David Pituch Plays New Compositions for the Eb Alto Saxophone

David Pituch Plays New Compositions for the Eb Alto Saxophone

A fusion of jazz and avant-garde featuring saxophone with orchestra. / Fusion von Jazz und Avantgarde, mit Saxophon und Orchester. ADDITIONAL INFORMATION Roman Palester: CONCERTINO for Alto Saxophone and String Orchestra (pour Saxophone-Alto et Orchestre a Cordes) (1938) 1 Allegro assai moderato; allegretto commodo; tempo iniziale; cadenza 2 Molto lento 3 Allegro moderato David Pituch Eb Alto Saxophone The Polish Chamber Orchestra conducted by Jerzy Maksymiuk Sound Engineer: Lech Dudzik Brian Fennelly: CONCERTO for Saxophone and String Orchestra (1984) 1st movement 4 Introduction (Prelude) 2nd movement 5 Lively (Dialogue) 6 Interlude; Jazz style (Blues) 7 Tempo I, Lively 3rd movement 8 Scherzando 9 Trio (freely) 10 Arietta 11 Tempo I, Scherzando 12 Quasi una Cadenza 13 Coda 14 Cadenza David Pituch Eb Alto Saxophone The Polish Chamber Orchestra conducted by Wojciech Michniewski Sound engineers: Lech Dudzik & Krzysztof Drab Brian Fenelly: TESSERAE VIII for Solo Alto Saxophone 15 Rhapsodic 16 Polyphonic Augustyn Bloch: 17 NOTES FOR SAXOPHONE Joji Yuasa: 18 NOT I, BUT THE WIND ... For Amplified Alto Saxophone Many composers of the so-called avant garde are noticeably wary of the saxophone as an instrument. They evidently find it unworthy of serious attention, and often associate it with bar music, cocktail lounges or big-band arrangements. None the less, the saxophone has long been firmly established in the concert hall. True, in its early years very few composers showed an interest in this hybrid instrument, a cross between a clarinet and a French horn. Yet ever since the days of Berlioz, Meyerbeer and Bizet its timbral possibilities have increasingly drawn the attention of „art" composers, and the saxophone was gradually able to divest itself of its low-born beginnings in the military band and to emerge as a serious and highly expressive instrument in its own right. The present publication is intended to familiarize listeners with four present-day composers who understand how to probe the saxophone's timbral potential in original forms. Roman Palester, a Polish emigr6 living in Paris since 1949, was born in Swiatyn in 1907. In the 1930s, having received a thorough grounding in music in Lvov and Warsaw (from Kazimierz Sikorski), he joined that group of progressively-minded modern composers who gathered in the Polish section of the International Society of Contemporary Music and mounted their own World Music Festival in Warsaw in 1939. It was for this festival that Palester composed his expressive „Concertino" in four movements. In clearly articulated blocks of sound, the expertly handled solo saxophone is joined on an equal footing by the string orchestra. The score disappeared during the turmoil of the war. After a long search it was rediscovered by David Pituch, the soloist on our recording, in the Lincoln Center Library in New York and given a brilliant revival. Brian Fenelly, born in the state of New York in 1937, was also closely associated with the ISCM, even serving as president of its American section for several years. A student of such well-known composers as Gunther Schuller and George Perle, Fenelly has pursued a path all his own which is little beholden to traditional patterns, preferring instead to derive his own laws in ever-new ways from the timbral properties of his chosen instruments. Accordingly, the form of his „Concerto" of 1984 is worlds apart from classical or romantic models. Instead, the concept of „concertizing" is used in its early baroque sense as a mutual contest (Praetorius). The two contestants, the soloist and the string orchestra, are given room for individual development at the same time that they intermix. Especially remarkable is a lengthy passage in the second movement headed „Interlude; Jazz style". Here we clearly sense the influence of Schuller, a composer known throughout the world for a style that fuses