Like Fire Burning

Like Fire Burning

Avant-garde 20th Century compositions for 2 acoustic guitars. / Zeitgenössische Kompositionen für 2 akustische Gitarren. ADDITIONAL INFORMATION Václav Kucera: 1 FESTE DER PHANTASIE (FESTIVALS OF THE IMAGINATION) Die Windsbraut (The Whirlwind) Die Horde (The Horde) Nymphe Echo (Nymphe Echo) Das versteckte Erdbeben (The Hidden Earthquake) Violeta Dinescu: 2 FIGUREN II (Version A) Klaus Hinrich Stahmer: 3 NOTTURNI LUGUBRI E CAPRICCIOSI Violeta Dinescu: 4 FIGUREN II (Version B) Joe Nickerson: 5 LIKE FIRE BURNING (Kleines Konzert für zwei Gitarren und Computer) Helge Jung: 6 TOPOGRAFIEN (TOPOGRAPHIES) (für zwei Gitarren, Sprecher und Zuspielband mit Auszügen aus der Nobelpreisrede 1982 von Gabriel Garcia Märquez) REINBERT EVERS - WOLFGANG WEIGEL (Gitarren) The contemporary music appearing an this disc has given Reinbert Evers and Wolfgang Weigel an opportunity to join forces in a survey of recent music for guitar duo. The two guitarists have known each other for a long time and have frequently performed together. Their common interests are reflected not only in their choice of contemporary pieces but also in the expressive stance peculiar to their playing. The works included in this publication are casebook examples of progressive composition today. Consequently, they are written in an expressionist style essentially characterized by radical projection of feeling. Reinbert Evers was born in Dortmund in 1949. He studied guitar with Maritta Kersting in Düsseldorf and completed his studies with Karl Scheit in Vienna. As early as 1976 he was appointed professor of guitar at the Münster Institute of the State Musikhochschule in Westphalia-Lippe. In 1976 and 1980 he was awarded the Dortmund Prize for the Promotion of Young Artists. Today Evers is considered not only one of the most capable performers of the lute music of Johann Sebastian Bach, but also a committed advocate of contemporary music for guitar. He has achieved international renown for, among other things, giving the world premiere of Hans Werner Henze's Royal Winter Music II (1980). A large number of composers have dedicated works to him, among them Edison Denisov (whose Guitar Concerto he premiered in 1991), Luca Lombardi, Tilo Medek, Jens-Peter Ostendorf and Manfred Trojahn. Wolfgang Weigel was born in Saarbrucken in 1954, and studied guitar at the Musikhochschulen in his native town and in L0beck from 1970 to 1974. He then deepened and completed his studies by attending Karl Scheit's master classes in Vienna. Today he teaches guitar at the Munster Institute of the State Musikhochschule in Westphalia-Lippe and elsewhere. In 1981 he was awarded a scholarship from the German Council of Music. His concert tours have taken him to many countries of Europe as well as to Canada and the United States. His copious repertoire gives pride of place to the music of our century. Numerous world premières and an impressive number of dedications bear witness to his enthusiasm for modern music. Vaclav Kucera, born in Prague in 1929, is one of the most highly esteemed composers of the Czech Republic. Since 1972 he has been professor of composition at the Prague Academy of Arts. Kucera's musical language contains a strong touch of impressionism indicative of his love of painting. The essence of the objects to be represented is mirrored in the musical expression of his works, where it is at once transformed and made perceivable. Feste der Phantasie ("Festivals of the imagination"), an homage to Max Ernst, is the result of the composer's fascination with the work of this great surrealist artist: "Irrepressible powers of invention, unbounded freedom of inspiration, an underlying symbolism ultimately rooted in a deep-seated love of humanity: I wanted all these things to reverberate in my music. The four very real paintings that I selected as sources of inspiration for the movements of my cycle - Die Windsbraut ("The whirlwind", 1926), Die Horde ("The horde", 1927), Nymphe Echo (1936) and Das versteckte Erdbeben ("The hidden earthquake", 1954) - represent three decisive decades in Ernst's evolution as an artist. They contrast not only in their underlying ideas but also in their technique and texture. This contrast was crucial to my entire musical setting. My object was not to be descriptive, to illustrate these marvelous paintings in music, but rather to achieve a forthright musical diction. The humane side of Max Ernst's art was to be made perceivable through the music. In their evocation of the musical fantasy, the two guitarists are fully equal partners." Violeta Dinescu was born in Bucharest in 1953 and has lived in West Germany since 