Star Cycle

Star Cycle

Pop avant-garde fusion. Recorded at Caballeta Studios, Fowlmere, UK. Recording engineer: Hugh Richardson. Producer: Mark Davies. Executvie producer: John Charles Fiddy. Original Publisher: Edition PRO NOVA, Sonoton Musikverlag-Musikproduktion, Gerhard Narholz, Munich, Germany. Sleeve Design: Mary Noakes. ADDITIONAL INFORMATION SIDE A Alison Cox: STAR CYCLE Pisces. Aries. Taurus. Gemini. Cancer. Leo. Virgo. Libra. Scorpio. Sagittarius. Capricorn. Aquarius. Pisces. SIDE B John Rushby-Smith: SYZYGY Stephen Pratt: STAR AND DEAD LEAVES Written for Anna Noakes and Dina Bennett in 1984, "Star Cycle" embraces a year of star-sign images: a circular journey which may be begun at any point. Pisces makes an admirable opening, with its arresting leap on the piano countered by sub-aqueous wailing from the alto flute. Aries also begins vigorously: now the piano is low and the flute high. Later, calm prevails. Taurus is largely a piano piece, with low grinding fifths and a rapid build-up. Here the piccolo makes its only appearance in the album. Gemini enters a brief pause. Fifths again predominate, but this mercurial piece is mainly about mirrors — the piano reflecting the flute, and each new sixteen-bar block a mirror of the one before. Cancer is a crab-canon, though with nothing crabbed in the poised flow of the two parts in counterpoint, which meet at the sustained high B of the climax. Leo stretches the flute's powers of crescendo to the utmost in its noisy opening. Some echoes of Gemini lead us to a shrill ostinato climax, and the ending inverts the opening material. Virgo enters almost in the echoes of this outburst — a delicate study in flute harmonics and plucked piano notes. Libra sustains this quiet atmosphere as a study in extreme economy around a pivotal F. Scorpio is the foil to Taurus — a sinuous melody for solo flute which rises only to return constantly to a low D flat. A further F points the Final thrust. Sagittarius — after the "Faun" perhaps? — contains clear echoes of other pieces in the cycle, also. Its main aim is to resolve the downward-leaning D tlat of Scorpio, thereby building a link to Capricorn, a capricious scherzo for piano alone, built largely out of the semitone movement created by this resolution. Aquarius, Fifths and semitones combine in the rippling piano accompaniment and the alto flute first provides a sustained bass, then rises to become a veiled and slow-moving melody. Pisces After the briefest pause, returns to complete the cycle with floating phrases and flashes of sparkling piano colour. John Rushby-Smith's work was composed in 1978. When two planets are at opposite sides of the sun, or when one comes exactly between the other and the sun, we have ""Syzygy". Conjunction or Opposition — two seemingly contrary Status which can amount to the same thing. It is easy to see how this concept can be applied to a pairing of two such different instruments as flute and piano; taken a step further, Syzygy can imply the divergence or convergence of two Instruments in passages of conflict or concordance, of activity or calm. The unification is here created through the pitch-material, which is derived from a twelve-note row heard four times at the opening. Growth and development takes place in a continuous stream of variations alternating in tempo and character between motion and stillness. A central, lyrical group provides not only the fulcrum but also the emotional climax of the piece; the succeeding Molto Allegro creates the energy climax. Purther slow variations lead back to a repeat of the Irrst, and an emphatic coda. Despite such tight control, Syzygy emerges as a warm, even romantic