duo extatico. Then, however, the laid down quasi-melody slips from its own ductus, officially plays on, half unofficially slips off again and again and forms - together with the felt slipping regions - bit by bit an extended continuum, up to where the lonely string instrument carries out self-propagation, begins to flutter in five voices in the narrowest space, flickers, murmurs when hovering (floats when murmuring?) - resonating frequencies. ) - collects resonating frequencies, trembles, adcircles self-built space, suddenly flutes (slips into flute?) for a scant second, nibbles its way out and then fades out like a music that has just found its end. That was then only a limited prelude to Makyo, where the same cello soars up to a pool of ideas, to the Christ rose or to Marcel Proust's Japanese paper shavings, which in water-filled porcelain bowls grow beyond their small format and now - in the process of marastic navel-gazing, no: navel-boring in the incorruptible distorting mirror - squeeze more out of a solo instrument, scratch out more shorelessness and colorfulness than contemporary normal composers from the sound body of unused orchestras. Rather Chaconne than Bach Cantata, Great Fugue instead of Eroica, on the basis of a newly developed playing technique, which enables a micropolyphony in diverse simultaneous color characters. So everyone who puts on this CD several times can experience (die with!) new small deaths (orgasms?), and also larger slaughter feasts, without having to miss out on the sentient soul or even spiritual power (which, by the way, is called 'Joriki' in Japanese). And without falling prey to the unpleasant, nasty, quasi-devilish appearances and sensations, as they can appear on the wayside of proper meditation, which are probably unavoidable (and which are called 'Makyo' in Japanese). And already the horrible and the beautiful become richly indistinguishable. The fifth string quartet takes a further step into a micro-interval no man's land that could be called Flageolettanistan or Simultanien. This, however, is not on the poorly folklore-pandering West-meets-East track, i.e. not flirting in an artisanal way with Far Eastern wisdom, which is tendentiously confronted with Occidental unwisdom and over-technicization, but for its part well-equipped with the usual international high-tech standard. A meditation of precision instruments, this however less than in the Duo extatico on metal basis, but in altogether wooden factory. Again, mechanical perpetuum mobile and butterfly wing soul wander into each other, grow apart (who is who?), including jamming doors and octaves, splintering trees and squashed wooden slippers, flautata and flautando chains, deliberately quietly turned blunt axe strokes, mixture beats. A silent catalog of suffering of very differently maltreated wood emerges. X secondary voices sing in the newly unleashed, whirring scordatura universe. The either/or of the contemporary dead ends continuous tone music, minimal-music, new simplicity, is recast into a new kind of both/and in the fruitful hiccup between spiritual chord work or high performance drama and workaholic meditation or drudging nirvana. Without intentionally aimed results. The equation soul = machine, and vice versa, as a perforated, jegerzeit/ fragile, itself impartially undermining formation is perforated. Sheer horror, as it is performed in the so-called squeeze-osinato-passage of this fifth string quartet, becomes indistinguishable from humor, in view of the four strings, which robothaffly jerk off a few bars of broken special music, in the midst of zenbuddhist afterlife-exchanges between all kinds of dry grass, spelt-rich bamboo bones, up to the intensive care unit struggling for breath. Where tubus-clogged tracheas seem to pant and whistle on last holes, harassed by the body's own suction