1983. Today she is among the most successful women composers of her generation. In her music she attempts to draw a relation between universal sound-space and absiraci principles of science ana priiiotophy. In doing so, heat inventions and strands ol argurnern are united into a musical idiom controllable in both its micro- and macro-structure. Figuren H is based on the same sound material that Dinescu had used earlier in her Parra Quitarra for solo guitar. Layer by layer the musical elements unfold in a complex arch, striving for organic form in the opposition and fusion of the two guitars. The piece makes use of aleatoric principles, particularly as applied to metre, tempo and pitch. For this reason it appears here in two versions of contrasting mood, a result of the intensive collaboration between the two performers. Klaus Hinrich Stahmer was born in Stettin (now Szczecin, Poland) in 1941. He teaches analysis and music history at the Musikhochschule in Worzburg, where he was appointed professor in 1977. Since 1983 he has been president of the West German section of the Inter- national Society for Contemporary Music. Stahmer has taken his artistic creed from synaesthetic reflections on art and painting. His frequent recourse to elements from electronic music has added further dimensions to his work. Stahmer's Notturni lugubri e capricciosi take up a tradition cultivated above all in the nineteenth century: namely that of Nachtmusik, the nocturne or night-piece. He had earlier paid tribute to this same tradition in his Nocturne far Enzensberger (1984), likewise for guitar. In mood, the two movements of the Notturni lugubri e capricciosi form a pair of opposites, their antagonism of "dark" and "bright" dreams infusing the compositional texture in almost pro- grammatic fashion: "Downward I turn to sacred, nameless, clandestine Night. Far away lies the World - sunken in a depthless crypt - barren and solitary is its place. - Distant memories, youthful desires, dreams of childhood, fugitive joys of life in its fullness and vain hopes steal upon me, cloaked in grey, like evening mists following upon the setting of the sun". (Novalis, Hymnen an die Nacht) Joe Nickerson was born in San Francisco in 1951. While studying the guitar, cello and soprano saxophone he also took a degree in music theory and composition. As a visiting composer and jury member at numerous holiday courses and seminars he has been active in virtually the whole of Europe over the last five years. Nickerson's like fire burning ..., a concertino for two guitars and computer, is "inseparably linked both in its ideas and its rhetorical structure with my threnody, Concertino no. 1." The composer considers his like fire burning... (Concertino no. 2) to be an attempt "to produce further critical remarks on man's limitless urge to freedom." Both works have several programmatic aspects in common: "the ringing of the bells in threnody, the slowly emerging, increasingly loud trills that inflame our senses in my next concerto, like fire burning. Written at the same time as the fall of the Iron Curtain, the liberation of Nelson Mandela and the fifth anniversary of Perestroika, like fire burning is intended to be a work in memory of all these events." Helge Jung, a resident of Berlin, was born in Wittenberge in 1943. After studying composition with Wolfgang Hohensee, Glinter Kochan and Rudolf Wagner Regeny he became a teaching assistant at the Hanns Eisler Musikhochschule in East Berlin. From 1969 to 1977 he was a reader (and from 1973 principal reader) at the publishing house Verlag Neue Musik in Berlin, where he was also active as a pianist and ensemble conductor. Since 1978 Jung has been a freelance composer. A major source of inspiration for his work has been his distinctive, intimate relation to literature and language. Jung's Topografien is a many-sided reflection of the composer's inner response to a matter of concern to him: the "Latin America problem". It contains excerpts from Gabriel Garcia Marquez' acceptance speech of 1982 for the Nobel Prize in Literature. Like topographical descriptions, these excerpts also mark out locations; yet their effectiveness resides in the spoken word, which conveys a sense of social cohesion as well as "distance and alienation". Only in translation does it turn into the "tangible reality of the moment". This verbal foundation serves as a foil for the straightforward playfulness of the four Tientos. Here the various dimensions of time and space merge; the momentary musical event becomes one with the words and their conflicting views of past, present and future political realities. In their original form, these