Avant-garde 20th Century compositions for 2 clarinets. / Zeitgenössische Kompositionen für 2 Klarinetten. ADDITIONAL INFORMATION Klaus Hinrich Stahmer: PORCELAIN MUSIC (1) Gerald Glynn: DREI MANNHEIMER DUOS (1982/83) (2) Andreas Hamary: GRAFFITI (1989) (3) Allan Blank: BICINIUM III (1986) (4) Stephen Betz: SPEACHE IST K-EINE HANDLUNG (1988) (5) Das Klarinettenduo Beate Zelinsky/David Smeyers Beate Zelinsky: B-Klarinette (1,2,3,5), A-Klarinette (4), Baß Klarinette (3,5), Kontrabaßklarinette (3) David Smeyers: B-Klarinette (2,3), Baßklarinette (1,2,3,4,5), Bassett-Horn (2), Kontrabaßklarinette (5) If there is a common denominator to be found in the multitude of compositional techniques of the 1980's then surely one must recognize the renunciation of all rigidly organized post-World War II technologies and a rethinking of the direct immediacy of musical expression. The composer of several ballet and theater-works and professor at the Würzburger Hochschule für Musik, Klaus Hinrich Stahmer (*1941) relies on visual subject matter that he musically »transforms«, treating it then as an »optical« component of his music. The first movement of his »Porcelain Music« (1983), a threnody for solo bass clarinet, was motivated by the cloth-draped woman's figure in porcelain by Edgar Augustin. The second movement, a clarinet quartet created by »playback« inspired by Jan Koblasas' Adonis, appears cheerful and carefree in comparison. Klaus Kütemeyer's puzzling sphinx-like bust of a woman served as the model for the last movement, a forlorn and haunting solo for the B flat clarinet. The Australian composer Gerald Glynn (*1943), student of Olivier Messiaen and a Parisian resident since 1967, composed his »3 Mannheimer Duos« (1982/83) for DAS KLARINETTENDUO Zelinsky/Smeyers (as were all of the following works on this CD). The strange quietness and immobility in Glynn's music evolves compositionally through his literally toying with small intervals and cross-references to build and extend tension. Cadenzas for bass clarinet (1st movement), B flat clarinet (2nd mvt.) and basset horn (3rd mvt.) lend structure to the thickly braided sound of the two clarinetists and their intimate dialogue. Sensitivity and delicateness characterize the five movement cornposition »Graffitio« (1990) by the Hungarian-born German composer Andras Hamary (*1950). Highly concerned with the sonic resources and versatility of the clarinet family (the contrabass clarinet, its lowest regular member, is also to be heard here), the W0rzburg professor developed complex structures from ever-concentrating and ever-fading patterns inspired by the bizarre linear textures and colorful embellishments spray painted on city walls and edifices. The kaleidoscopic coloring is a result of the adroit use of the different registers and the precisely calculated exploitation of the overtone spectrum. The rigorous and lucid organization of form and architecture found in Allan Blank's (*1925) »Bicinium lll« - Seventeen Episodes for Clarinet and Bass Clarinet (1986) reflects the ethos of a classicistic stance. Educated at the Juilliard School of Music and former member of the Pittsburgh Symphony Orchestra (violin), Blank is currently professor for Composition at the Virginia Commonwealth University in Richmond, Virginia (USA). »The work is part of an ongoing series of two-part works for various instruments. The seventeen sections are somewhat symmetrically related, with 2 solo sections for each of the soloists. Central to the attitude of this work is the exploration of instrumental individuality and instrumental coupling, always mindful of an expressive objective. Formally it was conceived to allow for a shorter number of episodes to be grouped for performance. For this recording Beate Zelinsky and David Smeyers chose to do 7 sections, namely: I, II, VII, IX, X, XVI and XVII« (A. B.) Furthest removed from traditional thinking and composition techniques is the in Constance (Germany) born Stephan Betz (*1956). In his multi-track composition »sprache ist k-eine handlung« [in English, roughly: »speech is (not) an action«] Betz allows only the »musical residue« from traditional Western music to be heard. Where in »normal« music the construction is tangible, Betz permits only the »negative«. (in a photographic sense) in his music. More to surmise as really to handle, the music becomes, in a process that the composer describes as »acoustical sculpture« an entity on the border between the transitoriness and fleetingness of the production of musical sound and the longevity of tactilely experienced sculpture. Deeply influenced by his Karlsruhe teachers Eugen Werner Velte and Mathias Spahlinger, the composer, who also taught at the Karlsruher Hochschule and presently lives in Australia, draws important inspiration for his work from research in music therapy and communication science. The repetition of particles — Betz speaks of »acoustical chambers« in an »acoustical block« — creates by further erasures of singular details, something resembling speech. What sounds like electronic manipulation has actually been performed by the clarinetists »live« without any alteration. The composer expressed the wish that the sounds of page turning and other »chance« noises were not to be avoided during the recording session. The world premiere of this work is heard with this recording. The »multi-clarinetists« Beate Zelinsky and David Smeyers have worked together as DAS KLARIN ETTEN DUO since 1980. Their concerts have taken them throughout Europe as well as the U.S.A. and Canada. Recordings of their classical and modern repertoire have been made in almost all of Germany's radio houses in addition to many European and North American radio stations. Their intensive work with living composers has resulted in many new clarinet duos. The duo has already released a number of records and CDs attesting to their versatility and quality. Their instrumentarium includes the complete family from the piccolo A flat clarinet to the B flat contrabass clarinet; saxophones as well as the Hungarian Tarogato can be heard in their concerts. David Smeyers ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN In der Vielfalt der Kompositionstechniken der achtziger Jahre läßt sich als gemeinsamer Nenner die Abkehr von jeglicher rigide gehandhabter Nachkriegstechnologie und die Rückbesinnung auf eine Unmittelbarkeit des Ausdrucks erkennen. Klaus Hinrich Stahmer (*1941), Komponist mehrerer Ballett- und Bühnenwerke, stützt sich in seiner Komposition »Porcelain Music« (1983) auf optische Vorlagen, die er musikalisch »transformiert« und als visuelle Komponente seiner Musik ansieht. Der erste Satz, ein Klagegesang für Baßklarinette, bezieht sich auf eine in Tücher gehüllte Frauengestalt, eine von Edgar Augustin geschaffene Porzellanskulptur. Heiter und gelöst hebt sich der zweite Satz, ein durch Multiplay geschaffenes Klarinettenquartett nach Jan Koblasas Porzellan-Adonis, von diesem Hintergrund ab. Von sphinxhafter Rätselhaftigkeit ist Klaus Kütemeyers Frauenbüste, die der an der Würzburger Musikhochschule lehrende Komponist für den dritten Satz wählte. Der Australier Gerald Glynn (*1943), Kompositionsschüler von Messiaen und seit 1967 in Paris lebend, bezieht einerseits wesentliche Elemente seiner »3 Mannheimer Duos« aus dem solistischen Spiel der Klarinetten, andererseits wird die klangliche Einheit über weite Strecken durch parallel geführte »Zwiegesänge« dokumentiert. Kandenzartige Passagen für Baßklarinette (1. Satz), B-Klarinette (2. Satz) und Bassett-Horn (3. Satz) strukturieren den durch motivisch-thematische Querverbindungen verdichteten Zyklus und verraten etwas vom Freiheitsdrang des Weltreisenden, der sich selbst als »Komponist, Schriftsteller und Reisender« bezeichnet. Das Werk ist Beate Zelinsky und David Smeyers gewidmet (wie alle noch folgenden Werke auf dieser CD) und durch DAS KLARINETTENDUO in Mannheim uraufgeführt. Äußerst sensibel und delikat in der Setzweise, ist