jazz and classical elements under the label of „third stream music". Fenelly, a longstanding staff-member of New York University, wrote this piece for the soloist heard on the present recording and the Polish Chamber Orchestra which accompanies him. Fenelly's saxophone solo „Tesserae VIII" of 1980, the eighth piece in a long series of works for solo instrument, was likewise written for Pituch. The title of this brilliant piece alludes to its mosaic-like formal design („tesserae", roughly, are bits of marble or glass of the sort used in mosaics). Here the term refers to melodic and contrapuntal motifs that coalesce into a musical mosaic. In a piece far removed from formal precedents Pituch makes use of multiphonics and the effects of striking on and breathing into the instrument. Augustyn Bloch, born in the Polish town of Grudziadz in 1929, is one of his country's most prominent composers. A student of Tadeusz Szeligowski at Warsaw Conservatory, he has held numerous organ recitals both at home and abroad. With his radiophonic pieces for theatre and television he has produced a distinctive form of music, cultivating an unorthodox approach that allows him to confront tradition without inhibitions. In the present work „Notes", composed for David Pituch in 1981, he has transferred these experiences to little-used aspects of the instrument. The title of this solo piece suggests a juxtaposition of brief, episodic „notes" or memos frequently typified by interesting effects such as „vibraphone sonorities", chains of trills or multiphonics. The more or less freewheeling overall form is held together by a twelve-note row which permeates the entire work in transformations and derivatives. Yet another aesthetic, and perhaps the most unusual one of all, has been developed and consistently pursued in a sort of „splendid isolation" by Joji Yuasa, a composer born in Koriyama, Japan, in 1929. He attained this aesthetic by a circuitous route. At first, sidestepping music altogether, he studied medicine. After taking part in experimental music courses in Tokyo and making educational trips to Europe and the United States he was encouraged to take up composition. Thanks to his lack of sympathy with the methods and styles of the more or less interchangeable „avant garde" composers of the time, he quickly attracted attention. He was awarded the Prix Italia for his filmscores; his music was performed at the World Exposition in Osaka; and once again it was the World Music Festival of the ISCM that formed the ideal forum for his work. For a number of years he taught at the University of California in San Diego. Yuasa's saxophone solo „Not I, but the wind...", written in 1976 and inspired by Frieda Lawrence's book of the same title, places its main emphasis on the traditional Japanese wind instrument, the shakuhachi. According to an ancient Japanese doctrine, the best frame of mind in which to play this bamboo instrument arises when the player imagines the wind whistling, howling and rushing through a bamboo grove: it is not the player but the reed that „sings". The composer has limited himself exclusively to denaturalized instrumental sounds, electronically amplified and reverberated. By dispensing entirely with the saxophone's „normal" sonorities he consigns to oblivion the origins of Adolphe Sax's novel addition of 1840 to the family of musical instruments. Klaus Hinrich Stahmer ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Viele Komponisten der sogenannten Avantgarde halten sich gegenüber dem Saxophon als Instrument auffallend zurück. Ihnen scheint das Saxophon unseriös, und Mancher denkt dabei an Barmusik, Caf6haus oder Bigband-Arrangement. Und doch hat das Instrument längst seinen festen Platz im Konzertsaal gefunden. Zugegeben: in früheren Jahren haben sich nur ganz wenige Komponisten für diesen Instrumentenbastard begeistern können, an dessen Wiege einmal Klarinette und Horn Pate gestanden hatten, doch seit Berlioz, Meyerbeer und Bizet waren die klanglichen Möglichkeiten ins