Ensemble Vocale Mainz

Ensemble Vocale Mainz

Contemporary ecclesiastical works for choir and soloists. / Avantgarde Kirchenmusik für Chor und Solisten. Overall direction: Wolfgang Sieber. Recording of a coproduction: Hessischer Rundfunk, Frankfurt, Germany. Publisher: Edition PRO NOVA, Sonoton Music, Munich, Germany. February 16, 1986 in the large broadcasting hall of the Hessischer Rundfunk. Sound engineer: Thomas Raisig. Cover Photo: "Gloria" Johannes Sieber. Original Publisher: Edition PRO NOVA, Sonoton Musikverlag-Musikproduktion, Gerhard Narholz, Munich, Germany. ADDITIONAL INFORMATION Seite A 1. Piotr Moss: "Gloria" für vierstimmigen Männerchor und Blechbläser ENSEMBLE VOCALE MAINZ (Männerstimmen) Ein Frankfurter Blaser-Ensemble: Trompete: D. Tasa, N. Haas, C. Kerkhoff Posaune: K. Bruschke, H. Kuhner, H. Rückert 2. Roman W. Zajaczek: "Caro mea" per tre voci ENSEMBLE VOCALE MAINZ (Frauenstimmen) Seite B 1. Piotr Moss: "Salve regina" per tre voci e organo ENSEMBLE VOCALE MAINZ (Frauenstimmen) Orgel: Fritz Walther-Linquist 2. Piotr Moss: "Der Du bist" für gemischten Chor und Streichquintett ENSEMBLE VOCALE MAINZ Sonare Quartett: Violine : J. Klimkiewicz, L. Bonitz Viola : F. Eppinger Vcello : E. Plumettac Kontrabaß : A. Adachi 3. Roman W. Zajaczek: "Pange lingua" per tre voci e organo ENSEMBLE VOCALE MAINZ (Frauenstimmen) Orgel: Klaus-Uwe Ludwig Gesamtleitung: Wolfgang Sieber Tonmeister: Thomas Raisig ENSEMBLE VOCALE MAINZ (*=Soli) Sopran : A. Hoffman*, Chr. Reimelt* Mezzo : Chr. Ries, B. Schlechta-Sieber Alt : R. Ehret, H. Godau, M. Muller* Tenor : H. Giebel*, K. Seif, W. Schweickardt Bag : G. Koch, P. Orth, S. Rentz Gäste (Al) : D. Fingerhut, J, Hidasi, G. Zwack — Tenor H. Angerer, H. Gamringer*, H. Wittkowsky — Baß Piotr Moss (born 1949) and Roman-W. Zajaczek (1927- 1986) are two Polish composers living in exile. Both of them have at their fingertips the complete range of contemporary musical techniques. For them — unlike many of their colleagues no form of musical expression exists at which they would not wish to try their hand. Their compositional technique is always chosen to match the purpose and the requirements of a particular piece. Unlike their film music or their other works in a lighter vein, the musical language of their sacred compositions Is derived from the contemplation of the material of musical tradition; and unlike their more serious instrumental music, which is characterised by a particularly abstract kind of writing, the pieces on this recording are all directly approachable and allow immediate comprehension. In his "Gloria" Moss combines a variety of compositional techniques, producing with the help of his own, personal, stylistic methods a new and astonishing musical statement, which gains additional quality through its use of tropism. The piece was awarded a second prize in Berlin in 1984. In it, the brass instruments alternate between two roles: they function either as a traditional concerto-group or are integrated into the basic polyphony, while the male voices present a spectrum of vocal techniques ranging from "Sprechgesang" through the development of melodic cells derived from Gregorian Plain- chant to statements of confirmation based on simple major triads. The basic form of the work is clearly structured by the repetition of the Gloria itself — once for solo tenor, once for solo Baritone. Zajaczek composed his "Caro Mea" in 1984 for the Capuchine Cloister of the Eternal Adoration in Mainz, West Germany. In this piece the basic material is derived solely from the structures of Gregorian Plainchant. The central chorale theme appears repeatedly and undergoes a process of development