words in turn serve the two guitarists, who in the five Topografias conduct a dialogue based on a syntax of complex feats of execution, as a connecting link to the integrative world of the Tientos. Hans Gerd Brill ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Die vorliegenden zeitgenössischen Stücke boten den beiden Gitarristen Reinbert Evers und Wolfgang Weigel Gelegenheit, sich zu einer Aufnahme zusammenzufinden, die in ihrer Gesamtheit einen Überblick vermittelt über Stücke, die in der jüngsten Vergangenheit für zwei Gitarren entstanden sind. Die Interpreten kennen sich lange und haben schon häufig zusammen musiziert. Dabei spiegeln sich gemeinsame Vorlieben sowohl in der Auswahl aktueller zeitgenössischer Musik als auch in der ihrem Spiel eigenen "Espressivo-Haltung". Als Paradigmen fortschrittlichen Komponierens reflektieren die in der vorliegenden Produktion eingespielten Werke folgerichtig einen Expressionismus, dessen allgemeine Grundhaltung ein künstlerisch radikales Ausdrucksbedürfnis charakterisiert. Reinbert Evers wurde 1949 in Dortmund geboren. Er studierte Gitarre bei Maritta Kersting in Düsseldorf und vollendete seine Studien bei Karl Scheit in Wien. Schon 1976 wurde er Professor für Gitarre am Münsteraner Institut der Staatlichen Hochschule für Musik Westfalen Lippe. 1976 und 1980 erhielt er den Förderpreis für junge Künstler der Stadt Dortmund. Heute gilt Evers nicht nur als einer der versiertesten Interpreten der Lautenmusik Johann Sebastian Bachs, sondern auch als engagierter Exponent zeitgenössischer Gitarrenmusik. Internationales Renommee erwarb er sich u.a. mit der Brüsseler Uraufführung von Hans Werner Henzes Royal Winter Music II (1980). Eine Vielzahl von Komponisten, darunter Edison Denissow, dessen Konzert für Gitarre und Orchester er 1991 uraufführte, Luca Lombardi, Tilo Medek, Jens-Peter Ostendorf und Manfred Trojahn haben ihm Werke zugeeignet. Wolfgang Weigel, geboren 1954 in Saarbrücken, studierte von 1970 bis 1974 Gitarre an den Hochschulen für Musik in Saarbrücken und Lübeck. Im Anschluß daran vertiefte und vervollständigte er seine Ausbildung in Meisterkursen bei Karl Scheit in Wien. Heute lehrt er u.a. als Dozent für Gitarre an der Staatlichen Hochschule für Musik Westfalen Lippe, Institut Münster. 1981 erhielt er ein Stipendium des Deutschen Musikrats. Konzertreisen führten Wolfgang Weigel durch zahlreiche Länder Europas, nach Kanada und in die USA. Innerhalb seines umfassenden Repertoires nimmt die Musik des 20. Jahrhunderts besonders breiten Raum ein. Zahlreiche Uraufführungen und eine stattliche Reihe ihm gewidmeter Werke zeugen von diesem Engagement. Václav Kucera, geboren 1929 in Prag, gehört zu den arriviertesten Komponisten der Tschechei. Seit 1972 wirkt er als Professor für Komposition an der Prager Akademie der Künste. Kuceras Klangsprache enthält eine durchaus impressionistische Komponente, die seiner Liebe zur Malerei Ausdruck verleiht. Das Wesenhafte seiner Sujets spiegelt sich, gleichermaßen transformiert und erfahrbar gemacht, in der musikalischen Expression seiner Werke. FESTE DER PHANTASIE, Hommage ä Max Ernst, entstand aus der Faszination des Komponisten für das Werk von Max Ernst: "Unwiderstehliche Schöpfungskraft, unbegrenzte Freiheit der Inspiration, symbolische Gestik, die als Urquelle eine tief humanistische Motivierung hat, alle diese Phänomene wollte ich in meiner Musik resonieren lassen. Die vier konkreten Bilder, die ich als Inspirationsquellen für einzelne Sätze des Zyklus erwählt habe: Die Winds- braut (1926), Die Horde (1927), Nymphe Echo (1936) und Das Versteckte Erdbeben (1954) repräsentieren drei entscheidende Jahrzehnte der künstlerischen Entwicklung Max Ernsts. Sie kontrastieren untereinander nicht nur in den Grundgedanken, sondern auch in der malerischen Technik und Faktur, was auch für die musikalische Komposition des Ganzen wichtig war. Mein Wunsch war: keine Deskriptivität, keine klangliche Illustration dieser wunderbaren Bilder, sondern ein aufrichtiges Klangwort. Das Künstlerisch-Menschliche von Max Ernst soll durch die Musik erfahrbar werden. In der Evokation der musikalischen Phantasie sind die beiden Gitarren dabei vollgültige, gleichwertige Partner." Violeta Dinescu wurde 1953 in Bukarest geboren und lebt seit 1982 in der Bundesrepublik Deutschland. Sie zählt heute zu den erfolgreichsten Komponistinnen der jüngeren Generation. In ihrer Musik versucht sie, universalen Klangraum in Beziehung zu setzen zu abstrakten wissenschaftlichen und philosophischen Prinzipien. Dabei vereinigen sich flüchtige Imaginationen und Gedankenstrenge zu einer in ihrer Mikro- und Makrostruktur kontrollierbaren Musiksprache. FIGUREN II basiert