Blickfeld auch der Komponisten von „E-Musik" gerückt, und mehr und mehr konnte das Saxophon seine niedere Herkunft aus der Militärmusik abstreifen und sich zu einem ausdrucksstarken, ernsthaften Instrument hochstilisieren. Die vorliegende Veröffentlichung vermittelt dem Hörer die Bekanntschaft mit vier Komponisten der Gegenwart, die den klanglichen Reichtum des Saxophon in originellen Formen auszuloten wissen. Roman Palester, ein ausgewanderter, polnischer Komponist, der seit 1949 seinen ständigen Wohnsitz in Paris hat, kam 1907 in Swiatyn zur Welt. Nach ausgiebigen Studien in Lwow und Warschau (Kazimierz Sikorski) gehörte Palester in den dreißiger Jahren zu jener Gruppe von modern und zeitnah komponierenden Musikern, die sich in der polnischen Sektion der IGNM gefunden und 1939 in Warschau ihre „Weltmusiktage" veranstaltet hatten. Für dieses Festival schrieb Palester sein expressives „Concertino" in vier Sätzen. In klar geschnittenen Klangblöcken tritt dem virtuos gehandhabten Soloinstrument das Streichorchester als Gegenpart an die Seite. Das Werk war infolge der Kriegswirren verschollen und wurde bei einer Suchaktion von David Pituch, dem Soloisten der vorliegenden Aufnahmen, in der Bibliothek des New Yorker Lincoln Center wiederentdeckt und zur glänzenden Wiederaufführung gebracht. Auch der 1937 im US-Bundesstaat New York geborene Brian Fenelly steht der IGNM nahe, war er doch mehrere Jahre hindurch Präsident vor deren US-amerikanischen Sektion. Ausgebildet bei namhaften Komponisten wie Schuller, Perle und anderen, vertritt Fenelly eine Richtung origineller Eigenständigkeit, die sich kaum irgendwelcher Muster aus der Tradition bedient, vielmehr aus der Klanglichkeit des Instrumentariums heraus auf jeweils neue Art und Weise deren Eigengesetzlichkeit entwickelt. So ist die Form des 1984 entstandenen „Concerto" alles andere als eine nach klassisch-romantischen Mustern gearbeitete Form. Der Begriff des „Konzertierens" wird vielmehr im Sinn des frühbarocken Miteinander-Wetteiferns (Praetorius) in der Art und Weise gebraucht, daß beide Kontrahenten — Solist und Streichorchester — sich gegenseitig durchdringen und doch Platz lassen für jeweils eigenständige Entwicklungen. Bemerkenswert ist eine längere Passage im zweiten Satz, die die Überschrift „Interlude; Jazz style" trägt Hier macht sich der Einfluß Schullers bemerkbar, der weltweit für eine Richtung steht, die unter dem Etikett des „third stream" Jazz-Elemente und Klassik zur Verschmelzung zu bringen versteht. Fenelly schrieb die Komposition für den Solisten der vorliegenden Veröffentlichung und das ihn begleitende Polnische Kammerorchester. Ebenfalls für Pituch schrieb der seit vielen Jahren an der New Yorker Universität lehrende Brian Fenelly 1980 das Saxophon-Solo „Tesserae VIII", das achte Stück einer langen Reihe von Solostücken. Der Titel dieses brillanten Stücks bezieht sich auf die mosaikartige Formanlage, denn „Tesserae" heißt soviel wie: Marmor oder Glasstückchen, wie sie in Mosaiken verwendet werden. Hier sind mit „Tesserae" melodische und kontrapunktische Motive gemeint, die sich zu einem Mosaik verdichten. Pituch macht in diesem frei von Formvorbildern gearbeiteten Stück Gebrauch von Mehrklängen, Anschlags- und Anblaseffekten des Saxophons. Der 1929 in Grudziadz (Polen) geborene Augustyn Bloch gehört zu den prominentesten Komponisten seines Landes. Ausgebildet bei Tadeusz Szeligowski an der Musikhochschule Warschau, wirkte er als Organist in zahlreichen Konzerten des In- und Auslandes mit. Eine besondere Form von Musik produzierte er indem er für Theater und Fernsehen radiophone Stücke komponierte. Dabei entwickelte er eine unorthodoxe, musikalische Denkweise, die ihn zum unbefangenen Umgang mit der Tradition führte. Im vorliegenden Fall, den 1981 für David Pituch komponierten „Notes", übertrug er die dabei gemachten Erfahrungen auf die noch wenig verbrauchten Valeurs des Saxophons. Der Titel des Solostückes gibt zu erkennen, daß notizenartige kleine Episoden aneinander gereiht werden, die oftmals von