in between sections of a more homophonic design; the chorale theme itself is usually enriched by the addition of two lower voices which serve as a kind of musical buttress. This close tie with traditional plainsong results more or less automatically in the choice of unaccompanied choir as the ideal medium of expression for the piece. Similar principles can be observed at work in "Salve Regina" by Moss, a piece which was awarded the first prize in Montserrat in 1982. One difference, however, is the expansive musical development of the traditional material and the accompaniment — possible in this case, as the composer was not restricted by the limited resources of a cloister. Particularly noteworthy is the broadly paraphrasing character of the organ part, and the tremendous closing section of the work just before the final solo, where all the elements of the music are gradually reduced to an unisono C#, which in turn dies away and leads to the reprise of the soloist's Invocation. "Der du bist Drei in Einigkeit" (Thou Who Art Three in One) is the setting of Martin Luther's translation of the old latin hymn, "O lux beata trinitas", and was awarded the second prize in Bernbach in 1984. Unlike the preceding piece, this hymn — sandwiched between an instrumental introduction and coda — is far more extroverted in character, and is structured as a number of arch-forms, in which tension can be rapidly built up and released. The accompanying string quintet is used on the whole in a traditional manner, with the exception of a few glissandi and the highly refined rhythmic treatment of basic melodic cells. Moss' treatment of the text is partly homo- phonic, partly polyphonic; brief ideas for the unaccompanied choir are often taken over and developed by the strings — either on their own or in conjunction with the voices. Crescendi are typically combined with a simultaneous extension of vocal range. The whole choral part ends as mysteriously as it began — a pseudo-organum leading into the concluding passage for the strings. "Pange Lingua", on the other hand, is another commission which attempts to exploit the musical resources of a cloister. Once again, Zajaczek wrote this in 1984 for the nuns of Mainz. An impression of musical integrity is created in spite of the need to tailor personal musical style to the limitations of performing potential. The basic thematic material is introduced — in a rhythmically free form — right at the start by the organ, which returns at various times throughout the piece, either in an accompanying rôle or in order to reintroduce important melodic material. Caesurae — integral part of the composition — appear at important points of the text; these are usually prepared by an additional ritardando, and lend the work a peculiarly meditative character. Consistent exploitation of the lower registers of the female voices leads to a warm and homogenous choral tone, which is only occasionally enriched by the brief appearance of an expressive vocal line rising above the norm. ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Die beiden Exil-Polen Piotr Moss (geb. 1949) und Roman-W. Zajaczek (1927-1986) beherrschen das gesamte Spektrum, das zeitgenössischen Komponisten abverlangt werden kann. Im Gegensatz zu vielen ihrer Kollegen weichen sie aber keinem Genre aus, sondern stellen die verwendete Kompositionstechnik in den Dienst der jeweiligen Funktion: Anders als in der Musik, die dem Medium Film oder der Unterhaltungsmusik zuzuordnen ist, ergibt sich die Tonsprache in ihren geistlichen Werken aus der Ruckbesinnung auf musikalische Traditionen und Materialien; anders als in ihren "ernsthaften" instrumentalen