der fünfsätzige Zyklus »Graffiti« des in Budapest geborenen Andräs Hamary (*1950) ganz auf das Phänomen der Klanglichkeit ausgerichtet. Der an der Würzburger Musikhochschule lehrende Komponist lotet alle Möglichkeiten der Sonorität aus und spielt mit ihnen auf artistische Weise. Angeregt von den bizarren Liniengeflechten und pastos aus der Sprühdose gesprayten Farbornamenten auf Betonwänden entwirft Hamary komplexe Strukturen aus sich verdichtenden und sich verflüchtigenden Mustern. Die Farbigkeit ist ein Resultat aus dem raffinierten Ausnutzen der verschiedenen Register und dem präzis kalkulierten Obertonspektrum der Duopartner. »Graffiti« wurde 1990 in Essen uraufgeführt. Die Strenge und Übersichtlichkeit in Form und Struktur, wie sie sich in »Bicinium III« des in New York geborenen Allan Blank (*1925) ablesen läßt, spiegelt das Ethos klassizistischer Haltung. Ausgebildet an den besten Instituten der USA (u.a. The Juilliard School of Music) und jahrelang als Geiger des Pittsburgh Symphony Orchestra tätig, vertritt der heute als Kompositionslehrer an der Virginia Commonwealth University unterrichtende Blank eine Richtung, die man am ehesten als Verbindung neuartiger Formkonzepte mit den Relikten traditioneller Techniken umschreiben könnte. In Anlehnung an das Prinzip der in den sechziger Jahren vielfach praktizierten »Offenen Form« werden in »Bicinium III« 17 Episoden zur freien Auswahl und Anordnung angeboten. Rede und Gegenrede der in Motiven und Motivpartikeln dialogisierenden Klarinetten lassen ein beziehungsreiches thematisches Geflecht entstehen. Die Uraufführung fand 1987 in Bremen statt. Am weitesten entfernt sich der in Konstanz geborene Stephan Betz (*1956) von traditionellen Denk- und Komponierweisen, indem er in seiner mehrkanaligen Klarinettenkomposition »sprache ist k-eine handlung« nur noch Reste von traditioneller Musik hörbar werden läßt. Wo in herkömmlicher Musik Gestalten greifbar werden, läßt Betz nur noch deren Negativbild zu. Mehr zu ahnen als wirklich greifbar erwächst durch ein Verfahren, das Betz als »akustische Skulptur« bezeichnet, ein »Sinn-Ganzes« auf dem Schnittpunkt zwischen der Flüchtigkeit und Vergänglichkeit der Hervorbringung von Tönen und der Dauerhaftigkeit haptisch erfahrbarer Skulptur. Was wie elektronische Manipulation klingt, wird von den Klarinetten »live» und ohne Verfremdung gespielt, allerdings unter Verwendung von Nebengeräuschen einschließlich solcher Zufallsklänge wie Notenumblättern. Durch Wiederholung von Partikeln — Betz spricht von »akustischen Höhlungen« in einem »akustischen Block« — entsteht bei fortschreitendem Auslöschen einzelner Details Sprachähnliches. Der von seinen Karlsruher Lehrern Eugen Werner Velte und Mathias Spahlinger nachhaltig in seiner Entwicklung geprägte Komponist, der zeitweilig selbst an der Karlsruher Hochschule unterrichtete und inzwischen in Australien lebt, bezieht wesentliche Impulse zu seiner Arbeit aus der musiktherapeutischen und kommunikationswissenschaftlichen Forschung. Stefan Betz' Komposition erlebt hier seine »Uraufführung«. Die beiden Multi-Klarinettisten Beate Zelinsky und David Smeyers arbeiten seit 1980 als DAS KLARINETTENDUO zusammen und sind in vielen Ländern Europas sowie in den USA und Kanada aufgetreten. Sie haben bei fast allen deutschen sowie verschiedenen europäischen Rundfunkanstalten Werke sowohl aus ihrem klassischen wie aus ihrem modernen Repertoire produziert. Mehrere Schallplatten belegen ihre außergewöhnlichen Qualifikationen für Musik des 20. Jahrhunderts. Viele Komponisten wurden durch DAS KLARINETTENDUO zu neuen Werken angeregt, die in Zusammenarbeit mit den Interpreten erarbeitet und uraufgeführt wurden. Mit seinem umfangreichen Instrumentarium, das die gesamte Klarinettenfamilie einschließlich aller ausgefallenen Instrumente umfaßt, wirkte DAS KLARINETTENDUO auf zahlreichen wichtigen Festivals der neuen Musik im In- und Ausland mit. Klaus Hinrich Stahmer
Beate Zelinsky的其他专辑
David Smeyers的其他专辑
- 1214841600000