auf dem gleichen Klangmaterial, das die Komponistin bereits in ihrem für Gitarre solo geschriebenen PARRA QUITARRA verwendete. Schicht für Schicht aufgebrochen, entfalten sich die musikalischen Elemente in einem komplexen Bogen, streben im Gegen- und Miteinander der beiden Gitarren zu organischer Form. Das Stück enthält aleatorische Komponenten, die vor allem auf Metrik, Tempo und Tonhöhen wirken. Aus diesem Grunde beinhaltet die vorliegende Einspielung zwei Fassungen von FIGUREN II, deren unterschiedliche Gestik sich aus der intensiven Zusammenarbeit der Interpreten entwickelte. Klaus Hinrich Stahmer wurde 1941 in Stettin geboren. Er lehrt Analyse und Musikgeschichte an der Musikhochschule Würzburg (Professur seit 1977); seit 1983 ist er Präsident der bundesrepublikanischen Sektion der IGNM. Seine ästhetische Position bestimmt der Komponist aus synästhetischen Reflexionen über seine Beschäftigung mit bildender Kunst und Malerei. Darüber hinaus erschließt sich Stahmers Musik, vielfach angereichert um Elemente elektronischer Musik, zusätzliche Dimensionen. Mit seinen Notturni lugubri e capricciosi knüpft Stahmer an die vor allem im 19. Jahrhundert ausgeprägte Tradition der "Nachtmusiken", "Nachtstücke" oder "Nachtphantasien" an, der er bereits mit seinem ebenfalls für Gitarre geschriebenen Nocturne für Enzensberger (1984) huldigte. Als Gegensatzpaar polarisieren die beiden Sätze der Notturni lugubri e capricciosi Stimmungen, wirkt der Antagonismus "dunkler" und "heller" Träume gleichsam programmatisch auf das Gefüge der Komposition: "Abwärts wend ich mich zu der heiligen unaussprechlichen, geheimnisvollen Nacht. Fernab liegt die Welt - in eine tiefe Gruft versenkt - wüst und einsam ist ihre Stelle. - Fernen der Erinnerung, Wünsche der Jugend, der Kindheit Träume, des ganzen langen Lebens kurze Freuden und vergebliche Hoffnungen kommen in grauen Kleidern, wie Abendnebel nach der Sonne Untergang..." (Novalis: Hymnen an die Nacht) Joe Nickerson wurde 1951 in San Francisco geboren. Zeitgleich mit seinen instrumentalen Studien (Gitarre, Cello und Sopran-Saxophon) erwarb er Diplome in Musiktheorie und Komposition. Als Gastkomponist und Juror zahlreicher Sommerkurse und Seminare ist er in den letzten fünf Jahren nahezu in ganz Europa tätig gewesen. Sein like fire burning..., "kleines Konzert für zwei Gitarren und Computer" ist sowohl gedanklich als auch in der rhetorischen Struktur unzertrennlich mit threnody (kleines Konzert nr. 1) verbunden. Like fire burning... (kleines Konzert nr. 2) gilt dem Komponisten als Versuch, "weitere kritische Anmerkungen über den unbändigen Drang des Menschen nach Freiheit hervorzubringen". Beide Kompositionen haben gemeinsame programmatische Aspekte: "das Klingen der Glocken in threnody, die langsam aufbauenden, lauter werdenden Triller, die unsere Gefühle im fortsetzenden Konzert like fire burning aufflammen lassen. Geschrieben in der Zeit der Öffnung der Mauer, der Befreiung Nelson Mandelas und dem 5. Jahrestag der Perestroika, soll like fire burning... als eine Komposition zum Gedenken an all diese Ereignisse verstanden werden." Helge Jung, geboren 1943 in Wittenberge, lebt in Berlin. Nach seinen Kompositionsstudien bei Wolfgang Hohensee, Günter Kochan und Rudolf Wagner-Rägeny erhielt er eine künstlerische Aspirantur an der Hochschule für Musik "Hanns Eisler" Berlin. Von 1969 bis 1977 war er Lektor (ab 1973 Cheflektor) im Verlag Neue Musik Berlin, wirkte daneben als Pianist und Ensembleleiter. Seit 1978 arbeitet Helge Jung als freiberuflicher Komponist. Eine maßgebliche Inspirationsquelle erwächst seinem Schaffen aus dem ihm eigenen engen Verhältnis zur Literatur und Sprache. Jungs TOPOGRAFIEN enthalten, als vielschichtigen Reflex innerer Befindlichkeit auf die ihm nahestehende "Lateinamerika-Problematik", Auszüge aus der Nobelpreisrede 1982 von Gabriel Garcia Märquez. Im Sinne von "Ortsbeschreibungen" markieren sie auch Positionen, wirken durch das gesprochene Wort. Das vermittelt gesellschaftlichen Konnex ebenso wie "Ferne und Fremdheit", wandelt sich erst übersetzt "in augenblickliche und greifbare Realität". Zu dieser verbalen Basis korrespondiert die schlichte Musikantik der vier TIENTOS. In ihnen verschmelzen die verschiedenen raum-zeitlichen Dimensionen; wird das aktuelle musikalische Ereignis eins mit dem sich an vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen politischen Realitäten reibenden Text. Der wiederum wird in seiner Originalgestalt zum Verbindungsglied, kettet die in fünf TOPOGRAFIAS auf der Ebene einer an komplexen technischen Erfordernissen orientierten Syntax dialogisierenden Gitarren an die integrative Welt der TIENTOS. Hans Gerd Brill

Like Fire Burning