Kompositionen, die sich durch eine abstraktere Schreibweise profilieren, bieten die vorliegenden Werke eine unmittelbare Zugangsmöglichkeit. Moss integriert in seinem "Gloria" eine Vielzahl musikalischer Kompositionstechniken und formt sie mit eigenen stilistischen Mitteln zu einer neuen, verblüffenden musikalischen Aussage, die durch die Tropierung zusätzliche Qualität gewinnt. In diesem Werk, dem 1984 in Berlin ein zweiter Preis verliehen wurde, wechseln die beteiligten Blechblaser ständig ihre Funktion zwischen concertierendem und polyphonem Prinzip; die Mannerstimmen haben ein Gestaltungsspektrum vom Sprechgesang über die melodische Ausgestaltung gregorianischer Partikel bis hin zu bestätigenden Durklangen auszufüllen. Die Makrostruktur wird durch die zweimalige Wiederaufnahme des "Gloria" als Tenor-bzw. Baritonsolo sinnfällig gegliedert. Das "Caro mea", das Zajaczek 1984 den Klarissinnen- Kapuzinerinnen für die Kirchenmusik im Kloster der Ewigen Anbetung in Mainz geschrieben hat, stellt dagegen ausschließlich das gregorianische Soggetto in den Vordergrund der Komposition. Zwischen quasi-homophone Partien eingebettet entfaltet sich immer wieder das Choral- Thema, das in der Regel von den beiden Unterstimmen klanglich angereichert und abgestützt wird. Die Konzeption als a capella-Werk ist für Zajaczek aufgrund der engen gregorianischen Bindung vorgegeben. Mit seinem "Salve regina", das 1982 in Montserrat einen ersten Preis erhalten hat, füllt Moss auf einem ähnlichen Prinzip. Allerdings kann er es — weil er sich nicht an die Möglichkeiten eines Klosterchors gebunden fühlt — in der musikalischen Verarbeitung erheblich ausweiten. Zu denken ist etwa an die breiten, paraphrasierenden Orgelpartien oder an den größer angelegten Spannungsabbau, der beim abschließenden chorischen "Salve regina" vor dem letzten Solo in Dynamik, Agogik und Ambitus ständig verdichtend ins cis' führt, unisono verklingt und schließlich mit der Wiederaufnahme der solitischen Invocatio abgerundet wird. "Der Du bist Drei in Einigkeit", die Vertonung des lateinischen Hymnus "O lux, beata trinitas" in der deutschen Fassung von Martin Luther wurde 1984 in Bernbach mit einem zweiten Preis ausgezeichnet. Im Gegensatz zum "Salve" stellt sich dieser Hymnus — eingebettet in ein instrumentales Vor- und Nachspiel — als ein extrovertiertes Werk dar, das in kürzesten Abstanden Spannungsbogen aufbaut oder zurückfährt. Das begleitende Quintett hat überwiegend in konventioneller Streichertechnik zu musizieren, die um einige "glissandi" — bei einer äußerst differenzierten rhythmischen Behandlung melodischer Partikel — erweitert wird. Den Text verarbeitet Moss in homophonen wie in polyphonen Partien; a capella-Takte werden rein instrumental oder gemischt weitergeführt, wobei dynamische Steigerungen regelmäßig mit der Ausweitung des Ambitus gekoppelt werden. Geheimnisvoll wie der Vokalteil begonnen hatte, schließt er in organaler Manier und überläßt den Streichern dann den zusammenfassenden musikalischen Abschluß. Das "Pange lingua" ist dagegen wieder eine Auftragsarbeit, die versucht, die stimmlich-technischen Möglichkeiten eines Frauenklosters zu berücksichtigen. Zajaczek hat diese Komposition 1984 ebenfalls für die Mainzer Nonnen geschrieben. Ohne die Individualität der Tonsprache zu vernachlässigen, gehen Besetzung und musikalischer Duktus auf diese Prämisse ein und schaffen ein musikalisch geschlossenes Ganzes. Das Orgelvorspiel stellt in freier rhythmischer Gestaltung das thematische Grundmaterial vor, das in Begleitung oder melodischer Funktion ständig wiederkehrt. Meditativ wirken die — meist auskomponierten — Zäsuren an wichtigen Textstellen, die