devices, anti-snoring masks, pneumatization, inhaler gurgling, discreetly prevented asthma attacks in pocket format, all in all horror trips through emergency hospital poetry. And at the same time anything but program music! Hardly inspired by that Japanese program music, where on koto, monochord and narrow-breasted long-necked lutes mousy human dwellings are imitated, crumbling shacks, wooden wool spilling out, gathering nests, half-groped notes, strings dangling out of tune, clattering wire harp, hissing and genage everywhere, is plucked and scratched in the last part without bows, Either way, all this is embedded in a perceptibly cosmic echolessness, in which the countable little earthly instruments still rumble on a little, towards the missing earthly applause, behind which - if one puts down the instruments - the applause of unbelieving angels remains inaudible, but was almost co-composed below the threshold of perception. Ulrich Holbein Freya Ritts-Kirby, violin Born in England, studied at the Guildhall School in London, then at the Juilliard School in New York, graduated with 'Advanced Certificate' for violin and viola, 'Master of Music degree' followed. Teachers: David Takenko, Joel Smirnoff, Paul Neubauer. Through her interest and commitment to new music, she became a founding member of the Aspen Contemporary Ensemble, with whom she performed many works by American and international composers for five years. Since 1994 member of the 'Ensemble Modern' in Frankfurt; concerts in Europe, USA, Japan and Australia. Hellmuth Vivell, piano Piano and chamber music studies with Naoyuki Taneda, Karlsruhe, and with Edith Picht-Axenfeld at the Musikhochschule Freiburg. Composition studies with Klaus Huber. Prize winner at the German University Competition and Composition Competition in Marl. Currently lecturer at the Gesamthochschule Kassel and member of several chamber music ensembles. Also concerts as soloist and song accompanist. Radio recordings at home and abroad. Martin Weiffenbach, Violoncello Studied cello with Maria Kliegel at the Musikhochschule Köln, chamber music with the Amadeus Quartett. Postgraduate studies (3-öme cycle) at the Conserva toire National Superieur de Musique de Paris in the class of Michel Strauss Master classes with Janos Starker, Heinrich Schiff and the pianist Geörgy Sebok, among others. He has played for Radio France, produced a CD of works by Mozart and Mendelssohn, and performed at numerous festivals (France Germany, Switzerland, Sweden, England), most recently in duo formati on with pianist Rachel Fehr. Kairos Quartet Hachatur Kanajan, violin Wolfgang Bender, violin Simone Heilgendorff, viola Claudius von Wrochem, violoncello The Kairos Quartet was founded by members of the ensemble work in progress in 1996 in Berlin and is dedicated almost exclusively to music of the 20th (and 21st) century, important compositions after 1950 and promising works by younger composers. Contact is maintained with composers, as well as - through workshops and discussion concerts - with the public. Kairos presents itself with its own concerts at the Darmstadt Summer Courses and received the coveted Kranichsteiner Scholarship in 1996. Performances in many cities in FRG and Switzerland, with a meanwhile extensive repertoire (many world premieres). Radio recordings with HR and BR. ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Die slowakische Komponistin Viera Janärgekovä wurde 1951 in Svit/Tschechoslowakei geboren. Musikstudium in Bratislava und Prag. Klavierkonzerte und Rundfunkaufnahmen. Seit den siebziger Jahren in Kanada und BRD, seit 81 freischaffend in Nordhessen. - Werke: Drei Kompositionen für großes Orchester, drei für Streichorchester. Konzert für Baßflöte und 20 Streicher. Klavierkonzert. Sieben Streichquartette. Vielfältige Kammermusikwerke für verschiedenste Besetzungen: von Nonett über Bläseroktett und Doppelstreichquartett mit Harfe und Klavier bis zu Trios und Solostücken. Hörspiele, Kompositionen für Orgel, Celesta, Synthesizer, Klavier. Bearbeitung und Übersetzung von 54 slowakischen Volksliedern für Stimme und Klavier, - Rundfunkaufnahmen und Interviews im HR, BR, SWF, DRS. Workshops im WDR. - Auf CD: Hymnos an Vater Lärm für Mezzosopran und Schlagwerk, Abgestaubte Saiten für Klavier, Yan für Horn, Banyan für Baßklarinette und Posaune. Aschenputtel-Trio für Klarinette, Violoncello, Klavier, Irre Parabel für Orchester, Heftige Landschaft mit 13 Bäumen für Streichorchester. Sechs Siebenschläferinnen, Madrigal für sechs Frauenstimmen und Weckautomaten. - Veröffentlichungen: im Furore-, Tonger-, und Sonoton-Verlag. Werkanalysen und Artikel in Festivalkatalogen und in Annäherungen IV an sieben Komponistinnen. - Preise: Zwei Hörspielpreise 1985. Erster Preis der Stadt Unna für Lieder auf der Flucht für Mezzosopran und Septett, 1987. Zwei Preise des Internationalen Komponistinnen Wettbewerbs Mannheim für die Orchesterwerke Ozeanische Sekunde und Gianozzo 1994. Erster Preis für das 5. Streichquartett, Kammermusikwettbewerb Bratislava 1996. Wolfgang-Zippel-Preis für das 6. Streichquartett 1997. - Lexikonartikel: Riemann Musik-Lexikon, Oxford und Grove Dictionary. Das Klavier aus Duo extatico startet lokomotivisch durch, kaum aufgehalten von dazwischenfunkenden Extrasystolen der Violinwalzer-Arpeggien. Nach wenigen Metern oder Minuten steigern sich ungemütliche Passagen, Überlagerungen, Zusammenschnürungen; seltsam gärende, brodelnde Klangwelten werden hochgezogen, durchlebt, ausgekostet, verschleudert und zerfasert. Trotz aller klanglichen Verschmelzung zwischen Holz (= Geige und Klavier) und Metall (= Klaviersaiten und Geigensaiten) - nirgendwo zwischen diesen (mehr als bloß zwei) jammernden Brummbässen und Falsett- stimmen holde Kunst, null Aufatmen in diesen ganz und gar unweiblichen, unangenehm technizistischen, außermusikalische Assoziationen aufdrängen- den Gefilden: Durch ständig umbeleuchtete Zug-Abteile glaubt man zu wandeln, durch Dunkelkammern, Rangierbahnhöfe, Nachtschicht- und Nonstop- Produktionshallen (innere oder äußere?), Arbeitshöllen, Höllenkreise, Hexenkessel, Sonderabteilungen, in Streckapparaturen und Prokrustesbeften zu geraten (wenn dergleichen nicht hineingelegt wurde, läßt es sich immerhin heraushören). Jedenfalls alles voller Aufschreie, Urschreie, Zerreißproben, Razzia, Amok, in summa: voll durchindustrialisiertes Ballungsgebiet und Jammertal, einerseits angesiedelt bloß auf Kunst-Ebene, also bloß im Flugsimulator, andererseits von orchestralem Ausmaß. Doch trotz Klangfabrik und Geräuschmassaker scheint diese Musik (Musik?) ganz unerhört und hochelastisch zu pulsieren, zu quirlen, zu reagieren, zu resonieren, zu vibrieren, also zu - leben! Also doch wohl beseelt zu sein! Unter Larven die einzige fühlende Brust, heißes Ohr an kalter Wand. Nachdem dann alle musikalischen Karten ausgereizt scheinen, zwingt das kompositorische Gehör und Gehirn, genauer: Groß- ja: Megahirn noch unerhörtere Materialwelten herbei. Aufgestoßene Fenster hinaus (hinauf? hinab?) in mitlaufende Echo- und Obertonwelten, unirdische Planetenlüfte, die aber nicht als Gegenwelt fungieren, sondern Unten (= mineralisch-mechanische Welt) und Oben (= kosmisches Einerlei schadhafter Sphärendissonanz) werden ohne Rücksicht auf Verluste ineinandergespiegelt. Hier wird also nicht vom üblichen Mond gefallen, sondern Sturzhöhe ausgemessen - zwischen Stratosphäre und zersiedeltem Heimatplaneten, so intim wie weltenfern. Endlich neue Musik, die sich von Neuer Musik unterscheidet! Schon weil sie unterwegs vergessen läßt, daß das alles ja bloß Kunst sei, Kammermusik (statt Folterkammer), und daß es sich um nur zwei begrenzte Instrumente handelt. Jöriki und Makyö: Ein Cello beginnt