interessanten Effekten wie „Vibraphonklängen", Trillerketten und Mehrklängen charakterisiert werden. Zusammengehalten wird die mehr oder minder lose gearbeitete Gesamtform durch eine Zwölftonreihe die in Abwandlung und Ableitung sich durch das ganze Stück hindurchzieht. Wiederum anders, und vielleicht am ungewöhnlichsten, die Ästhetik, welche der 1929 in Koriyama (Japan) geborene Joji Yuasa entwickelt hat und in einer Art von „splendid isolation" bis heute vertritt. Zu ihr gelangte er auf Umwegen indem er zunächst überhaupt nicht an den Musikberuf dachte und Medizin studierte. Über die Teilnahme an musikalischen Experimentierkursen in Tokio und Informationsreisen nach Europa und in die USA kam er zum Komponieren und erregte auf Grund seiner Unangepaßtheit an die Methoden und Stile der mehr oder minder einheitlich komponierenden „Avantgarde" rasch Aufmerksamkeit Für Film-Musiken erhielt er den „Prix Italia"; seine Musik wurde im Rahmen der EXPO in Osaka gespielt; und wieder einmal mehr waren es die Weltmusiktage der IGNM, die das geeignete Forum für seine Musik bildeten. Er lehrte eine Reihe von Jahren an der University of California San Diege (USA). Yuasas Saxophon-Solo „Not I, but the Wind ..." (Ich nicht, aber der Wind ...), inspiriert durch das gleichnamige Buch von Frieda Lawrence und 1976 komponiert, stellt das traditionelle Blasinstrument Japans, das Shakuhachi, in den Mittelpunkt. Einer alten japanischen Lehre zufolge soll die beste Gemütsstimmung zum Spielen des Bambus-Instruments dann entstehen, wenn sich der Spieler das Pfeifen, Heulen und Sausen des Windes in einem Bambushain vorstellt, wenn nicht e r spielt, sondern wenn e s spielt, wenn das Schilfrohr „singt". Der Komponist verwendet ausschließlich denaturierte Klänge des Instruments, die — elektronisch verstärkt und verhallt — völlig auf die „normalen" Senoritäten des Saxophons verzichten und damit die Herkunft des um 1840 von Adolphe Sax entwickelten Neulings in der Instrumentenfamilie völlig vergessen lassen. Klaus Hinrich Stahmer

David Pituch Plays New Compositions for the Eb Alto Saxophone

David Pituch · 1710432000000

A fusion of jazz and avant-garde featuring saxophone with orchestra. / Fusion von Jazz und Avantgarde, mit Saxophon und Orchester. ADDITIONAL INFORMATION Roman Palester: CONCERTINO for Alto Saxophone and String Orchestra (pour Saxophone-Alto et Orchestre a Cordes) (1938) 1 Allegro assai moderato; allegretto commodo; tempo iniziale; cadenza 2 Molto lento 3 Allegro moderato David Pituch Eb Alto Saxophone The Polish Chamber Orchestra conducted by Jerzy Maksymiuk Sound Engineer: Lech Dudzik Brian Fennelly: CONCERTO for Saxophone and String Orchestra (1984) 1st movement 4 Introduction (Prelude) 2nd movement 5 Lively (Dialogue) 6 Interlude; Jazz style (Blues) 7 Tempo I, Lively 3rd movement 8 Scherzando 9 Trio (freely) 10 Arietta 11 Tempo I, Scherzando 12 Quasi una Cadenza 13 Coda 14 Cadenza David Pituch Eb Alto Saxophone The Polish Chamber Orchestra conducted by Wojciech Michniewski Sound engineers: Lech Dudzik & Krzysztof Drab Brian Fenelly: TESSERAE VIII for Solo Alto Saxophone 15 Rhapsodic 16 Polyphonic Augustyn Bloch: 17 NOTES FOR SAXOPHONE Joji Yuasa: 18 NOT I, BUT THE WIND ... For Amplified Alto Saxophone Many composers of the so-called avant garde are noticeably wary of the saxophone as an instrument. They evidently find it unworthy of serious attention, and often associate it with bar music, cocktail lounges or big-band arrangements. None the less, the saxophone has long been firmly established in the concert hall. True, in its early years very few composers showed an interest in this hybrid instrument, a cross between a clarinet and a French horn. Yet ever since the days of Berlioz, Meyerbeer and Bizet its timbral possibilities have increasingly drawn the attention of „art" composers, and the saxophone was gradually able to divest itself of its low-born beginnings in the military band and to emerge as a serious and highly expressive instrument in its own right. The present publication