häufig durch ein zusätzliches ritardando unterstrichen werden. Der relativ tief liegende Frauensatz führt zu einem durchgängig einheitlich warmen Klangbild, das nur gelegentlich von expressiveren Alt-Partikeln durchbrochen wird. Im Jahr 1984 haben sich einige Sänger, die in verschiedenen großen Chören wie dem "Mainzer Bach Chor", dem "Darmstadter Konzert-Chor" oder den "Regensburger Domspatzen" mitwirken bzw. mitgesungen haben, zum ENSEMBLE VOCALE MAINZ zusammengeschlossen. Hauptziel ist — neben der musikalischen Arbeit in goren Chorvereinigungen — die Verwirklichung eines kammermusikalisch orientierten, vokalen Musizierens. Dabei steht nicht so sehr die Dominanz einer einzelnen stimmlichen Qualität als deren Einbindung in ein homogenes vokales Klangregister im Vordergrund der Arbeit. Die Stammbesetzung mit 8 Frauen — und 6 Mannerstimmen ermöglicht die Interpretation vom vierstimmigen Satz bis hin zur Vielstimmigkeit und Mehrchörigkeit. Auch wenn weltliche und geistliche Musik des 16. und 17. Jahrhunderts den Schwerpunkt des Repertoires bilden, so wird dies kontinuierlich im Zusammenhang mit Auftritten erweitert. Wolfgang Sieber der musikalische Leiter verfügt selbst Ober eine intensive und langjährige Erfahrung in und mit verschiedenen Chören. Nach stimmlicher, chorischer und instrumentaler Ausbildung bei den Regensburger Domspatzen hat er neben seinem musikwissenschaftlichen Studium auch eine entsprechende musikpraktische Ausbildung absolviert. Die Resonanz kann bislang als durchweg positiv bezeichnet werden. So lobt die Frankfurter Allgemeine Zeitung in einem Konzert-Bericht die Schatz-Interpretation des Ensemble's "mit seinem flächig angelegten, transparenten, geradezu bestechend schlichten Gesang" und attestiert bei der Aufführung einer Handel-Ode: "Glanzpunkte setzte hier der Chor".

Ensemble Vocale Mainz

Ensemble Vocale Mainz · 1710432000000

Contemporary ecclesiastical works for choir and soloists. / Avantgarde Kirchenmusik für Chor und Solisten. Overall direction: Wolfgang Sieber. Recording of a coproduction: Hessischer Rundfunk, Frankfurt, Germany. Publisher: Edition PRO NOVA, Sonoton Music, Munich, Germany. February 16, 1986 in the large broadcasting hall of the Hessischer Rundfunk. Sound engineer: Thomas Raisig. Cover Photo: "Gloria" Johannes Sieber. Original Publisher: Edition PRO NOVA, Sonoton Musikverlag-Musikproduktion, Gerhard Narholz, Munich, Germany. ADDITIONAL INFORMATION Seite A 1. Piotr Moss: "Gloria" für vierstimmigen Männerchor und Blechbläser ENSEMBLE VOCALE MAINZ (Männerstimmen) Ein Frankfurter Blaser-Ensemble: Trompete: D. Tasa, N. Haas, C. Kerkhoff Posaune: K. Bruschke, H. Kuhner, H. Rückert 2. Roman W. Zajaczek: "Caro mea" per tre voci ENSEMBLE VOCALE MAINZ (Frauenstimmen) Seite B 1. Piotr Moss: "Salve regina" per tre voci e organo ENSEMBLE VOCALE MAINZ (Frauenstimmen) Orgel: Fritz Walther-Linquist 2. Piotr Moss: "Der Du bist" für gemischten Chor und Streichquintett ENSEMBLE VOCALE MAINZ Sonare Quartett: Violine : J. Klimkiewicz, L. Bonitz Viola : F. Eppinger Vcello : E. Plumettac Kontrabaß : A. Adachi 3. Roman W. Zajaczek: "Pange lingua" per tre voci e organo ENSEMBLE VOCALE MAINZ (Frauenstimmen) Orgel: Klaus-Uwe Ludwig Gesamtleitung: Wolfgang Sieber Tonmeister: Thomas Raisig ENSEMBLE VOCALE MAINZ (*=Soli) Sopran : A. Hoffman*, Chr. Reimelt* Mezzo : Chr. Ries, B. Schlechta-Sieber Alt : R. Ehret, H. Godau, M. Muller* Tenor : H. Giebel*, K. Seif, W. Schweickardt Bag : G. Koch, P. Orth, S. Rentz Gäste (Al) : D. Fingerhut, J, Hidasi, G. Zwack — Tenor H. Angerer, H. Gamringer*, H. Wittkowsky — Baß Piotr Moss (born 1949) and Roman-W. Zajaczek (1927- 1986) are two Polish composers