zu spielen. Zunächst reines Understatement. Saumsal, Unstreß. Zeit, die man sich läßt. So als solle jetzt ein bisserl vor sich hin musiziert werden. Harmlosigkeit, Melodie, nettes Dahinfließen, schier doch noch jede im Duo extatico für immer exorzierte Jahreszeitenlyrik zitierend oder rekonstruierend. Dann aber rutscht die hingelegte Quasi-Melodie von ihrem eigenen Duktus ab, spielt offiziell weiter, gleitet halb inoffiziell immer wieder ab und bildet - zusammen mit den ertasteten Abrutsch-Regionen - nach und nach ein erweitertes Kontinuum aus, bis dorthin wo das einsame Streichinstrument Selbstvermehrung betreibt, auf engstem Raum fünfstimmig zu flattern beginnt, flirrt, beim Schweben raunt (beim Raunen schwebt?) - mitschwingende Frequenzen einsammelt, zittert, selbstgebauten Raum adskreist, plötzlich eine knappe Sekunde lang flötet (ins Flöten abrutscht?), sich knabbernd ausschnörkelt und alsdann ausklingt wie eine Musik, die soeben ihr Ende gefunden hat. Das war dann nur ein begrenztes Präludium zu Makyo, wo dasselbe Cello sich zum Ideen-Pool aufschwingt, zur Christrose oder zu Marcel Prousts japanischen Papierschnitzeln, die in wassergefüllten Porzellanschalen über ihr Kleinformat hinauswachsen und nun - im Zug marastischer Nabelschau, nein: Nabelbohrung im unbestechlichen Zerrspiegel - aus einem Soloinstrument mehr herauspressen, hervorkratzen an Uferlosigkeit und Farbigkeit als zeitgenössische Normal-Komponisten aus dem Klangkörper unausgenützter Orchester. Eher Chaconne als Bachkantate, Große Fuge statt Eroica, auf der Basis einer neuentwickelten Spieltechnik, die eine Mikropolyphonie in diversen Simultan-Farbcharakteren ermöglicht. So kann jeder, der diese CD mehrmals auflegt, neue kleine Tode (Orgasmen?) miterleben (mitsterben!), und auch größere Schlachtfeste, ohne daß dabei die empfindende Seele oder auch Geisteskraft (die auf Japanisch übrigens 'Joriki' heißt) zu kurz kommen müßte. Und ohne den unerfreulichen, fiesen, quasi-teuflischen Erscheinungen und Empfindungen zu verfallen, wie sie am Wegerand ordnungsgemäßen Meditierens auftauchen können, die wohl unumgehbar sind (und die auf Japanisch 'Makyo' heißen). Und schon werden Grausiges und Schönes reichlich ununterscheidbar. Das fünfte Streichquartett führt einen weiteren Schritt hinein in ein mikrointervalisches Niemandsland, das Flageolettanistan oder Simultanien heißen könnte. Dies aber nicht auf dürftig folklore-panschender West-meets-East-Schiene, also nicht kunstgewerblich liebäugelnd mit fernöstlicher Weisheit, die tendenziös mit okzidentalischer Unweisheit und Übertechnisierung konfrontiert wird, sondern ihrerseits wohlgerüstet mit dem international üblichen Hightech-Standard. Eine Meditation der Präzisionsinstrumente, dies aber weniger als im Duo extatico auf Metallbasis, sondern in insgesamt hölzerner Fabrik. Wieder wandern maschinelles Perpetuum mobile und Schmetterlingsflügelseele ineinander, wachsen auseinander hervor (who is who?), samt klemmender Türen und Oktaven, splitternder Bäume und eingequetschter Holzpantoffeln, Flautatound Flautando-Ketten, bedächtig leisegedrehter stumpfer Axthiebe, Mixturschläge. Ein stiller Leidens-Katalog ganz unterschiedlich malträtierten Holzes entsteht. X Nebenstimmen singen im neuartig entfesselten, schwirrenden Scordatura-Omniversum. Das Entweder/Oder der zeitgenössischen Sackgassen Dauerton-Musik, minimal-music, Neue Simplizität, wird im fruchtbaren Hickhack zwischen spiritueller Akkordarbeit bzw. Hochleistungsdrama und arbeitswütiger Meditation bzw. schuftendem Nirwana in ein neuartiges Sowohl als Auch umgegossen. Ohne absichtlich angestrebte Resultate. Die Gleichung Seele = Maschine, und vice versa, als eine durchlöcherte, jegerzeit/ fragile, sich selbst unparteilich unterhöhlende Formation wird durchekerziert. Blankes Entsetzen, wie es etwa in der hiermit sogenannten