is intended to familiarize listeners with four present-day composers who understand how to probe the saxophone's timbral potential in original forms. Roman Palester, a Polish emigr6 living in Paris since 1949, was born in Swiatyn in 1907. In the 1930s, having received a thorough grounding in music in Lvov and Warsaw (from Kazimierz Sikorski), he joined that group of progressively-minded modern composers who gathered in the Polish section of the International Society of Contemporary Music and mounted their own World Music Festival in Warsaw in 1939. It was for this festival that Palester composed his expressive „Concertino" in four movements. In clearly articulated blocks of sound, the expertly handled solo saxophone is joined on an equal footing by the string orchestra. The score disappeared during the turmoil of the war. After a long search it was rediscovered by David Pituch, the soloist on our recording, in the Lincoln Center Library in New York and given a brilliant revival. Brian Fenelly, born in the state of New York in 1937, was also closely associated with the ISCM, even serving as president of its American section for several years. A student of such well-known composers as Gunther Schuller and George Perle, Fenelly has pursued a path all his own which is little beholden to traditional patterns, preferring instead to derive his own laws in ever-new ways from the timbral properties of his chosen instruments. Accordingly, the form of his „Concerto" of 1984 is worlds apart from classical or romantic models. Instead, the concept of „concertizing" is used in its early baroque sense as a mutual contest (Praetorius). The two contestants, the soloist and the string orchestra, are given room for individual development at the same time that they intermix. Especially remarkable is a lengthy passage in the second movement headed „Interlude; Jazz style". Here we clearly sense the influence of Schuller, a composer known throughout the world for a style that fuses jazz and classical elements under the label of „third stream music". Fenelly, a longstanding staff-member of New York University, wrote this piece for the soloist heard on the present recording and the Polish Chamber Orchestra which accompanies him. Fenelly's saxophone solo „Tesserae VIII" of 1980, the eighth piece in a long series of works for solo instrument, was likewise written for Pituch. The title of this brilliant piece alludes to its mosaic-like formal design („tesserae", roughly, are bits of marble or glass of the sort used in mosaics). Here the term refers to melodic and contrapuntal motifs that coalesce into a musical mosaic. In a piece far removed from formal precedents Pituch makes use of multiphonics and the effects of striking on and breathing into the instrument. Augustyn Bloch, born in the Polish town of Grudziadz in 1929, is one of his country's most prominent composers. A student of Tadeusz Szeligowski at Warsaw Conservatory, he has held numerous organ recitals both at home and abroad. With his radiophonic pieces for theatre and television he has produced a distinctive form of music, cultivating an unorthodox approach that allows him to confront tradition without inhibitions. In the present work „Notes", composed for David Pituch in 1981, he has transferred these experiences to little-used aspects of the instrument. The title of this solo piece suggests a juxtaposition of brief, episodic „notes" or memos frequently typified by interesting effects such as „vibraphone sonorities", chains of trills or multiphonics. The more or less freewheeling overall form is held together by a twelve-note row which permeates the entire work in transformations and derivatives. Yet another aesthetic, and perhaps the most unusual one of all, has been developed and consistently pursued in a sort of „splendid isolation" by Joji Yuasa, a composer born in Koriyama, Japan, in 1929. He attained this aesthetic by a circuitous route. At first, sidestepping music altogether, he studied medicine. After taking part in