Krzysztof Meyer - String Quartets No. 2, Op. 23, No. 3, Op. 27 & No. 10, Op. 82
Avant-garde 20th Century string quartets. / Avantgarde Streichquartette. ADDITIONAL INFORMATION 1 STRING QUARTET No. 2 op. 23 (1969) dedicated to Witold Lutoslawski STRING QUARTET No. 3 op 27 (1971) dedicated to Dimitri Shostakovich 2 1. 96-10 3 2. 100 4 3. 120 STRING QUARTET No. 10 op. 82 (1993/1994) dedicated to my wife Danuta 5 1. Lento, allegro assai 6 2. Lento assai, cantabile e tranquillo 7 3. Vivace 8 4. La Malinconia, Vivo WILANOW QUARTET: Tadeusz Gadzina, 1st Violin, Pawel Losakiewicz, 2nd Violin, Ryszard Duz, Viola, Marian Wasiólka, Cello KRZYSZTOF MEYER Krzysztof Meyer was born on 11th August, 1943 in Cracow. From the age of five he learned the piano, and from 1954 - theory and composition with Stanislaw Wiechowicz. After graduating from the Fryderyk Chopin State Secondary School of Music in Cracow he began to study at the College of Music in Cracow where he obtained two diplomas with distinction: in 1965 in composition - under Krzysztof Penderecki (after Stanislaw Wiechowicz's death) and in 1966 in theory - under Aleksander Fraczkiewicz. In 1964, 1966, and 1968 he went to France to study for some months with Nadia Boulanger. Krzysztof Meyer is a prize-winner of numerous awards, such as the First Prize at the competition for young composers in France (1966), Second Prize at the Young Polish Composer's Competition for Symphony No.1 (1966), the Aaron Copland Scholarship (1966), Honourable Mention for Symphony No.2 (1967) and the First Prize for Symphony No.3 (1968), Grand Prix at the Prince Pierre de Monaco International Composer's Competition for his opera „Cyberiada" (1970), twice Special Mention at Tribune Internationale des Compositeurs UNESCO in Paris for String Quartet No.2 and String Quartet No.3 (1970, 1976 respectively), the Second Prize at the Artur Malawski Composer's Competition in Cracow for Concerto da camera per oboe, percussione ed archi (1972), twice the Award of the Minister of Culture and Art (1973, 1975), the First Prize at the Karol Szymanowski Competition in Warsaw for Symphony No.4 (1974), twice the Medal granted by the Government of Brazil for String Quartet No.4 and Conerto retro (1975, 1977 respectively), the Gottfried-von-Herder-Preis (1984), and the annual Award of the Union of Polish Composers (1992). He is a member of the Freie Akademie der Künste in Mannheim. Krzysztof Meyer's compositions have been performed in Europe and in America. They have been played at international festivals of contemporary music, such as „Warsaw Autumn", „Musicki Biennale Zagreb", „Holland Festival", „Musikprotokoll-Graz", „Aldenburgh Festival" and others. Some of his works were comissioned by or composed for the most eminent soloists (the Flute Concerto - for Aurele Nicolet, the Concerto da camera per oboe - for Lothar Faber, the Pezzo capriccioso - for Heinz Holliger, the Trumpet Concerto - for Timofiei Dokshitzer, the Violoncello Concerto - for Mstislav Rostropovich, the Violoncello Sonata for David Geringas, the Canti Amadei - for Ivan Monighetti. I wrote my Second String Quartet at the beginning of 1969. It opens with a short leitmotif consisting of a single note, C, irregularly repeated. This motif functions as a link between the separate episodes; it also appears at the end of the piece, where it is played by all the musicians simultaneously, but at different tempos. The first episode is the most dramatic. Its musical ideas emerge directly from the leitmotif. In the quartet as a whole, this episode functions somewhat in the same way as the first movement of a classical sonata: besides being the most elaborate, it also has the greatest `generic weight' and the most conspicuous `symphonic development'. It finds its antithesis in the episode that follows, a highly coloristic section of the quartet. Here, unlike