Quetsch-Osinato-Passage dieses fünften Streichquartetts durchgeleiert wird, wird ununterscheidbar von Humor, angesichts der vier Streicher, die sich da robothaff ein paar Takte kaputter Spezialmusik runterholen, inmitten zenbuddhistischer Jenseits-Belauschungen zwischen allerlei Trockengras, spelzenreichen Bambusgräten, bis hin zur nach Atem ringenden Intensivstation. Wo tubusverstopfte Luftröhren auf letzten Löchern zu hecheln und zu pfeifen scheinen, belästigt von körpereigenen Absaugegeräten, Anti-Schnarch-Masken, Pneumatisation, Inhalator-Gegurgel, dezent verhinderten Asthma-Anfällen im Pocket-Format, alles in allem Horror-Trips durch Not-Lazarettpoesie. Und gleichwohl alles andere als Programmmusik! Kaum inspiriert von jener japanischen Programmmusik, wo auf Koto, Monochord und engbrüstigen Langhalslauten mauszernagte Menschenbehausungen imitiert werden, brüchige Buden, rausquellende Holzwolle, Raffennester, halbgegriffene Töne, verstimmt baumelnde Saiten, scheppernde Drahtharfe, Gehusch und Genage allüberall, wird im letzten Teil ohne Bögen gezupft und gekratzt, so oder so dies alles eingebettet in spürbar kosmischer Echolosigkeit, in der die abzählbaren irdischen Instrumentlein noch ein wenig weiterknistern, dem ausbleibenden irdischen Applaus entgegen, hinter dem - wenn man die Instrumente ablegt - der Beifall ungeglaubter Engel zwar unhörbar bleibt, aber fast unter der Wahrnehmungsschwelle beinahe mitkomponiert wurde. Ulrich Holbein Freya Ritts-Kirby, Violine Geboren in England, Studium an der Guildhall School in London, dann an der Juilliard School in New York, abgeschlossen mit 'Advanced Certificate' für Violine und Viola, 'Master of Music degree' folgte. Lehrer: David Takenko, Joel Smirnoff, Paul Neubauer. Durch ihr Interesse und Engagement für Neue Musik wurde sie zum Gründungsmitglied des Aspen Contemporary Ensembles, mit dem sie fünf Jahre lang viele Werke amerikanischer und internationaler Komponisten aufführte. Seit 1994 Mitglied des 'Ensemble Modern' in Frankfurt; Konzerte in Europa, USA, Japan und Australien. Hellmuth Vivell, Klavier Klavierund Kammermusikstudium bei Naoyuki Taneda, Karlsruhe, und bei Edith Picht-Axenfeld an der Musikhochschule Freiburg. Kompositionstudium bei Klaus Huber. Preisträger beim Deutschen Hochschulwettbewerb und Kompositionswettbewerb in Marl. Zur Zeit Dozent an der Gesamthochschule Kassel und Mitglied mehrerer Kammermusikensembles. Außerdem Konzerte als Solist und Liedbegleiter. Rundfunkaufnahmen in In- und Ausland. Martin Weiffenbach, Violoncello Studium an der Musikhochschule Köln, Violoncello bei Maria Kliegel, Kammer Musik beim Amadeus Quartett. Aufbaustudium (3-öme cycle) am Conserva toire National Superieur de Musique de Paris in der Klasse von Michel Strauss Meisterkurse u.a. bei Janos Starker, Heinrich Schiff und dem Pianisten Geörgy Sebok. Er spielte für Radio France, produzierte eine CD mit Werken von Mozart und Mendelssohn und konzertierte auf zahlreichen Festivals (Frankreich Deutschland, Schweiz, Schweden, England), in letzter Zeit in der Duo-Formati on mit der Pianistin Rachel Fehr. Kairos Quartett Chatschatur Kanajan, Violine Wolfgang Bender, Violine Simone Heilgendorff, Viola Claudius von Wrochem, Violoncello Das Kairos Quartett wurde von Mitgliedern des Ensembles work in progress 1996 in Berlin gegründet und widmet sich fast ausschließlich der Musik des 20. (und 21.) Jahrhunderts, wichtigen Kompositionen nach 1950 und vielversprechenden Werken jüngerer Komponisten. Kontakt zu Komponisten wird gepflegt, wie auch - durch Workshops und Gesprächskonzerte - zum Publikum. Bei den Darmstädter Ferienkursen stellt sich Kairos mit eigenen Konzerten vor und erhielt 1996 das begehrte Kranichsteiner Stipendium. Auftritte in vielen Städten in BRD und Schweiz, mit inzwischen umfangreichem Repertoire (viele Uraufführungen). Rundfunkaufnahmen bei HR und BR.