living in exile. Both of them have at their fingertips the complete range of contemporary musical techniques. For them — unlike many of their colleagues no form of musical expression exists at which they would not wish to try their hand. Their compositional technique is always chosen to match the purpose and the requirements of a particular piece. Unlike their film music or their other works in a lighter vein, the musical language of their sacred compositions Is derived from the contemplation of the material of musical tradition; and unlike their more serious instrumental music, which is characterised by a particularly abstract kind of writing, the pieces on this recording are all directly approachable and allow immediate comprehension. In his "Gloria" Moss combines a variety of compositional techniques, producing with the help of his own, personal, stylistic methods a new and astonishing musical statement, which gains additional quality through its use of tropism. The piece was awarded a second prize in Berlin in 1984. In it, the brass instruments alternate between two roles: they function either as a traditional concerto-group or are integrated into the basic polyphony, while the male voices present a spectrum of vocal techniques ranging from "Sprechgesang" through the development of melodic cells derived from Gregorian Plain- chant to statements of confirmation based on simple major triads. The basic form of the work is clearly structured by the repetition of the Gloria itself — once for solo tenor, once for solo Baritone. Zajaczek composed his "Caro Mea" in 1984 for the Capuchine Cloister of the Eternal Adoration in Mainz, West Germany. In this piece the basic material is derived solely from the structures of Gregorian Plainchant. The central chorale theme appears repeatedly and undergoes a process of development in between sections of a more homophonic design; the chorale theme itself is usually enriched by the addition of two lower voices which serve as a kind of musical buttress. This close tie with traditional plainsong results more or less automatically in the choice of unaccompanied choir as the ideal medium of expression for the piece. Similar principles can be observed at work in "Salve Regina" by Moss, a piece which was awarded the first prize in Montserrat in 1982. One difference, however, is the expansive musical development of the traditional material and the accompaniment — possible in this case, as the composer was not restricted by the limited resources of a cloister. Particularly noteworthy is the broadly paraphrasing character of the organ part, and the tremendous closing section of the work just before the final solo, where all the elements of the music are gradually reduced to an unisono C#, which in turn dies away and leads to the reprise of the soloist's Invocation. "Der du bist Drei in Einigkeit" (Thou Who Art Three in One) is the setting of Martin Luther's translation of the old latin hymn, "O lux beata trinitas", and was awarded the second prize in Bernbach in 1984. Unlike the preceding piece, this hymn — sandwiched between an instrumental introduction and coda — is far more extroverted in character, and is structured as a number of arch-forms, in which tension can be rapidly built up and released. The accompanying string quintet is used on the whole in a traditional manner, with the exception of a few glissandi and the highly refined rhythmic treatment of basic melodic cells. Moss' treatment of the text is partly homo- phonic, partly polyphonic; brief ideas for the unaccompanied choir are often taken over and developed by the strings — either on their own or in conjunction with the