the dynamic fortissimo of the opening, the writing is dominated by a pointillist texture of noisy percussion effects and a pianissimo dynamic level. The third episode seems at first almost like a scherzo. Quick flurries of notes, continuous changes of timbre, a rich interplay of sound events: all gradually coalesce to form the culmination of the entire quartet. At this moment a certain element of randomness was planned into the musical design. The final episode is an expansive coda containing many similarities with previous sections of the work and finally linking up with the opening. The premiere of my Second String Quartet took place on 28 September 1969 at the Warsaw Autumn Festival, where it was given by the Italian ensemble Societa Cameristica Italiana. My Third String Quartet was written in 1971. In the first movement the four instruments play lines similar in melody but contrasting in their sequence of small rhythmic values. Altogether they create a dense, richly textured music full of inner tension, but nevertheless homogeneous and decidedly teleological. The second movement pursues maximum sophistication on the levels of rhythm, interval and articulation, thereby producing sounds that are very subtle and refined, if somewhat surreal. In the dynamic third movement, chordal sonorities emerge unexpectedly from time to time from the dense profusion of parts. The quartet ends with long, soft, meditative chords abruptly interrupted by bursts of quick figures. The entire work is meant to take place in a mood of dream-like fantasy. The premiere was given at the Warsaw Autumn Festival on 28 September 1973 by the Wilanow Quartet. I worked on my Tenth String Quartet in 1993 and 1994. The four-movement work is the longest of my string quartets to date. Compared to other quartets, the Tenth is more strongly bound to tradition, at times even to Beethoven. There are no direct quotations in the work, but instead a large number of allusions that seem to recall old, blurred pictures, long unseen and difficult to identify. The form of the work has nothing in common with outdated schemata, but was conceived so that some of its detail will be reminiscent of models considered historical today because they were used in the Classic period. This applies above all to the third movement. The first movement, with its continuous changes of tempo and suddenly interrupted episodes, is improvisatory in character. The most expansive movement, the second, may be regarded as a set of variations without a theme, being based instead on short characteristic motifs. The excited and virtuoso movement that follows merely functions as ran interlude in preparation for the tumultuous finale, the ending of which recapitulates material from all the preceding movements. My Tenth String Quartet received its premiere at the Posen Festival of Music and Theater on 3 October 1994, again performed by the Wilanow Quartet. Krzysztof Meyer The Wilanow Quartet is named after the old summer residence of the Polish Royal Family - Warsaw's equivalent to Potsdam, Versailles or Sandringham. Founded in 1967, it was originally called the „Beethoven Quartet"; there followed a regular series of concerts in the Wilanow Palace, and so the quartet changed its name two years later. The ensemble has been awarded a number of prestigious prizes: 1971, second prize in the Vienna International Competition; 1972, the silver medal at the Bordeaux Biennal Festival; 1973 3rd prize in the German Radio Association (ARD) Competition in Music. Tours through Europe followed as well as to the USA and South America. The quartet has appeared at festivals in Warsaw, Graz and Berlin, and recorded works by Penderecki and Ravel for the BBC. In Poland the quartet is regarded as a leading inspiration in the renaissance of string quartet playing, a model for many newer and younger groups. ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN KRZYSZTOF MEYER Krzysztof Meyer wurde am 11. August 1943 in Krakau geboren. Seit seinem fünften Lebensjahr lernte er Klavierspielen und nahm dann ab 1954 Unterricht in Theorie und Komposition bei Stanislaw Wiechowicz. Nachdem er die Chopin-Musikschule in Krakau absolviert hatte, studierte er an der dortigen Musikhochschule, wo er zwei Studiengänge mit Auszeichnung abschloß: 1965 erhielt er sein Diplom in Komposition bei Krzysztof Penderecki (nach Wiechowiczs Tod), und 1966 sein Diplom in Musiktheorie. In den Jahren 1964, 1966 und 1968 studierte er jeweils für einige Monate in Frankreich bei Nadia Boulanger. Krzysztof Meyer wurden zahlreiche Kompositionspreise zuerkannt - der 1. Preis beim Wettbewerb junger Komponisten in Frankreich (1966), der 2. Preis beim Wettbewerb junger polnischer Komponisten (1966 für die 1. Sinfonie), das Aaron Copland Stipendium (1966), Auszeichnung (1967 für 2. Sinfonie) und 1. Preis (1968 für 3. Sinfonie) beim Fitelberg-Kompositionswettbewerb, Grand Prix Prince Pierre de Monaco (1970 für die Oper Kyberiade), eine zweimalige Sonderauszeichnung der Tribune Internationale des Compositeurs UNESCO in Paris (1970 und 1976 für das zweite bzw. dritte Streichquartett), der 2. Preis beim Krakauer Artur-Malawski-Wettbewerb (1972 für Concerto da camera per oboe, percussione ed archi), zweimaliger Preis des Kultusministeriums (1973 und 1975), der 1. Preis beim Warschauer Karol-Szymanowski-Wettbewerb (1974 für die 4. Sinfonie), zweimalige Medaille der Brasilianischen Regierung (1975 und 1977 für das 4. Streichquartett bzw. für Concerto retro), Gottfried-von-Herder-Preis (Wien, 1984), Preis des Polnischen Komponistenverbandes (Warschau 1992) und Alfred-Jurzykowski-Preis (New York, 1993), Johann-Wenzel-Stamitz-Preis (Mannheim, 1996). Meyer ist Mitglied der Freien Akademie der Künste in Mannheim. Krzysztof Meyers Kompositionen wurden in Europa und in Amerika aufgeführt. Sie wurden bei bedeutenden internationalen Musikfestivals gespielt - beispielsweise beim „Warschauer Herbst", „Musicki Biennale Zagreb", „Holland Festival", „Musikprotokoll-Graz" und beim „Aldenburgh Festival", „Schleswig-Holstein". Manche Werke entstanden für bedeutende Interpreten: das Flötenkonzert für Aurae Nicolet, das Violinkonzert für Dmitri Sitkovetsky, das Violoncellokonzert für Boris Pergamenschikow, das Conerto da camera per oboe für Lothar Faber, das Pezzo capriccioso für Heinz Holliger, das Trompetenkonzert für Timofiei Dokshitzer, die Cellosonate für David Geringas, Canti Amadei für Ivan Monighetti. „Das 2. Streichquartett schrieb ich Anfang 1969. Es beginnt mit einem kurzen Leitmotiv aus einem einzigen irregulär repetierten Ton c. Dies Motiv erfüllt die Funktion eines Verbindungsgliedes zwischen den einzelnen Episoden und erscheint auch am Schluß des Werkes, wo es von allen Musikern gleichzeitig, aber in unterschiedlichen Tempi gespielt wird. Die erste Episode des Quartetts ist die dramatischste. Ihre musikalischen Gedanken leiten sich direkt aus dem Leitmotiv her. Im Quartett als ganzes erfüllt diese Episode eine ähnliche Rolle wie der erste Satz einer klassischen Sonate: sie hat das größte „Gattungsgewicht", die ausgeprägteste' „sinfonische Entwicklung" und ist am weitesten ausgebaut. Ihre Antithese findet diese Episode in der folgenden, einem besonders koloristischen Abschnitt des Quartetts. Im Gegensatz zum dynamischen Fortissimo des Anfangs überwiegen hier geräuschhaft-perkussive Wirkungen, eine punktualistische Faktur und eine Pianissimo-Dynamik. Die dritte Episode wirkt zu Beginn fast wie ein Scherzo. Rasche, kleine Notenwerte, ständige klangfarbliche Veränderungen, ein reiches Spiel von Klangereignissen - all dies verdichtet sich allmählich und führt zur Kulmination des ganzen Quartetts. In diesem Moment wurde ein gewisses Moment