experimental music courses in Tokyo and making educational trips to Europe and the United States he was encouraged to take up composition. Thanks to his lack of sympathy with the methods and styles of the more or less interchangeable „avant garde" composers of the time, he quickly attracted attention. He was awarded the Prix Italia for his filmscores; his music was performed at the World Exposition in Osaka; and once again it was the World Music Festival of the ISCM that formed the ideal forum for his work. For a number of years he taught at the University of California in San Diego. Yuasa's saxophone solo „Not I, but the wind...", written in 1976 and inspired by Frieda Lawrence's book of the same title, places its main emphasis on the traditional Japanese wind instrument, the shakuhachi. According to an ancient Japanese doctrine, the best frame of mind in which to play this bamboo instrument arises when the player imagines the wind whistling, howling and rushing through a bamboo grove: it is not the player but the reed that „sings". The composer has limited himself exclusively to denaturalized instrumental sounds, electronically amplified and reverberated. By dispensing entirely with the saxophone's „normal" sonorities he consigns to oblivion the origins of Adolphe Sax's novel addition of 1840 to the family of musical instruments. Klaus Hinrich Stahmer ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Viele Komponisten der sogenannten Avantgarde halten sich gegenüber dem Saxophon als Instrument auffallend zurück. Ihnen scheint das Saxophon unseriös, und Mancher denkt dabei an Barmusik, Caf6haus oder Bigband-Arrangement. Und doch hat das Instrument längst seinen festen Platz im Konzertsaal gefunden. Zugegeben: in früheren Jahren haben sich nur ganz wenige Komponisten für diesen Instrumentenbastard begeistern können, an dessen Wiege einmal Klarinette und Horn Pate gestanden hatten, doch seit Berlioz, Meyerbeer und Bizet waren die klanglichen Möglichkeiten ins Blickfeld auch der Komponisten von „E-Musik" gerückt, und mehr und mehr konnte das Saxophon seine niedere Herkunft aus der Militärmusik abstreifen und sich zu einem ausdrucksstarken, ernsthaften Instrument hochstilisieren. Die vorliegende Veröffentlichung vermittelt dem Hörer die Bekanntschaft mit vier Komponisten der Gegenwart, die den klanglichen Reichtum des Saxophon in originellen Formen auszuloten wissen. Roman Palester, ein ausgewanderter, polnischer Komponist, der seit 1949 seinen ständigen Wohnsitz in Paris hat, kam 1907 in Swiatyn zur Welt. Nach ausgiebigen Studien in Lwow und Warschau (Kazimierz Sikorski) gehörte Palester in den dreißiger Jahren zu jener Gruppe von modern und zeitnah komponierenden Musikern, die sich in der polnischen Sektion der IGNM gefunden und 1939 in Warschau ihre „Weltmusiktage" veranstaltet hatten. Für dieses Festival schrieb Palester sein expressives „Concertino" in vier Sätzen. In klar geschnittenen Klangblöcken tritt dem virtuos gehandhabten Soloinstrument das Streichorchester als Gegenpart an die Seite. Das Werk war infolge der Kriegswirren verschollen und wurde bei einer Suchaktion von David Pituch, dem Soloisten der vorliegenden Aufnahmen, in der Bibliothek des New Yorker Lincoln Center wiederentdeckt und zur glänzenden Wiederaufführung gebracht. Auch der 1937 im US-Bundesstaat New York geborene Brian Fenelly steht der IGNM nahe, war er doch mehrere Jahre hindurch Präsident vor deren US-amerikanischen Sektion. Ausgebildet bei namhaften Komponisten wie Schuller, Perle und anderen, vertritt Fenelly eine Richtung origineller Eigenständigkeit, die sich kaum irgendwelcher Muster aus der Tradition bedient, vielmehr aus der Klanglichkeit des Instrumentariums heraus auf jeweils neue Art und Weise deren Eigengesetzlichkeit entwickelt. So ist die Form des 1984 entstandenen „Concerto" alles andere als eine nach klassisch-romantischen Mustern gearbeitete Form. Der Begriff des „Konzertierens" wird vielmehr im Sinn des frühbarocken Miteinander-Wetteiferns (Praetorius) in der Art und