Reinbert Evers · 1710432000000

Avant-garde 20th Century compositions for 2 acoustic guitars. / Zeitgenössische Kompositionen für 2 akustische Gitarren. ADDITIONAL INFORMATION Václav Kucera: 1 FESTE DER PHANTASIE (FESTIVALS OF THE IMAGINATION) Die Windsbraut (The Whirlwind) Die Horde (The Horde) Nymphe Echo (Nymphe Echo) Das versteckte Erdbeben (The Hidden Earthquake) Violeta Dinescu: 2 FIGUREN II (Version A) Klaus Hinrich Stahmer: 3 NOTTURNI LUGUBRI E CAPRICCIOSI Violeta Dinescu: 4 FIGUREN II (Version B) Joe Nickerson: 5 LIKE FIRE BURNING (Kleines Konzert für zwei Gitarren und Computer) Helge Jung: 6 TOPOGRAFIEN (TOPOGRAPHIES) (für zwei Gitarren, Sprecher und Zuspielband mit Auszügen aus der Nobelpreisrede 1982 von Gabriel Garcia Märquez) REINBERT EVERS - WOLFGANG WEIGEL (Gitarren) The contemporary music appearing an this disc has given Reinbert Evers and Wolfgang Weigel an opportunity to join forces in a survey of recent music for guitar duo. The two guitarists have known each other for a long time and have frequently performed together. Their common interests are reflected not only in their choice of contemporary pieces but also in the expressive stance peculiar to their playing. The works included in this publication are casebook examples of progressive composition today. Consequently, they are written in an expressionist style essentially characterized by radical projection of feeling. Reinbert Evers was born in Dortmund in 1949. He studied guitar with Maritta Kersting in Düsseldorf and completed his studies with Karl Scheit in Vienna. As early as 1976 he was appointed professor of guitar at the Münster Institute of the State Musikhochschule in Westphalia-Lippe. In 1976 and 1980 he was awarded the Dortmund Prize for the Promotion of Young Artists. Today Evers is considered not only one of the most capable performers of the lute music of Johann Sebastian Bach, but also a committed advocate of contemporary music for guitar. He has achieved international renown for, among other things, giving the world premiere of Hans Werner Henze's Royal Winter Music II (1980). A large number of composers have dedicated works to him, among them Edison Denisov (whose Guitar Concerto he premiered in 1991), Luca Lombardi, Tilo Medek, Jens-Peter Ostendorf and Manfred Trojahn. Wolfgang Weigel was born in Saarbrucken in 1954, and studied guitar at the Musikhochschulen in his native town and in L0beck from 1970 to 1974. He then deepened and completed his studies by attending Karl Scheit's master classes in Vienna. Today he teaches guitar at the Munster Institute of the State Musikhochschule in Westphalia-Lippe and elsewhere. In 1981 he was awarded a scholarship from the German Council of Music. His concert tours have taken him to many countries of Europe as well as to Canada and the United States. His copious repertoire gives pride of place to the music of our century. Numerous world premières and an impressive number of dedications bear witness to his enthusiasm for modern music. Vaclav Kucera, born in Prague in 1929, is one of the most highly esteemed composers of the Czech Republic. Since 1972 he has been professor of composition at the Prague Academy of Arts. Kucera's musical language contains a strong touch of impressionism indicative of his love of painting. The essence of the objects to be represented is mirrored in the musical expression of his works, where it is at once transformed and made perceivable. Feste der Phantasie ("Festivals of the imagination"), an homage to Max Ernst, is the result of the composer's fascination with the work of this great surrealist artist: "Irrepressible powers of invention, unbounded freedom of inspiration, an underlying symbolism ultimately rooted in a deep-seated love of humanity: I wanted all these things to reverberate in my music. The four very real paintings that I selected as sources of inspiration for the movements of my cycle - Die Windsbraut ("The whirlwind", 1926), Die Horde ("The horde", 1927), Nymphe Echo (1936) and Das versteckte Erdbeben ("The hidden earthquake", 1954) - represent three decisive decades in Ernst's evolution as an artist. They contrast not only in their underlying ideas but also in their technique and texture. This contrast was crucial to my entire musical setting. My object was not to be descriptive, to illustrate these marvelous paintings in music, but rather to achieve a forthright musical diction. The humane side of Max Ernst's art was to be made perceivable through the music. In their evocation of the musical fantasy, the two guitarists are fully equal partners." Violeta Dinescu was born in Bucharest in 1953 and has lived in West Germany since 