piece. The row itself, with its thirds and semitones, gives out material of great expressivity; its rhythmic treatment is flexible, volatile and fantastic. The title of "A Star and Dead Leaves" suggests an autumnal nocturne, and comes from a poem by Tsuboi Shigeji: Star and dead leaves converse at dead of night in the faint stirrings of a breeze. Sadly, their confidences are not for me. A star plunges earthwards — in vain I hunt for it amongst the leaves. Herein, Stephen Pratt meditates upon the atmosphere and shape of the Japanese poem. The opening, deep sounds suggest a shakuhachi or end blown flute; the staccato piano notes with their sustained harmonics, a double-headed drum. Much is made of the interval of a tritone in the slow opening section and also in the more rapid, cellular workings on the central passage, wherein the player changes to ordinary flute. The end of this will-o'-the-wisp section is brought about by a high C sharp for flute, and fragmentarily the music moves back to the sounds of the opening, this time blending in the flautist's voice. "A Star and Dead Leaves" was composed in 1976. Anna Noakes and Dina Bennett formed their duo in 1980 whilst completing their studies at the Royal Northern College of Music. Since then they have performed extensively throughout England, giving highly acclaimed concerts at Britain’s leading chamber music venues. Most recently, they have been contracted to broadcast for BBC Radio 3. The Daily Telegraph wrote of their London debut recital: "The team-work between flautist Anna Noakes and pianist Dina Bennett had a split-second precision which made their performance exhilarating. Both possess fine techniques with crystal-clear articulation. They were able to blend their tone and bend their phrasing to minute gradations." The duo specializes in the performance of contemporary music and have premiered many new works by young composers. Anthony Gilbert ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Der Zyklus "Star Cycle" wurde 1984 für Anna Noakes und Dina Bennett komponiert. Der Titel bezieht sich auf den Tierkreis der Sternbilder. Diese musikalische Rundreise kann an jeder beliebigen Stelle angetreten werden. Pisces (Fisch) stellt erstmal einen hervorragenden Anfang dar. Der fesselnde Sprung im Klavier wird durch die wie vom Unterwasser kommenden, klagenden Töne der Altflöte ergänzend beantwortet. Aries (Widder) fängt auch energisch an; nur ist jetzt das Klavier in der tiefen, die Flöte in der hohen Lage. Aus der Dialektik dieses Anfangs ergibt sich nachher eine harmonische Ruhe. Taurus (Stier) ist weitgehend nur für das Klavier geschrieben. Es besteht aus tiefen, sich beißenden Quinten, die zu einem schnellen Höhepunkt geführt werden, bei dem die Piccolo ‚zum einzigen Mal im ganzen Zyklus vorkommt. Gemini (Zwillinge) beginnt nach einer kurzen Generalpause. Quinten sind auch in diesem Satz wichtig; im Mittelpunkt stehen aber verschiedene Spiegelungsprozesse — das Klavier spiegelt das Material der Flöte wider; jede neu sechszehntaktige Gruppe ist die Spiegelung des musikalischen Verlaufs ihres Vorgängers. Cancer (Krebs) ist als Krebskanon konzipiert — obgleich die Ausgewogenheit der fließenden Zweistimmigkeit durch keinen "Krebsfang" gestört wird. Ein lang ausgehaltenes hohes h für beide Instrumente stellt den eindrucksvollen Höhepunkt dar. Leo (Löwe) der stürmische Anfang treibt die Fähigkeit der Flöte, Crescendi zu gestalten, wirklich auf die Spitze. Über einige Nachklänge des 'Zwillinge"-Satzes werden wir zu einem schnellen und ostinato haften Höhepunkt geführt. Der Schluß des Satzes ist die Umkehrung des Anfangs. Virgo (Jungfrau) wächst quasi aus dem Nachklang des