von Beliebigkeit des musikalischen Verlaufs eingeplant. Die letzte Episode ist eine weit ausgreifende Coda, die manche Analogien zu früher erklungenen Werkausschnitten enthält und schließlich auf den Anfang des Werkes zurückgreift. Die Uraufführung des zweiten Streichquartetts fand in der Interpretation durch das italienische Ensemble „Societa Cameristica Italiana" am 28. September 1969 im Rahmen des „Warschauer Herbst Festivals" statt. Mein 3. Streichquartett habe ich im Jahre 1971 geschrieben. Im ersten Satz spielen vier Instrumente ähnliche melische Linien, die sich aber in der Anordnung der kleinen, rhythmischen Werte unterscheiden, was in summa eine dichte und klanglich komplizierte Musik voll innerer Spannung ergibt, die aber homogen ist und sich entschieden in der vorbestimmten Richtung entwickelt. Der zweite Satz fußt auf maximaler Differenzierung der rhythmischen, Intervall und Artikulationsfolgen, und so entstehen gewissermaßen irreale, doch sehr subtile und feine Klanggebilde. Der dynamische dritte Satz bringt unerwartet Akkordklänge, die von Zeit zu Zeit aus dem dichten Stimmengewirr hervortreten. Das Quartett endet sich mit langen, leisen und besinnlichen Akkorden, die von kurzen und schnellen Figuren jäh unterbrochen werden. Das Ganze soll sich in einer traumhaft-phantastischen Stimmung abspielen. Die Uraufführung des dritten Streichquartetts fand in der Interpretation durch das Wilanow Quartett am 28. September 1973 im Rahmen des „Warschauer Herbst Festivals" statt. Am 10. Streichquartett arbeitete ich in den Jahren 1993/94. Das viersätzige Werk ist das längste unter meinen bisherigen Streichquartetten. Im Vergleich zu anderen Quartetten bezieht sich das Zehnte stärker auf die Tradition, teilweise sogar auf Beethoven. Es gibt in diesem Werk keine direkten Zitate, aber dafür eine Vielzahl von Anspielungen, die den Eindruck erwecken können, als würden sie irgendwelche schwer näher zu bezeichnenden alten, verschwommenen und lange nicht gesehenen Bilder ins Gedächtnis rufen. Die Form des Werkes hat ebenfalls nichts mit den überkommenen Schemata gemein, wurde jedoch sie konzipiert, daß sie in gewissen Details an manche heute schon historischen (weil vor allem in der klassischen Musik verwendeten) Vorbilder erinnert, vor allem im dritten Satz. Der erste Satz hat mit seinen beständigen Tempowechseln und seinen unerwartet unterbrochenen Episoden improvisatorischen Charakter. Der am weitesten ausgreifende zweite Satz kann als Zyklus von Variationen ohne Thema verstanden werden, gestützt auf kurze, charakteristische Motive. Der erregte und virtuose folgende Satz ist lediglich ein Zwischenspiel und bereitet das ausgreifende Finale vor, an dessen Ende Material aus allen vorangegangenen Sätzen wiederkehrt. Die Uraufführung des 10. Quartetts in der Interpretation durch das Wilanow-Quartett fand am 3. Oktober 1994 im Rahmen der Posener Musik- und Theatertage statt". Krzysztof Meyer Das Wilanow Quartett trägt seinen Namen nach der Sommerresidenz der polnischen Könige, sozusagen dem Warschauer Potsdam oder Versailles. Ursprünglich wurde es 1967 als „Beethoven-Quartett" gegründet und erhielt erst zwei Jahre später diesen Namen dank regelmäßiger Konzerte in dieser Sommerresidenz des Königs Jan Sobieski. 1971 erhielt es den 2. Preis beim Internationalen Streichquartett-Wettbewerb in Wien. 1972 die Silbermedaille der 5. Biennale in Bordeaux und 1973 den 3. Preis beim ARD-Wettbewerb in München. Konzertreisen folgen durch West- und Osteuropa, USA und Südamerika - das Quartett spielte beim Warschauer Herbst, beim Grazer Musikprotokoll und bei den Berliner Festwochen; für BBC London nahm es die Streichquartette von Penderecki und Ravel auf. In Polen gehört das Quartett zu den Schrittmachern der beispiellosen Streichquartett-Renaissance der letzten Jahrzehnte - es wurde Vorbild für viele neugegründete Quartette.