1983. Today she is among the most successful women composers of her generation. In her music she attempts to draw a relation between universal sound-space and absiraci principles of science ana priiiotophy. In doing so, heat inventions and strands ol argurnern are united into a musical idiom controllable in both its micro- and macro-structure. Figuren H is based on the same sound material that Dinescu had used earlier in her Parra Quitarra for solo guitar. Layer by layer the musical elements unfold in a complex arch, striving for organic form in the opposition and fusion of the two guitars. The piece makes use of aleatoric principles, particularly as applied to metre, tempo and pitch. For this reason it appears here in two versions of contrasting mood, a result of the intensive collaboration between the two performers. Klaus Hinrich Stahmer was born in Stettin (now Szczecin, Poland) in 1941. He teaches analysis and music history at the Musikhochschule in Worzburg, where he was appointed professor in 1977. Since 1983 he has been president of the West German section of the Inter- national Society for Contemporary Music. Stahmer has taken his artistic creed from synaesthetic reflections on art and painting. His frequent recourse to elements from electronic music has added further dimensions to his work. Stahmer's Notturni lugubri e capricciosi take up a tradition cultivated above all in the nineteenth century: namely that of Nachtmusik, the nocturne or night-piece. He had earlier paid tribute to this same tradition in his Nocturne far Enzensberger (1984), likewise for guitar. In mood, the two movements of the Notturni lugubri e capricciosi form a pair of opposites, their antagonism of "dark" and "bright" dreams infusing the compositional texture in almost pro- grammatic fashion: "Downward I turn to sacred, nameless, clandestine Night. Far away lies the World - sunken in a depthless crypt - barren and solitary is its place. - Distant memories, youthful desires, dreams of childhood, fugitive joys of life in its fullness and vain hopes steal upon me, cloaked in grey, like evening mists following upon the setting of the sun". (Novalis, Hymnen an die Nacht) Joe Nickerson was born in San Francisco in 1951. While studying the guitar, cello and soprano saxophone he also took a degree in music theory and composition. As a visiting composer and jury member at numerous holiday courses and seminars he has been active in virtually the whole of Europe over the last five years. Nickerson's like fire burning ..., a concertino for two guitars and computer, is "inseparably linked both in its ideas and its rhetorical structure with my threnody, Concertino no. 1." The composer considers his like fire burning... (Concertino no. 2) to be an attempt "to produce further critical remarks on man's limitless urge to freedom." Both works have several programmatic aspects in common: "the ringing of the bells in threnody, the slowly emerging, increasingly loud trills that inflame our senses in my next concerto, like fire burning. Written at the same time as the fall of the Iron Curtain, the liberation of Nelson Mandela and the fifth anniversary of Perestroika, like fire burning is intended to be a work in memory of all these events." Helge Jung, a resident of Berlin, was born in Wittenberge in 1943. After studying composition with Wolfgang Hohensee, Glinter Kochan and Rudolf Wagner Regeny he became a teaching assistant at the Hanns Eisler Musikhochschule in East Berlin. From 1969 to 1977 he was a reader (and from 1973 principal reader) at the publishing house Verlag Neue Musik in Berlin, where he was also active as a pianist and ensemble conductor. Since 1978 Jung has been a freelance composer. A major source of inspiration for his work has been his distinctive, intimate relation to literature and language. Jung's Topografien is a many-sided reflection of the composer's inner response to a matter of concern to him: the "Latin America problem". It contains excerpts from Gabriel Garcia Marquez' acceptance speech of 1982 for the Nobel Prize in Literature. Like topographical descriptions, these excerpts also mark out locations; yet their effectiveness resides in the spoken word, which conveys a sense of social cohesion as well as "distance and alienation". Only in translation does it turn into the "tangible reality of the moment". This verbal foundation serves as a foil for the straightforward playfulness of the four Tientos. Here the various dimensions of time and space merge; the momentary musical event becomes one with the words and their conflicting views of past, present and future political realities. In their original form, these