lauten Löwe-Satzes, und stellt eine feinfühlige Studie über Flötenflageolets und gezupfte Klaviertöne dar. Libra (Waage) setzt diese ruhige Atmosphäre erstmal fort, und zwar in Form einer sparsamen Studie über den Zentralton F. Scorpio (Skorpion) ist als Folie zu dem Stier konzipiert — eine wellenförmige Melodie für die Soloflöte, bei der jede aufsteigende Bewegung immer wieder zum tiefen Des zurücksinkt. Der letzte Höhepunkt wird durch ein neues F eingeleitet. Sagittarius (Schütze). Eine Meditation über den "Nachmittag eines Fauns" vielleicht? Dieser Satz erinnert aber auch an andere Sternbilder aus dem eigenen Zyklus. Hauptziel dieses Satzes scheint die Auflösung jenes nach-unten-strebenden Des aus dem "Skorpion"; dadurch wird eine eindeutige Brücke zum nächsten Sternbild, Capricorn (Steinbock) geschlagen; dies ist ein kapriziöses Scherzo für Soloklavier, das aus den Halbtonschritten des vorangegangenen Satzes wächst. Aquarius (Wassermann) vereinigt nun die Quinten und die Halbtöne in der krabbeligen Begleitung des Klaviers, während die Altflöte zunächst einen orgelpunktartigen Baß liefert, aus dem dann eine verschleierte und langsame Melodie entsteht. Nach einer kurzen Generalpause kehrt der anfängliche Pisces (Fisch) wieder, um den Kreis mit seinen treibenden melodischen Phrasen und funkelnden Klavierfiguren zu schließen. John Rushby-Smiths Komposition entstand 1978. "Syzygy", Zusammenkunft und Gegenschein von zwei Planeten, entsteht entweder, wenn zwei Planeten sich an diametrisch entgegengesetzten Seiten der Sonne befinden, oder wenn ein Planet genau zwischen der Sonne und einem zweiten Planeten liegt. Konjuktion oder Opposition, also, zwei scheinbare Gegensätze, die aber im Prinzip dassellbe ergeben. Man kann sehen, daß dieses Konzept leicht auf die Zusammenkunft zweier offensichtlich unterschiedlicher Instrumente wie Klavier und Flöte übertragen werden kann. Wenn man diesen Gedanken noch einen Schritt weiterentwickelt, kann man das Syzygy-Konzept auch auf das Zusammenkommen und das Auseinandergehen der zwei Instrumente innerhalb musikalischer Passagen beziehen, die entweder durch Konflikt oder durch Übereinstimmung geprägt, durch Bewegung oder Ruhe gekennzeichnet sein können. In diesem konkreten Fall ergibt sich die Einheitlichkeit der Gesamtkonzeption aus dem Tonvorrat — der selbst aus einer Zwölftonreihe, die gleich zu Anfang des Stücks viermal hintereinander vorgetragen wird, stammt. Wachstum und Entwicklung finden in Form eines durchgehenden Variationsflußes statt, eines weitertreibenden musikalischen Prozeßes zwischen Bewegung und Ruhe. Eine zentrale, lyrische Periode stellt nicht nur den musikalischen Drehpunkt sondern auch den emotionellen Höhepunkt des Stücks dar. Darauf folgt eine 'Molto Allegro' Passage, die den energischen Höhepunkt in der Bewegung liefert. Weitere, langsame Variationen leiten die Reprise ein, auf die eine abschließende, emphatische Coda folgt. Trotz dieser scheinbar sehr strengen Konstruktion, erscheint Syzygy ein warmes, geradezu romantisches Werk. Schon die aus kleinen Sekunden und Terzen gebaute Zwölftonreihe ergibt sehr expressives Material, während die rhythmische Behandlung nicht nur sehr flexibel sondern auch phantastisch und ätherisch ausfällt. Der Titel "A Star and Dead Leaves" (ein Stern mit toten Blättern), eine herbstliche Nocture suggerierend, bezieht sich auf ein Gedicht des Japaners Tsuboi Shigeji: Ein Stern und die toten Blätter, Durch kleinste Brise erregt, Unterhalten sich mitten in der Nacht. Traurig: mit mir tauschen sie ihre Geheimnisse Nicht aus. Gen Erde stürzt ein Stern; Ihn suche ich unter den Blättern. Vergebens. Das Stück von Stephen Pratt ist eine Meditation