Weise gebraucht, daß beide Kontrahenten — Solist und Streichorchester — sich gegenseitig durchdringen und doch Platz lassen für jeweils eigenständige Entwicklungen. Bemerkenswert ist eine längere Passage im zweiten Satz, die die Überschrift „Interlude; Jazz style" trägt Hier macht sich der Einfluß Schullers bemerkbar, der weltweit für eine Richtung steht, die unter dem Etikett des „third stream" Jazz-Elemente und Klassik zur Verschmelzung zu bringen versteht. Fenelly schrieb die Komposition für den Solisten der vorliegenden Veröffentlichung und das ihn begleitende Polnische Kammerorchester. Ebenfalls für Pituch schrieb der seit vielen Jahren an der New Yorker Universität lehrende Brian Fenelly 1980 das Saxophon-Solo „Tesserae VIII", das achte Stück einer langen Reihe von Solostücken. Der Titel dieses brillanten Stücks bezieht sich auf die mosaikartige Formanlage, denn „Tesserae" heißt soviel wie: Marmor oder Glasstückchen, wie sie in Mosaiken verwendet werden. Hier sind mit „Tesserae" melodische und kontrapunktische Motive gemeint, die sich zu einem Mosaik verdichten. Pituch macht in diesem frei von Formvorbildern gearbeiteten Stück Gebrauch von Mehrklängen, Anschlags- und Anblaseffekten des Saxophons. Der 1929 in Grudziadz (Polen) geborene Augustyn Bloch gehört zu den prominentesten Komponisten seines Landes. Ausgebildet bei Tadeusz Szeligowski an der Musikhochschule Warschau, wirkte er als Organist in zahlreichen Konzerten des In- und Auslandes mit. Eine besondere Form von Musik produzierte er indem er für Theater und Fernsehen radiophone Stücke komponierte. Dabei entwickelte er eine unorthodoxe, musikalische Denkweise, die ihn zum unbefangenen Umgang mit der Tradition führte. Im vorliegenden Fall, den 1981 für David Pituch komponierten „Notes", übertrug er die dabei gemachten Erfahrungen auf die noch wenig verbrauchten Valeurs des Saxophons. Der Titel des Solostückes gibt zu erkennen, daß notizenartige kleine Episoden aneinander gereiht werden, die oftmals von interessanten Effekten wie „Vibraphonklängen", Trillerketten und Mehrklängen charakterisiert werden. Zusammengehalten wird die mehr oder minder lose gearbeitete Gesamtform durch eine Zwölftonreihe die in Abwandlung und Ableitung sich durch das ganze Stück hindurchzieht. Wiederum anders, und vielleicht am ungewöhnlichsten, die Ästhetik, welche der 1929 in Koriyama (Japan) geborene Joji Yuasa entwickelt hat und in einer Art von „splendid isolation" bis heute vertritt. Zu ihr gelangte er auf Umwegen indem er zunächst überhaupt nicht an den Musikberuf dachte und Medizin studierte. Über die Teilnahme an musikalischen Experimentierkursen in Tokio und Informationsreisen nach Europa und in die USA kam er zum Komponieren und erregte auf Grund seiner Unangepaßtheit an die Methoden und Stile der mehr oder minder einheitlich komponierenden „Avantgarde" rasch Aufmerksamkeit Für Film-Musiken erhielt er den „Prix Italia"; seine Musik wurde im Rahmen der EXPO in Osaka gespielt; und wieder einmal mehr waren es die Weltmusiktage der IGNM, die das geeignete Forum für seine Musik bildeten. Er lehrte eine Reihe von Jahren an der University of California San Diege (USA). Yuasas Saxophon-Solo „Not I, but the Wind ..." (Ich nicht, aber der Wind ...), inspiriert durch das gleichnamige Buch von Frieda Lawrence und 1976 komponiert, stellt das traditionelle Blasinstrument Japans, das Shakuhachi, in den Mittelpunkt. Einer alten japanischen Lehre zufolge soll die beste Gemütsstimmung zum Spielen des Bambus-Instruments dann entstehen, wenn sich der Spieler das Pfeifen, Heulen und Sausen des Windes in einem Bambushain vorstellt, wenn nicht e r spielt, sondern wenn e s spielt, wenn das Schilfrohr „singt". Der Komponist verwendet ausschließlich denaturierte Klänge des Instruments, die — elektronisch verstärkt und verhallt — völlig auf die „normalen" Senoritäten des Saxophons verzichten und damit die Herkunft des um 1840 von Adolphe Sax entwickelten Neulings in der Instrumentenfamilie völlig vergessen lassen. Klaus Hinrich Stahmer

1
2
3
17
18