words in turn serve the two guitarists, who in the five Topografias conduct a dialogue based on a syntax of complex feats of execution, as a connecting link to the integrative world of the Tientos. Hans Gerd Brill ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Die vorliegenden zeitgenössischen Stücke boten den beiden Gitarristen Reinbert Evers und Wolfgang Weigel Gelegenheit, sich zu einer Aufnahme zusammenzufinden, die in ihrer Gesamtheit einen Überblick vermittelt über Stücke, die in der jüngsten Vergangenheit für zwei Gitarren entstanden sind. Die Interpreten kennen sich lange und haben schon häufig zusammen musiziert. Dabei spiegeln sich gemeinsame Vorlieben sowohl in der Auswahl aktueller zeitgenössischer Musik als auch in der ihrem Spiel eigenen "Espressivo-Haltung". Als Paradigmen fortschrittlichen Komponierens reflektieren die in der vorliegenden Produktion eingespielten Werke folgerichtig einen Expressionismus, dessen allgemeine Grundhaltung ein künstlerisch radikales Ausdrucksbedürfnis charakterisiert. Reinbert Evers wurde 1949 in Dortmund geboren. Er studierte Gitarre bei Maritta Kersting in Düsseldorf und vollendete seine Studien bei Karl Scheit in Wien. Schon 1976 wurde er Professor für Gitarre am Münsteraner Institut der Staatlichen Hochschule für Musik Westfalen Lippe. 1976 und 1980 erhielt er den Förderpreis für junge Künstler der Stadt Dortmund. Heute gilt Evers nicht nur als einer der versiertesten Interpreten der Lautenmusik Johann Sebastian Bachs, sondern auch als engagierter Exponent zeitgenössischer Gitarrenmusik. Internationales Renommee erwarb er sich u.a. mit der Brüsseler Uraufführung von Hans Werner Henzes Royal Winter Music II (1980). Eine Vielzahl von Komponisten, darunter Edison Denissow, dessen Konzert für Gitarre und Orchester er 1991 uraufführte, Luca Lombardi, Tilo Medek, Jens-Peter Ostendorf und Manfred Trojahn haben ihm Werke zugeeignet. Wolfgang Weigel, geboren 1954 in Saarbrücken, studierte von 1970 bis 1974 Gitarre an den Hochschulen für Musik in Saarbrücken und Lübeck. Im Anschluß daran vertiefte und vervollständigte er seine Ausbildung in Meisterkursen bei Karl Scheit in Wien. Heute lehrt er u.a. als Dozent für Gitarre an der Staatlichen Hochschule für Musik Westfalen Lippe, Institut Münster. 1981 erhielt er ein Stipendium des Deutschen Musikrats. Konzertreisen führten Wolfgang Weigel durch zahlreiche Länder Europas, nach Kanada und in die USA. Innerhalb seines umfassenden Repertoires nimmt die Musik des 20. Jahrhunderts besonders breiten Raum ein. Zahlreiche Uraufführungen und eine stattliche Reihe ihm gewidmeter Werke zeugen von diesem Engagement. Václav Kucera, geboren 1929 in Prag, gehört zu den arriviertesten Komponisten der Tschechei. Seit 1972 wirkt er als Professor für Komposition an der Prager Akademie der Künste. Kuceras Klangsprache enthält eine durchaus impressionistische Komponente, die seiner Liebe zur Malerei Ausdruck verleiht. Das Wesenhafte seiner Sujets spiegelt sich, gleichermaßen transformiert und erfahrbar gemacht, in der musikalischen Expression seiner Werke. FESTE DER PHANTASIE, Hommage ä Max Ernst, entstand aus der Faszination des Komponisten für das Werk von Max Ernst: "Unwiderstehliche Schöpfungskraft, unbegrenzte Freiheit der Inspiration, symbolische Gestik, die als Urquelle eine tief humanistische Motivierung hat, alle diese Phänomene wollte ich in meiner Musik resonieren lassen. Die vier konkreten Bilder, die ich als Inspirationsquellen für einzelne Sätze des Zyklus erwählt habe: Die Winds- braut (1926), Die Horde (1927), Nymphe Echo (1936) und Das Versteckte Erdbeben (1954) repräsentieren drei entscheidende Jahrzehnte der künstlerischen Entwicklung Max Ernsts. Sie kontrastieren untereinander nicht nur in den Grundgedanken, sondern auch in der malerischen Technik und Faktur, was auch für die musikalische Komposition des Ganzen wichtig war. Mein Wunsch war: keine Deskriptivität, keine klangliche Illustration dieser wunderbaren Bilder, sondern ein aufrichtiges Klangwort. Das Künstlerisch-Menschliche von Max Ernst soll durch die Musik erfahrbar werden. In der Evokation der musikalischen Phantasie sind die beiden Gitarren dabei vollgültige, gleichwertige Partner." Violeta Dinescu wurde 1953 in Bukarest geboren und lebt seit 1982 in der Bundesrepublik Deutschland. Sie zählt heute zu den erfolgreichsten Komponistinnen der jüngeren Generation. In ihrer Musik versucht sie, universalen Klangraum in Beziehung zu setzen zu abstrakten wissenschaftlichen und philosophischen Prinzipien. Dabei vereinigen sich flüchtige Imaginationen und Gedankenstrenge zu einer in ihrer Mikro- und Makrostruktur kontrollierbaren Musiksprache. FIGUREN II basiert