über die Atmosphäre und die Form dieses japanischen Gedichts. Die tiefen Klänge des Anfangs erinnern an die Shakuhachi, eine traditionelle japanische Flöte, während die Klaviertöne, staccato gespielt aber mit ausgehaltenen Obertönen, subtil den Klang einer doppelköpfigen Trommel heraufbeschwören. In der langsamen Einleitung wie auch in den schnelleren, durchführungsartigen Passagen des für die C-Flöte komponierten Mittelteils, wird der Tritonus eindeutig das ausschlaggebende Intervall; ein hohes Cis für die Flöte markiert den Schluß dieser Irrlichtszene, und die Musik bewegt sich fragmentarisch auf die tiefen Klänge des Anfangs zurück, wobei diesmal auch die Stimme der Flötistin organisch integriert wird. Anna Noakes und Dina Bennett gründeten ihr Duo 1980 Ende ihrer Studien-Zeit am Royal Northern College of Music. Inzwischen konnten sie in ganz England auftreten, und ihre Konzerte in den führenden Kammersälen des Landes wurden mit Begeisterung aufgenommen. Vor kurzem wurden sie für Rundfunkaufnahmen im 3. Programm der BBC verpflichtet. Nach ihrem ersten Konzert schrieb der Musikkritiker des "Daily Telegraph": "Die Zusammenarbeit zwischen der Flötistin Anna Noakes und der Pianistin Dina Bonnett ergab eine zugleich anregende und erheiternde Aufführung, die vor allem durch Genauigkeit und Präzision gekennzeichnet war. Beide Musikerinnen verfügen über großartige technische Voraussetzungen, bei denen Klarheit der Artikulation im Mittelpunkt steht. Sie konnten die unterschiedlichen Klangfarben ihrer Instrumente hervorragend miteinander verquicken, ihre Phrasierung wurde durch minimalste Abstufungen geprägt." Das DUO setzt sich vorwiegend für die Aufführung zeitgenössischer Musik ein; sie haben auch Werke verschiedener junger Komponisten uraufgeführt. Anthony Gilbert Translated by Jolyon Brettingham-Smith

Star Cycle

Anna Noakes · 1709222400000

Pop avant-garde fusion. Recorded at Caballeta Studios, Fowlmere, UK. Recording engineer: Hugh Richardson. Producer: Mark Davies. Executvie producer: John Charles Fiddy. Original Publisher: Edition PRO NOVA, Sonoton Musikverlag-Musikproduktion, Gerhard Narholz, Munich, Germany. Sleeve Design: Mary Noakes. ADDITIONAL INFORMATION SIDE A Alison Cox: STAR CYCLE Pisces. Aries. Taurus. Gemini. Cancer. Leo. Virgo. Libra. Scorpio. Sagittarius. Capricorn. Aquarius. Pisces. SIDE B John Rushby-Smith: SYZYGY Stephen Pratt: STAR AND DEAD LEAVES Written for Anna Noakes and Dina Bennett in 1984, "Star Cycle" embraces a year of star-sign images: a circular journey which may be begun at any point. Pisces makes an admirable opening, with its arresting leap on the piano countered by sub-aqueous wailing from the alto flute. Aries also begins vigorously: now the piano is low and the flute high. Later, calm prevails. Taurus is largely a piano piece, with low grinding fifths and a rapid build-up. Here the piccolo makes its only appearance in the album. Gemini enters a brief pause. Fifths again predominate, but this mercurial piece is mainly about mirrors — the piano reflecting the flute, and each new sixteen-bar block a mirror of the one before. Cancer is a crab-canon, though with nothing crabbed in the poised flow of the two parts in counterpoint, which meet at the sustained high B of the climax. Leo stretches the flute's powers of crescendo to the utmost in its noisy opening. Some echoes of Gemini lead us to a shrill ostinato climax, and the ending inverts the opening material. Virgo enters almost in the echoes of this outburst — a delicate study in flute harmonics and plucked piano notes. Libra sustains this quiet atmosphere as a study in extreme economy around a pivotal F. Scorpio is the foil to Taurus — a sinuous melody for solo flute which rises only to return constantly to a low D flat. A further F points the Final thrust. Sagittarius — after the "Faun" perhaps? — contains clear echoes of other pieces in the cycle, also. Its main aim is to resolve the downward-leaning D tlat of Scorpio, thereby building a link to Capricorn, a capricious scherzo for piano alone, built largely out of the semitone movement created by this resolution. Aquarius, Fifths and semitones combine in the rippling piano accompaniment and the alto flute first provides a sustained bass, then rises to become a veiled and slow-moving melody. Pisces After the briefest pause, returns to complete the cycle with floating phrases and flashes of sparkling piano colour. John Rushby-Smith's work was composed in 1978. When two planets are at opposite sides of the sun, or when one comes exactly between the other and the sun, we have ""Syzygy". Conjunction or Opposition — two seemingly contrary Status which can amount to the same thing. It is easy to see how this concept can be applied to a pairing of two such different instruments as flute and piano; taken a step further, Syzygy can imply the divergence or convergence of two Instruments in passages of conflict or concordance, of activity or calm. The unification is here created through the pitch-material, which is derived from a twelve-note row heard four times at the opening. Growth and development takes place in a continuous stream of variations alternating in tempo and character between motion and stillness. A central, lyrical group provides not only the fulcrum but also the emotional climax of the piece; the succeeding Molto Allegro creates the energy climax. Purther slow variations lead back to a repeat of the Irrst, and an emphatic coda. Despite such tight control, Syzygy emerges as a warm, even romantic piece. The row itself, with its thirds and semitones, gives out material of great expressivity; its rhythmic treatment is flexible, volatile and fantastic. The title of "A Star and Dead Leaves" suggests an autumnal nocturne, and comes from a poem by Tsuboi Shigeji: Star and dead leaves converse at dead of night in the faint stirrings of a breeze. Sadly, their confidences are not for me. A star plunges earthwards — in vain I hunt for it amongst the leaves. Herein, Stephen Pratt meditates upon the atmosphere and shape of the Japanese poem. The opening, deep sounds suggest a shakuhachi or end blown flute; the staccato piano notes with their sustained harmonics, a double-headed drum. Much is made of the interval of a tritone in the slow opening section and also in the more rapid, cellular workings on the central passage, wherein the player changes to ordinary flute. The end of this will-o'-the-wisp section is brought about by a high C sharp for flute, and fragmentarily the music moves back to the sounds of the opening, this time blending in the flautist's voice. "A Star and Dead Leaves" was composed in 1976. Anna Noakes and Dina Bennett formed their duo in 1980 whilst completing their studies at the Royal Northern College of Music. Since then they have performed extensively throughout England, giving highly acclaimed concerts at Britain’s leading chamber music venues. Most recently, they have been contracted to broadcast for BBC Radio 3. The Daily Telegraph wrote of their London debut recital: "The team-work between flautist Anna Noakes and pianist Dina Bennett had a split-second precision which made their performance exhilarating. Both possess fine techniques with crystal-clear articulation. They were able to blend their tone and bend their phrasing to minute gradations." The duo specializes in the performance