voices. Crescendi are typically combined with a simultaneous extension of vocal range. The whole choral part ends as mysteriously as it began — a pseudo-organum leading into the concluding passage for the strings. "Pange Lingua", on the other hand, is another commission which attempts to exploit the musical resources of a cloister. Once again, Zajaczek wrote this in 1984 for the nuns of Mainz. An impression of musical integrity is created in spite of the need to tailor personal musical style to the limitations of performing potential. The basic thematic material is introduced — in a rhythmically free form — right at the start by the organ, which returns at various times throughout the piece, either in an accompanying rôle or in order to reintroduce important melodic material. Caesurae — integral part of the composition — appear at important points of the text; these are usually prepared by an additional ritardando, and lend the work a peculiarly meditative character. Consistent exploitation of the lower registers of the female voices leads to a warm and homogenous choral tone, which is only occasionally enriched by the brief appearance of an expressive vocal line rising above the norm. ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Die beiden Exil-Polen Piotr Moss (geb. 1949) und Roman-W. Zajaczek (1927-1986) beherrschen das gesamte Spektrum, das zeitgenössischen Komponisten abverlangt werden kann. Im Gegensatz zu vielen ihrer Kollegen weichen sie aber keinem Genre aus, sondern stellen die verwendete Kompositionstechnik in den Dienst der jeweiligen Funktion: Anders als in der Musik, die dem Medium Film oder der Unterhaltungsmusik zuzuordnen ist, ergibt sich die Tonsprache in ihren geistlichen Werken aus der Ruckbesinnung auf musikalische Traditionen und Materialien; anders als in ihren "ernsthaften" instrumentalen Kompositionen, die sich durch eine abstraktere Schreibweise profilieren, bieten die vorliegenden Werke eine unmittelbare Zugangsmöglichkeit. Moss integriert in seinem "Gloria" eine Vielzahl musikalischer Kompositionstechniken und formt sie mit eigenen stilistischen Mitteln zu einer neuen, verblüffenden musikalischen Aussage, die durch die Tropierung zusätzliche Qualität gewinnt. In diesem Werk, dem 1984 in Berlin ein zweiter Preis verliehen wurde, wechseln die beteiligten Blechblaser ständig ihre Funktion zwischen concertierendem und polyphonem Prinzip; die Mannerstimmen haben ein Gestaltungsspektrum vom Sprechgesang über die melodische Ausgestaltung gregorianischer Partikel bis hin zu bestätigenden Durklangen auszufüllen. Die Makrostruktur wird durch die zweimalige Wiederaufnahme des "Gloria" als Tenor-bzw. Baritonsolo sinnfällig gegliedert. Das "Caro mea", das Zajaczek 1984 den Klarissinnen- Kapuzinerinnen für die Kirchenmusik im Kloster der Ewigen Anbetung in Mainz geschrieben hat, stellt dagegen ausschließlich das gregorianische Soggetto in den Vordergrund der Komposition. Zwischen quasi-homophone Partien eingebettet entfaltet sich immer wieder das Choral- Thema, das in der Regel von den beiden Unterstimmen klanglich angereichert und abgestützt wird. Die Konzeption als a capella-Werk ist für Zajaczek aufgrund der engen gregorianischen Bindung vorgegeben. Mit seinem "Salve regina", das 1982 in Montserrat einen ersten Preis erhalten hat, füllt Moss auf einem ähnlichen Prinzip. Allerdings kann er es — weil er sich nicht an die Möglichkeiten eines Klosterchors gebunden fühlt — in der musikalischen Verarbeitung erheblich ausweiten. Zu denken ist etwa an die breiten, paraphrasierenden Orgelpartien oder an den größer angelegten Spannungsabbau, der beim abschließenden chorischen "Salve regina" vor dem