auf dem gleichen Klangmaterial, das die Komponistin bereits in ihrem für Gitarre solo geschriebenen PARRA QUITARRA verwendete. Schicht für Schicht aufgebrochen, entfalten sich die musikalischen Elemente in einem komplexen Bogen, streben im Gegen- und Miteinander der beiden Gitarren zu organischer Form. Das Stück enthält aleatorische Komponenten, die vor allem auf Metrik, Tempo und Tonhöhen wirken. Aus diesem Grunde beinhaltet die vorliegende Einspielung zwei Fassungen von FIGUREN II, deren unterschiedliche Gestik sich aus der intensiven Zusammenarbeit der Interpreten entwickelte. Klaus Hinrich Stahmer wurde 1941 in Stettin geboren. Er lehrt Analyse und Musikgeschichte an der Musikhochschule Würzburg (Professur seit 1977); seit 1983 ist er Präsident der bundesrepublikanischen Sektion der IGNM. Seine ästhetische Position bestimmt der Komponist aus synästhetischen Reflexionen über seine Beschäftigung mit bildender Kunst und Malerei. Darüber hinaus erschließt sich Stahmers Musik, vielfach angereichert um Elemente elektronischer Musik, zusätzliche Dimensionen. Mit seinen Notturni lugubri e capricciosi knüpft Stahmer an die vor allem im 19. Jahrhundert ausgeprägte Tradition der "Nachtmusiken", "Nachtstücke" oder "Nachtphantasien" an, der er bereits mit seinem ebenfalls für Gitarre geschriebenen Nocturne für Enzensberger (1984) huldigte. Als Gegensatzpaar polarisieren die beiden Sätze der Notturni lugubri e capricciosi Stimmungen, wirkt der Antagonismus "dunkler" und "heller" Träume gleichsam programmatisch auf das Gefüge der Komposition: "Abwärts wend ich mich zu der heiligen unaussprechlichen, geheimnisvollen Nacht. Fernab liegt die Welt - in eine tiefe Gruft versenkt - wüst und einsam ist ihre Stelle. - Fernen der Erinnerung, Wünsche der Jugend, der Kindheit Träume, des ganzen langen Lebens kurze Freuden und vergebliche Hoffnungen kommen in grauen Kleidern, wie Abendnebel nach der Sonne Untergang..." (Novalis: Hymnen an die Nacht) Joe Nickerson wurde 1951 in San Francisco geboren. Zeitgleich mit seinen instrumentalen Studien (Gitarre, Cello und Sopran-Saxophon) erwarb er Diplome in Musiktheorie und Komposition. Als Gastkomponist und Juror zahlreicher Sommerkurse und Seminare ist er in den letzten fünf Jahren nahezu in ganz Europa tätig gewesen. Sein like fire burning..., "kleines Konzert für zwei Gitarren und Computer" ist sowohl gedanklich als auch in der rhetorischen Struktur unzertrennlich mit threnody (kleines Konzert nr. 1) verbunden. Like fire burning... (kleines Konzert nr. 2) gilt dem Komponisten als Versuch, "weitere kritische Anmerkungen über den unbändigen Drang des Menschen nach Freiheit hervorzubringen". Beide Kompositionen haben gemeinsame programmatische Aspekte: "das Klingen der Glocken in threnody, die langsam aufbauenden, lauter werdenden Triller, die unsere Gefühle im fortsetzenden Konzert like fire burning aufflammen lassen. Geschrieben in der Zeit der Öffnung der Mauer, der Befreiung Nelson Mandelas und dem 5. Jahrestag der Perestroika, soll like fire burning... als eine Komposition zum Gedenken an all diese Ereignisse verstanden werden." Helge Jung, geboren 1943 in Wittenberge, lebt in Berlin. Nach seinen Kompositionsstudien bei Wolfgang Hohensee, Günter Kochan und Rudolf Wagner-Rägeny erhielt er eine künstlerische Aspirantur an der Hochschule für Musik "Hanns Eisler" Berlin. Von 1969 bis 1977 war er Lektor (ab 1973 Cheflektor) im Verlag Neue Musik Berlin, wirkte daneben als Pianist und Ensembleleiter. Seit 1978 arbeitet Helge Jung als freiberuflicher Komponist. Eine maßgebliche Inspirationsquelle erwächst seinem Schaffen aus dem ihm eigenen engen Verhältnis zur Literatur und Sprache. Jungs TOPOGRAFIEN enthalten, als vielschichtigen Reflex innerer Befindlichkeit auf die ihm nahestehende "Lateinamerika-Problematik", Auszüge aus der Nobelpreisrede 1982 von Gabriel Garcia Märquez. Im Sinne von "Ortsbeschreibungen" markieren sie auch Positionen, wirken durch das gesprochene Wort. Das vermittelt gesellschaftlichen Konnex ebenso wie "Ferne und Fremdheit", wandelt sich erst übersetzt "in augenblickliche und greifbare Realität". Zu dieser verbalen Basis korrespondiert die schlichte Musikantik der vier TIENTOS. In ihnen verschmelzen die verschiedenen raum-zeitlichen Dimensionen; wird das aktuelle musikalische Ereignis eins mit dem sich an vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen politischen Realitäten reibenden Text. Der wiederum wird in seiner Originalgestalt zum Verbindungsglied, kettet die in fünf TOPOGRAFIAS auf der Ebene einer an komplexen technischen Erfordernissen orientierten Syntax dialogisierenden Gitarren an die integrative Welt der TIENTOS. Hans Gerd Brill

1
2
3
4
5
6