of contemporary music and have premiered many new works by young composers. Anthony Gilbert ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Der Zyklus "Star Cycle" wurde 1984 für Anna Noakes und Dina Bennett komponiert. Der Titel bezieht sich auf den Tierkreis der Sternbilder. Diese musikalische Rundreise kann an jeder beliebigen Stelle angetreten werden. Pisces (Fisch) stellt erstmal einen hervorragenden Anfang dar. Der fesselnde Sprung im Klavier wird durch die wie vom Unterwasser kommenden, klagenden Töne der Altflöte ergänzend beantwortet. Aries (Widder) fängt auch energisch an; nur ist jetzt das Klavier in der tiefen, die Flöte in der hohen Lage. Aus der Dialektik dieses Anfangs ergibt sich nachher eine harmonische Ruhe. Taurus (Stier) ist weitgehend nur für das Klavier geschrieben. Es besteht aus tiefen, sich beißenden Quinten, die zu einem schnellen Höhepunkt geführt werden, bei dem die Piccolo ‚zum einzigen Mal im ganzen Zyklus vorkommt. Gemini (Zwillinge) beginnt nach einer kurzen Generalpause. Quinten sind auch in diesem Satz wichtig; im Mittelpunkt stehen aber verschiedene Spiegelungsprozesse — das Klavier spiegelt das Material der Flöte wider; jede neu sechszehntaktige Gruppe ist die Spiegelung des musikalischen Verlaufs ihres Vorgängers. Cancer (Krebs) ist als Krebskanon konzipiert — obgleich die Ausgewogenheit der fließenden Zweistimmigkeit durch keinen "Krebsfang" gestört wird. Ein lang ausgehaltenes hohes h für beide Instrumente stellt den eindrucksvollen Höhepunkt dar. Leo (Löwe) der stürmische Anfang treibt die Fähigkeit der Flöte, Crescendi zu gestalten, wirklich auf die Spitze. Über einige Nachklänge des 'Zwillinge"-Satzes werden wir zu einem schnellen und ostinato haften Höhepunkt geführt. Der Schluß des Satzes ist die Umkehrung des Anfangs. Virgo (Jungfrau) wächst quasi aus dem Nachklang des lauten Löwe-Satzes, und stellt eine feinfühlige Studie über Flötenflageolets und gezupfte Klaviertöne dar. Libra (Waage) setzt diese ruhige Atmosphäre erstmal fort, und zwar in Form einer sparsamen Studie über den Zentralton F. Scorpio (Skorpion) ist als Folie zu dem Stier konzipiert — eine wellenförmige Melodie für die Soloflöte, bei der jede aufsteigende Bewegung immer wieder zum tiefen Des zurücksinkt. Der letzte Höhepunkt wird durch ein neues F eingeleitet. Sagittarius (Schütze). Eine Meditation über den "Nachmittag eines Fauns" vielleicht? Dieser Satz erinnert aber auch an andere Sternbilder aus dem eigenen Zyklus. Hauptziel dieses Satzes scheint die Auflösung jenes nach-unten-strebenden Des aus dem "Skorpion"; dadurch wird eine eindeutige Brücke zum nächsten Sternbild, Capricorn (Steinbock) geschlagen; dies ist ein kapriziöses Scherzo für Soloklavier, das aus den Halbtonschritten des vorangegangenen Satzes wächst. Aquarius (Wassermann) vereinigt nun die Quinten und die Halbtöne in der krabbeligen Begleitung des Klaviers, während die Altflöte zunächst einen orgelpunktartigen Baß liefert, aus dem dann eine verschleierte und langsame Melodie entsteht. Nach einer kurzen Generalpause kehrt der anfängliche Pisces (Fisch) wieder, um den Kreis mit seinen treibenden melodischen Phrasen und funkelnden Klavierfiguren zu schließen. John Rushby-Smiths Komposition entstand 1978. "Syzygy", Zusammenkunft und Gegenschein von zwei Planeten, entsteht entweder, wenn zwei Planeten sich an diametrisch entgegengesetzten Seiten der Sonne befinden, oder wenn ein Planet genau zwischen der Sonne und einem zweiten Planeten liegt. Konjuktion oder Opposition, also, zwei scheinbare Gegensätze, die aber im Prinzip dassellbe ergeben. Man kann sehen, daß dieses Konzept leicht auf die Zusammenkunft zweier offensichtlich unterschiedlicher