letzten Solo in Dynamik, Agogik und Ambitus ständig verdichtend ins cis' führt, unisono verklingt und schließlich mit der Wiederaufnahme der solitischen Invocatio abgerundet wird. "Der Du bist Drei in Einigkeit", die Vertonung des lateinischen Hymnus "O lux, beata trinitas" in der deutschen Fassung von Martin Luther wurde 1984 in Bernbach mit einem zweiten Preis ausgezeichnet. Im Gegensatz zum "Salve" stellt sich dieser Hymnus — eingebettet in ein instrumentales Vor- und Nachspiel — als ein extrovertiertes Werk dar, das in kürzesten Abstanden Spannungsbogen aufbaut oder zurückfährt. Das begleitende Quintett hat überwiegend in konventioneller Streichertechnik zu musizieren, die um einige "glissandi" — bei einer äußerst differenzierten rhythmischen Behandlung melodischer Partikel — erweitert wird. Den Text verarbeitet Moss in homophonen wie in polyphonen Partien; a capella-Takte werden rein instrumental oder gemischt weitergeführt, wobei dynamische Steigerungen regelmäßig mit der Ausweitung des Ambitus gekoppelt werden. Geheimnisvoll wie der Vokalteil begonnen hatte, schließt er in organaler Manier und überläßt den Streichern dann den zusammenfassenden musikalischen Abschluß. Das "Pange lingua" ist dagegen wieder eine Auftragsarbeit, die versucht, die stimmlich-technischen Möglichkeiten eines Frauenklosters zu berücksichtigen. Zajaczek hat diese Komposition 1984 ebenfalls für die Mainzer Nonnen geschrieben. Ohne die Individualität der Tonsprache zu vernachlässigen, gehen Besetzung und musikalischer Duktus auf diese Prämisse ein und schaffen ein musikalisch geschlossenes Ganzes. Das Orgelvorspiel stellt in freier rhythmischer Gestaltung das thematische Grundmaterial vor, das in Begleitung oder melodischer Funktion ständig wiederkehrt. Meditativ wirken die — meist auskomponierten — Zäsuren an wichtigen Textstellen, die häufig durch ein zusätzliches ritardando unterstrichen werden. Der relativ tief liegende Frauensatz führt zu einem durchgängig einheitlich warmen Klangbild, das nur gelegentlich von expressiveren Alt-Partikeln durchbrochen wird. Im Jahr 1984 haben sich einige Sänger, die in verschiedenen großen Chören wie dem "Mainzer Bach Chor", dem "Darmstadter Konzert-Chor" oder den "Regensburger Domspatzen" mitwirken bzw. mitgesungen haben, zum ENSEMBLE VOCALE MAINZ zusammengeschlossen. Hauptziel ist — neben der musikalischen Arbeit in goren Chorvereinigungen — die Verwirklichung eines kammermusikalisch orientierten, vokalen Musizierens. Dabei steht nicht so sehr die Dominanz einer einzelnen stimmlichen Qualität als deren Einbindung in ein homogenes vokales Klangregister im Vordergrund der Arbeit. Die Stammbesetzung mit 8 Frauen — und 6 Mannerstimmen ermöglicht die Interpretation vom vierstimmigen Satz bis hin zur Vielstimmigkeit und Mehrchörigkeit. Auch wenn weltliche und geistliche Musik des 16. und 17. Jahrhunderts den Schwerpunkt des Repertoires bilden, so wird dies kontinuierlich im Zusammenhang mit Auftritten erweitert. Wolfgang Sieber der musikalische Leiter verfügt selbst Ober eine intensive und langjährige Erfahrung in und mit verschiedenen Chören. Nach stimmlicher, chorischer und instrumentaler Ausbildung bei den Regensburger Domspatzen hat er neben seinem musikwissenschaftlichen Studium auch eine entsprechende musikpraktische Ausbildung absolviert. Die Resonanz kann bislang als durchweg positiv bezeichnet werden. So lobt die Frankfurter Allgemeine Zeitung in einem Konzert-Bericht die Schatz-Interpretation des Ensemble's "mit seinem flächig angelegten, transparenten, geradezu bestechend schlichten Gesang" und attestiert bei der Aufführung einer Handel-Ode: "Glanzpunkte setzte hier der Chor".

1
2
3
4
5