Instrumente wie Klavier und Flöte übertragen werden kann. Wenn man diesen Gedanken noch einen Schritt weiterentwickelt, kann man das Syzygy-Konzept auch auf das Zusammenkommen und das Auseinandergehen der zwei Instrumente innerhalb musikalischer Passagen beziehen, die entweder durch Konflikt oder durch Übereinstimmung geprägt, durch Bewegung oder Ruhe gekennzeichnet sein können. In diesem konkreten Fall ergibt sich die Einheitlichkeit der Gesamtkonzeption aus dem Tonvorrat — der selbst aus einer Zwölftonreihe, die gleich zu Anfang des Stücks viermal hintereinander vorgetragen wird, stammt. Wachstum und Entwicklung finden in Form eines durchgehenden Variationsflußes statt, eines weitertreibenden musikalischen Prozeßes zwischen Bewegung und Ruhe. Eine zentrale, lyrische Periode stellt nicht nur den musikalischen Drehpunkt sondern auch den emotionellen Höhepunkt des Stücks dar. Darauf folgt eine 'Molto Allegro' Passage, die den energischen Höhepunkt in der Bewegung liefert. Weitere, langsame Variationen leiten die Reprise ein, auf die eine abschließende, emphatische Coda folgt. Trotz dieser scheinbar sehr strengen Konstruktion, erscheint Syzygy ein warmes, geradezu romantisches Werk. Schon die aus kleinen Sekunden und Terzen gebaute Zwölftonreihe ergibt sehr expressives Material, während die rhythmische Behandlung nicht nur sehr flexibel sondern auch phantastisch und ätherisch ausfällt. Der Titel "A Star and Dead Leaves" (ein Stern mit toten Blättern), eine herbstliche Nocture suggerierend, bezieht sich auf ein Gedicht des Japaners Tsuboi Shigeji: Ein Stern und die toten Blätter, Durch kleinste Brise erregt, Unterhalten sich mitten in der Nacht. Traurig: mit mir tauschen sie ihre Geheimnisse Nicht aus. Gen Erde stürzt ein Stern; Ihn suche ich unter den Blättern. Vergebens. Das Stück von Stephen Pratt ist eine Meditation über die Atmosphäre und die Form dieses japanischen Gedichts. Die tiefen Klänge des Anfangs erinnern an die Shakuhachi, eine traditionelle japanische Flöte, während die Klaviertöne, staccato gespielt aber mit ausgehaltenen Obertönen, subtil den Klang einer doppelköpfigen Trommel heraufbeschwören. In der langsamen Einleitung wie auch in den schnelleren, durchführungsartigen Passagen des für die C-Flöte komponierten Mittelteils, wird der Tritonus eindeutig das ausschlaggebende Intervall; ein hohes Cis für die Flöte markiert den Schluß dieser Irrlichtszene, und die Musik bewegt sich fragmentarisch auf die tiefen Klänge des Anfangs zurück, wobei diesmal auch die Stimme der Flötistin organisch integriert wird. Anna Noakes und Dina Bennett gründeten ihr Duo 1980 Ende ihrer Studien-Zeit am Royal Northern College of Music. Inzwischen konnten sie in ganz England auftreten, und ihre Konzerte in den führenden Kammersälen des Landes wurden mit Begeisterung aufgenommen. Vor kurzem wurden sie für Rundfunkaufnahmen im 3. Programm der BBC verpflichtet. Nach ihrem ersten Konzert schrieb der Musikkritiker des "Daily Telegraph": "Die Zusammenarbeit zwischen der Flötistin Anna Noakes und der Pianistin Dina Bonnett ergab eine zugleich anregende und erheiternde Aufführung, die vor allem durch Genauigkeit und Präzision gekennzeichnet war. Beide Musikerinnen verfügen über großartige technische Voraussetzungen, bei denen Klarheit der Artikulation im Mittelpunkt steht. Sie konnten die unterschiedlichen Klangfarben ihrer Instrumente hervorragend miteinander verquicken, ihre Phrasierung wurde durch minimalste Abstufungen geprägt." Das DUO setzt sich vorwiegend für die Aufführung zeitgenössischer Musik ein; sie haben auch Werke verschiedener junger Komponisten uraufgeführt. Anthony Gilbert Translated by Jolyon Brettingham-Smith

1
2
3